M-Beutel-Logo

Geld sparen

Schnelles Weihnachtsstern-Upgrade

Überall um uns her weihnachtet es sehr und eigentlich wäre ich in der Stimmung das Haus von unten bis oben in Glitzer und Chichi zu hüllen… Eigentlich!
Uneigentlich birgt jede Art von Deko für uns neuerdings zweierlei Potential: entweder der Zwerg zerstört alles was ich vorher liebvoll aufgebaut habe oder aber er verletzt sich mehr oder weniger ernsthaft – in beiden Fällen folgt ein großes Weini was am Ende doch das Gegenteil ist von dem, was beabsichtigt war.

So habe ich beschlossen dieses Jahr erst mal nur die Fenster zu schmücken und habe unter anderem einige Sterne aus Butterbrottüten gebastelt, die ich euch früher schon einmal gezeigt habe. Wir haben ein paar Räume die des Nächtens smarterweise farbig beleuchtet sind. In Facetten von rot, lila, blau und grün strahlen die ansonsten schlichten Papiersterne festlicher als jeder gekaufte Blinkestern.

Für ein besonderes Fenster in unserem Haus suchte ich allerdings nach einer Anleitung für einen beleuchteten Stern und fand einfach nicht das richtige. Ich wollte nicht viel Geld ausgeben und auch nicht übermäßig viel Zeit aufwenden und so überlegte ich wie man den Butterbrottüten-Stern illuminieren könnte.

Schnelles Weihnachtsstern-Upgrade

Und so wird’s gemacht:

: : SCHNEIDEN : : Weil der Stern etwas anders geklebt wird als der normale Original-Stern, benötigt man neun Tüten (anstatt nur sieben). Diese werden zugeschnitten – in meinem Fall mit der gewohnten Spitze oben und an der Boden-Seite bekommen die Tüten eine Aussparung – das sieht dann aus wie ein Häuschen mit Tür.

: : KLEBEN : : Dann werden die Tüten aufeinander geklebt: einmal rund um die “Tür” herum und einmal senkrecht bis zur Spitze. Dann wird der Stern aufgefächert und zum Kreis geschlossen.

: : BELEUCHTEN : : Als nächstes kommt die Lichterkette zum Einsatz. Umso kleiner und leichter sie ist, desto einfacher wird das Aufhängen des Sterns später. Meine Lichterkette ist etwas groß geraten, aber ich hatte sie noch im Fundus und so musste sie eben herhalten. Ich habe die Lichterkette kompakt zusammengelegt und mit einem goldenen Faden fixiert. An dieser Schlaufe hängt später auch der Stern. Dann wird die Lichterkette durch eines der seitlichen Löcher vorsichtig in den Stern hinein geschoben. Man könnte die Lichterkette auch platzieren bevor der Stern geschlossen wird, das war mir aber zu fummelig.

: : AUFHÄNGEN : : Nun kann der Stern aufgehangen und die Lichterkette und die weihnachtliche Stimmung können angeschaltet werden! :-))

Ich habe das Ganze zusätzlich noch mit einer Zeitschaltuhr versehen und schaue immer wieder nach, dass im Sterninneren nichts brandgefährliches passiert.

Und mein Plan ging tatsächlich auf: der Stern leuchtet weithin und wunderschön in die stille Nacht hinaus – genau wie ich es mir vorgestellt hatte… und das Kind ist ganz verliebt in die Sterne, die jetzt – in sicherer Entfernung – in jedem Fenster strahlen :-)

Habt ihr noch andere schnelle und kindersichere Low-Budget Deko-Ideen wie diese für Weihnachten?

. M-Beutel


{Fokus} Fifty Shades of Green

M-Beutel Projekt Fokus
Ihr habt bestimmt gemerkt: seit ein paar Wochen ist es mächtig still hier auf dem Blog. Nicht dass ich die Lust am Bloggen oder gar am Selbermachen verloren hätte – ganz im Gegenteil! Das tatsächliche Problem: An allen Ecken und Enden Zeitmangel. Nicht nur Hobbys, sondern auch Freunde und Familie kommen dauernd zu kurz, ganz zu schweigen von Haushalt, Sport und Schlaf.
Umso mehr ich darüber grüble woher die plötzliche Zeitknappheit rühren könnte, umso deutlicher muss ich erkennen: ich nehme mir einfach zu viel vor! Um es ehrlich zuzugeben: ein Wochenende reicht nunmal nicht für Wocheneinkauf, Badputzen, Bummeln mit der besten Freundin, ein Projekt fertig nähen und obendrauf die neueste Staffel Bob’s Burgers schauen.

