M-Beutel-Logo

DIY

Bescherung 2022 – Structured Art

Weihnachten ist schon ein Weilchen vorbei und weil unsere ganze Vorweihnachtszeit geprägt war von Corona, der Grippe und sogar Krankenhausaufenthalten, spare ich mir den ganzen Weihnachtsdeko-Zeige-Schnickschnack und komme gleich zum Eingemachten: Das diesjährige Geschenk für die Schwiegermutter.

Schon länger verfolge ich diverse Insta-Accounts die sich mit Structured Art beschäftigen. Nun wollte ich mal ausprobieren selbst so ein Bild zu gestalten und ergoogelte erst einmal welche Materialien sich am besten verarbeiten lassen. Im Künstler-Großhandel fand ich dann die richtige Strukturmasse: Gesso. Außerdem gab es dort einen Bildträger aus Holz der für genau dieses Matrial gemacht ist. Das nötige Werkzeug wollte ich zuerst garnicht kaufen und habe überlegt für das Muster eine Teigkarte aus der Küchenschublade zu entleihen. Im Nachhinein bin ich aber froh dass ich ein paar Euro für gezahnte Spachteln investiert habe, denn das Gesso trocknet ziemlich schnell fest an sodass man das Werkzeug kaum mehr sauber bekommt.

Strukturiertes Bild

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Das Schwierigste war tatsächlich die glatte Fläche vorzubereiten. Zuerst habe ich den Bildträger mit einem Pinsel und dem Gesso vorgrundiert. Anschließend habe ich die Strukturpaste dick auf die Fläche aufgetragen und mit Malmessern und Spachteln möglichst glatt aufgestrichen. Ich empfand diese Aufgabe als ziemlich meditativ. Man geht in sich und hat etwas Zeit sich zu überlegen welches Strukturen man anschließend gestalten möchte.

Dann habe ich meinen ersten Versuch gestartet und der lief ziemlich schief. Was ich mit dem Spachtel zusammen geschoben habe, tropfte schnell und kleckste unschön auf die Leinwand. Außerdem braucht man eine sehr ruhige Hand um dynamische Spuren zu formen. Aber: Probieren geht ja bekanntlich über studieren… Also alles noch mal von vorne! :negative:

Beim zweiten Glätten der Fläche habe ich noch etwas mehr Material aufgetragen, denn aus dem vollen schöpft es sich hier tatsächlich leichter. Ich habe auch gemerkt dass der Untergrund an den freigeschürften Stellen stark durchscheint. Man könnte hier auch im ersten Schritt farbig oder weiß grundieren. Ich fand die durchscheinende Holzstruktur aber sehr reizvoll und habe deshalb nicht grundiert. Ich merkte beim ersten Versuch auch, dass Fehler zu korrigieren hier nicht so einfach ist und habe deshalb für den zweiten Versuch beschlossen erst einmal auf einem extra Blatt ein paar Techniken zu testen. Dort habe ich ein mehrere Kombinationen ausprobiert bis ich sicher war wie es aussehen soll.
Dann habe ich die Linien mit höchster Konzentration und angehaltener Luft in das zähe Strukturmaterial gezogen. Als ich zufrieden war, habe ich den Rand geglättet – immer mit höchster Vorsicht nicht noch einmal Kleckse auf das Muster tropfen zu lassen.

Abschließend habe ich einen kleinen Abstandhalter unter die Leinwand geklemmt, damit ich sie nach dem Trocknen besser von der Arbeitsfläche lösen kann und wie sich herausstellte war das eine sehr kluge Idee, denn das Gesso wird wirklich steinhart.

Das Bild musste dann über einige Stunden trocknen. Am längsten brauchten die dicken Stellen, die sich auch am nächsten Tag noch innerlich weich angefühlt haben.

Ursprünglich wollte ich das Bild noch mit einem Schattenfugenrahmen veredeln. Leider habe ich zum Format meiner Leinwand keinen finden können und so muss das Bild in elegantem weiß auf weiß an der Wand der Schwiegereltern hängen.

Das Ganze hat mir richtig Spaß gemacht und die Schwiegermutter hat sich riesig über das Geschenk gefreut. Mal sehen – vielleicht zaubere ich demnächst noch einmal ein ähnliches Werk für eine unserer kahlen Wände… ich halte euch auf dem Laufenden ;-)

. M-Beutel


Fummelkissen

Weil der Zwerg mich teilweise nächtelang wurschtelnd wach gehalten hat, hatte ich viel Zeit mir zu überlegen, was ich ihm denn basteln könnte, das für beiderseitigen ruhigen Schlaf sorgen wird: natürlich ein Fummelkissen!