Erkenntnis ist ja der erste Weg zur Besserung, wie mein Vati immer sagt, und so lautet mein vorrangiges Thema für dieses Jahr: {Fokus}

Ganz in diesem Sinne möchte ich euch natürlich nicht täglich und haarklein erzählen wie ich meine Gewürze sortiere oder meine To Do Liste ausmiste. Aber an der ein oder anderen Neuerung möchte ich euch durchaus teilhaben lassen und anfangen werde ich heute mit meiner Garderobe!

Kram raus – Minimalismus rein!

Ihr kennt das sicher auch: Tausend Klamotten im Schrank und trotzdem nix anzuziehen …
Diese Schuhe passen nicht zu jenem Rock und das eine Oberteil hat sich noch nie so richtig bequem angefühlt. Dazu hundert Teile die zu klein, zu groß oder schon so abgetragen sind, dass sie kaum noch als Kleidung gezählt werden dürfen. Und dann jeden Morgen der Kampf darum, die besten Teile miteinander zu kombinieren … kurz: ein Konzept muss her! 

Den Kleiderschrank auf nur 15 oder 20 Basic-Teile zu reduzieren ist ja gerade groß in Mode – Stichwort “Capsule Wardrobe” – und für Menschen wie mich, die nicht jeden Trend mitmachen müssen und wollen, ist das auch ein durchaus machbarer Ansatz. In meinem speziellen Fall möchte ich mich allerdings nicht auf eine bestimmte Anzahl an Kleidungsstücken festlegen, sondern auf eine reduzierte Farbpalette.
Mein bisher größtes Problem ist nämlich in der Tat die riesige Fülle der zueinander passenden Teile in meiner Garderobe. Ich habe kunterbunte Röcke, Oberteile, Strumpfhosen und Jäckchen.
Zu jeder Kombi brauche ich natürlich einen Fascinator, eine passende Tasche und natürlich Schuhe in allen Regenbogenfarben.
Dann ändert sich unerwartet die Jahreszeit und das Sammelsurium muss aufgestockt werden, weil ich zu diesem blauen Sommerrock noch keine passenden Winterschuhe habe und so weiter und so fort … Und ehe ich michs versehe habe ich hunderte Teile im Schrank und trage am Ende des Tages dann doch nur immer wieder die Lieblingsoutfits und -kombinationen, während die ein oder andere Neuanschaffung viel zu schnell aus dem Fokus rückt. 
Diesem Drama will ich jetzt endlich ein Ende setzen und meinen Stil konkreter definieren.

Wer mich kennt weiß: von meiner Lieblingsfarbe Grün kann ich nicht genug bekommen und diese Basisfarbe möchte ich zukünftig nur noch mit Schwarz und Weiß bzw. Grautönen kombinieren. Erlaubt sind außerdem Details aus Gold und Silber.

Wer jetzt denkt, dass ich meinen Schrank von heute auf morgen umstelle und einfach alles wegschmeiße, was nicht ins Konzept passt, der liegt allerdings daneben. So einfach das auch wäre, so verschwenderisch finde ich es auch. Mal ganz davon abgesehen dass ich nicht genügend Teile in der genannten Farbkombi habe um damit über das ganze Jahr zu kommen. Daher ist mein Plan die Umstellung in einer eher natürlichen Geschwindigkeit passieren zu lassen. Teile ich die neu kaufe oder nähe müssen auf jeden Fall ins neue Konzept passen. So vergrößere ich langsam aber stetig meine Sammlung an grünen, schwarzen und weißen Sachen. Immer wenn ich etwas Neues angeschafft habe, muss mindestens ein altes Teil den Schrank dafür verlassen.

Mir als Schwäbin fällt das Wegschmeißen ja naturgemäß etwas schwerer und deshalb habe ich schon vor Jahren ein System in meinen Schrank eingeführt, das sich jetzt als goldwert entpuppt: ich habe all meine Kleidungsstücke mit kleinen Zetteln versehen, auf denen das letzte Tragedatum steht. Klingt etwas verrückt  hat sich bei mir in den letzten Jahren aber ganz intuitiv eingebürgert und deshalb möchte ich diese Idee jetzt auch mit euch teilen.

Am Anfang steht ein Blatt Papier, das in 8 Streifen aufgeteilt wurde. Jeder Streifen bekommt wiederum Zahlen für jeden Monat: unten begonnen z.B. mit 05|2018 und oben endend mit 04|2021. Ganz oben am Rand ist noch Platz für ein kleines Loch, damit man ihn an einem Kleiderbügel aufhängen kann.
Jedes Mal, wenn ich ein Kleidungsstück nun aufräume, schneide ich zunächst den unteren Teil vom Streifen ab, sodass der unterste Monat immer der aktuelle ist. Wenn ich das Teil wieder aus dem Schrank hole, lege ich den Streifen beiseite und verwende ihn beim nächsten Wäscheaufhängen wieder. Alle drei Jahre – wenn ich neue Streifen machen muss – drucke ich sie auf anders farbiges Papier, um die Streifen nicht so leicht zu verwechseln.
So mache ich es seit etwa neun Jahren und kann jetzt jeden meiner geliebten Schrankhüter mit Leichtigkeit identifizieren.
Die Teile, die einen langen Streifen haben – also schon lange auf ihren Auftritt warten – werden nach und nach einer Prüfung unterzogen. Zeitlose Basics wie Jackets oder Westen dürfen bleiben wenn sie noch tragbar sind. Teile aus denen ich “herausgewachsen bin” und die nicht ins neue Farbkonzept passen müssen gleich gehen.
Dabei schmeiße ich nur Stücke in den Müll, die tatsächlich kaputt sind. Was grundsätzlich in Ordnung ist, spende ich an die Diakonie in der Hoffnung, dass die Teile dort nochmal eine Chance bekommen.
Meine Schuhe habe ich ebenfalls aussortiert und die, die nicht richtig passen in eine Kiste gepackt. Die verstaue ich erst mal im Keller um – im Notfall – nochmal darauf zurück greifen zu können. Wenn sich in ein oder zwei Jahren herausstellt dass ich keines der Paare mehr anziehen will oder kann, werden auch die gespendet oder verschenkt.

Nach und nach werde ich auch meine Unterwäsche, Strumpfhosen, Haarschmuck-Teile und meine Taschen auf diese Weise bereinigen und in einem Jahr hoffe ich die unüberschaubare Zahl von Accessoires und Kleidungsstücken in meinem Schrank merklich eingedämmt zu haben.

Die Veränderung die ich allerdings jetzt schon merke: ich muss morgens nicht mehr lange nachdenken was ich anziehe. Meistens ziehe ich ein Shirt aus dem Schrank auf das ich an dem Tag Lust habe und der Rest der Garderobe folgt fast automatisch, da ja alle meine Teile ab sofort kreuz und quer miteinander harmonieren. So habe ich jetzt schon Zeit gewonnen meinen {Fokus} auf die wichtigeren Dinge des Lebens zu lenken! 

Was haltet Ihr davon? Habt Ihr auch schon mal darüber nachgedacht euren Schrank zu beschränken oder ist das für euch eher ein Ding der Unmöglichkeit?

. M-Beutel


How to … geflochtene Kameraschlaufe!

Vor kurzem habe ich euch meine selbst geflochtene Kameraschlaufe gezeigt und möchte euch heute zeigen, wie ich sie zusammengebastelt habe.

Gewiss finden sich im Netz unzählige Anleitungen, Fotos und sogar Videos, wie man tolle Paracords flechten kann. Man findet verschiedene Muster und Herangehensweisen aber oft geht es um Schmuckbändchen oder Gürtel, die ja nicht so einer starken Belastung standhalten müssen wie eine Kameraschlaufe.

Deshalb geht es in meiner heutigen Anleitung nicht nur darum, wie ich das Bändchen an sich geknüpft habe, sondern vor allem darum wie die Schlaufe so belastbar wird.
How to … Kameraschlaufe
. Was ihr braucht

An Material benötigt ihr zunächst drei Kordeln oder Bänder. Zwei für das eigentliche äußere Muster und eines für den inneren Kern des Bändchens. Letzteres sollte eine Farbe haben die sich gut mit den äußeren Farben verträgt, weil man den Kern durch die äußeren Kordeln etwas durchschimmern sieht. Deshalb habe ich für den Kern schwarz gewählt.

Die äußeren Kordeln müssen mindestens drei mal so lang sein wie das fertige Bändchen sein soll. Ich habe für eine Schlaufe von 30 cm Kordeln mit 140 cm Länge verwendet. Der Kern ist bei mir zwei mal so lang wie die fertige Schlaufe – also 60 cm. Da die Kordel-Enden später angeschmolzen werden, ist es wichtig dass ihr eine Plastik-Kordel verwendet. Eine Baumwollkordel schmilzt nicht und müsste deshalb anders geschlossen werden.

Damit man die Schlaufe später abnehmen kann, habe ich einen Karabiner eingearbeitet. Ihr könnt aber auch einen Schlüsselring oder ähnliches verwenden.

Dazu braucht ihr noch eine Schere, ein Feuerzeug und eine Stopfnadel mit großem Öhr.

. Und so geht’s

Zunächst legt ihr fest, wie groß die Schlaufe werden soll. Ich habe dazu meine Kamera in die Hand genommen und einfach mit einer Kordel ausprobiert was sich für mich gut anfühlt. Meine Schlaufe hat einen Umfang von 30 cm.

Zum flechten ist es ganz praktisch eine “dritte Hand” zu haben, die den Karabiner festhält. Ich habe ihn dazu gleich an der Kamera befestigt. Dann wird die Kern-Kordel zwei mal durch den Karabiner gefädelt, sodass ein doppelter Kreis von 30 cm Umfang entsteht. Die Enden der Kordel müsst ihr jetzt mit dem Feuerzeug vorsichtig anschmelzen und dann schnell zusammenkleben.
Beim Schmelzen müsst ihr unbedingt vorsichtig sein dass ihr euch nicht verbrennt und die Kordel auch nicht in Flammen aufgeht. Wenn ihr euch nicht sicher seid, testet es lieber einmal an einem Reststück der Kordel.

Dann geht es an die Außen-Kordeln: Zuerst müsst ihr beide Kordeln an den Enden zusammenknoten, das Überstehende abschneiden und die Enden so an- und zusammenschmelzen, dass der Knoten sich sicher nicht wieder löst.

Als nächstes knotet ihr die Außen-Kordeln einmal an der Kern-Kordel fest und schon kanns mit dem knüpfen losgehen.

Betrachtet eure Kordeln und merkt euch die Farbe, die auf der linken Seite liegt. Mit dieser Kordel wird nun immer gestartet deshalb nenne ich sie jetzt einfach die Start-Kordel.

Ihr legt also zuerst die linke Start-Kordel im weiten Bogen über die Kern-Kordel. Anschließend legt ihr die rechte Kordel gerade nach unten sodass ein Kreuz entsteht. Dann führt ihr die rechte Kordel hinter der Kern-Kordel nach links hinüber und fädelt sie von hinten durch den weiten Bogen den die Start-Kordel immernoch bildet.
Jetzt zieht ihr gleichmäßig an beiden Kordeln um den ersten Knoten fest zu ziehen.

Für den zweiten Knoten macht ihr das selbe noch einmal, nun aber spiegelverkehrt: Die Start-Kordel liegt jetzt auf der rechten Seite. Ihr legt also einen weiten Bogen von rechts nach links. Dann legt ihr die linke Kordel gerade nach unten sodass ein Kreuz entsteht. Anschließend wird sie nach hinten hinter der Kern-Kordel herum und von hinten durch den Bogen der Start-Kordel gelegt.

Und so geht es nun immer im Wechsel – einmal von links und einmal von rechts – bis die ganze Schlaufe mit einzelnen Knoten verschönert ist.

Am Ende der Runde habe ich etwas Abstand zum Karabiner gelassen damit es dort nicht so bollig wird, denn jetzt werden die Enden vernäht. Dazu klappt ihr die Schlaufe zusammen und fädelt die Kordel vom Ende mit der Stopfnadel durch eine lockere Stelle am Anfang der Flechtarbeit. Dort verknotet ihr die Kordeln noch einmal. Jetzt zieht ihr die Enden mitten hindurch ins Innere der Schlaufe um sie da noch einmal richtig, richtig fest zu verknoten. Zum sicheren Abschluss müsst ihr die Enden jetzt kürzen und miteinander verschmelzen sodass sie – hoffentlich für immer und ewig – verbunden sind.

So habt ihr in nur einer Stunde eine wundertolle Kameraschlaufe (oder auch einen Schlüsselanhänger) gebastelt, für den ihr im Laden locker 20 Euro hinlegen müsstet. Was denkt ihr? Habt ihr noch andere Ideen wie man ein Paracord abschließen könnte oder was man mit so einer Schlaufe anstellen könnte?

. M-Beutel


Geflochtene Kameraschlaufe

Begegnen euch auch gerade an allen Ecken diese bunt geflochtenen Bänder? Nicht nur als Armbänder sind sie mir schon untergekommen, sondern auch als Schlüsselanhänger, Überlebens-Bändchen und sogar als Gürtel.

Irgendwie schon ganz nett, dachte ich mir und hab einmal probiert selber ein wenig rumzuflechten und herausgekommen ist eine superpraktische Kameraschlaufe: genau das Detail das meiner kleinen Knipse zum Glücklichsein noch gefehlt hat.

Damit ich die Schlaufe schnell auch wieder entfernen kann, habe ich sie mit einem Karabinerhaken aus dem Fundus kombiniert. Auch die Kordeln, die ich zum flechten verwendet habe, waren noch von anderen Projekten übrig, sodass mich die Schlaufe kaum Geld sondern nur ein bissl Zeit gekostet hat – so etwa eine Stunde habe ich dran hingebastelt.

Schnieke ist sie geworden, wie ich finde. Und da ich nicht so der Kamera-Gurt-Fan bin, ist sie genau das Mittelding das ich gesucht habe. Nämlich jenes, welches im Zweifelsfall den Unterschied macht zwischen “Kamera da” und “Kamera weg”. 

. M-Beutel