Mein Kind ist ein passionierter Fummler! Vor allem beim einschlafen fummelt er mit Vorliebe an Knöpfen und Reißverschlüssen. Ziel sind dabei nicht nur die Deko-Knöpfe am Kopfteil des Bettes oder die Knöpfe seiner eigenen Bettdecke. Nein, auch die Reißverschlüsse benachbarter Kopfkissen werden gerne mal hervorgepult und ausgepackt – auch wenn da des Nächtens ein fremder Kopf drauf liegt. :cry:

Damit ich die nervösen Fingerchen auch Nachts um drei spontan beschäftigen kann, habe ich mir dieses wundertolle Fummelkissen ausgedacht! Und was soll ich sagen? Endlich können wir alle wieder in Ruhe schlafen und jeder darf ab sofort ungestört über sein eigenes Knopfportfolio verfügen. :-))

Fummelkissen

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Das kleine und handliche Kissen misst 15 cm Kantenlänge und wurde von mir aus einem Reststück festem Canvas genäht.
Vereinfacht gesagt, habe ich zwei Dreiecke zugeschnitten, die Kanten großzügig nach innen geklappt und das Stoffsandwich mit 3 cm Randabstand zusammen genäht. In der Mitte ensteht so ein Kissen, das ich mit Füllwatte ausgepolstert habe.

Damit das Kissen eine maximale Variation an interessanten Verschlüssen zu bieten hat, habe wirklich jeden Zentimeter ausgenutzt. An einer Seite habe ich schon ganz am Anfang einen Reißverschluss eingenäht. Hier kann der Zwerg jetzt stundenlang hin und her ritscheln ohne dass am Morgen sämtliche Bettwäsche abgezogen ist. An der zweiten Seite habe ich drei verschiedenen Druckknöpfe angebracht. Und die dritte Seite zieren süße Knöpfe mit Maus-Motiv. Hier habe ich mir sogar die Arbeit gemacht Knopflöcher zu nähen, für den sehr wahrscheinlichen Fall dass das Kind von nächtlichem Ehrgeiz gepackt wird.

Da das Kissen so klein ist, darf der Zwergenmensch es auch (fast) überall mit hin nehmen, wenn es denn für notwendig befunden wird. Sogar bei der Kindergarten Eingewöhnung hat es uns schon wertvollen Trost gespendet. :-)

Und welche verrückten Gimmicks habt ihr euren Zwergen schon gebastelt um die nervöse Kinderseele zu beruhigen?

. M-Beutel


Kinderzimmer-Bilder – Die Zweite.

Wochen später… und endlich sind die letzten Tiere ins Kinderzimmer eingezogen! 

Die erste Hälfte der Kinderzimmer-Deko – bestehend aus Tiger, Eule und Löwe – habe ich euch ja vor ein paar Monaten schon vorgestellt. Nun hatte ich endlich Zeit auch die zweite Hälfte zu malen: Affe, Hase und Bär.

Kinderzimmer-BilderIch habe die drei Tierchen wieder mit Acryl auf verschieden große Leinwände gemalt. Der Bär ist 30 x 30 cm groß und sollte ursprünglich ein Panda werden. Ich habe mich dann aber spontan umentschieden und bin im Nachhinein aber garnicht glücklich mit meiner Entscheidung: der Bär ist etwas dunkel geraten und die ganze Reihe ist leider viel weniger fröhlich geworden als die ersten drei Motive. Grün und Braun dominieren die Motive deutlich und wenn mich der Ehrgeiz packt korrigiere ich das vielleicht noch einmal.

Trotzdem haben wir die sechs Bilder erst einmal aufgehängt und im Zusammenspiel mit den anderen Motiven kleiden sie unsere Wände doch ganz vorzüglich. Auch der Zwerg freut sich, dass er endlich keine nackten Wände mehr anschauen muss und lässt die Kunstwerke auch brav hängen.

Wie die Bilder im Raum wirken zeige ich euch in naher Zukunft, wenn es dann auch mal um die restliche Kinderzimmereinrichtung geht.

. M-Beutel


{Freebie} Taschentücher-Box

Inzwischen ist der Dreijährige aus der Phase raus, aber es gibt sie vermutlich bei jedem Kleinkind: die Taschentücher-Rauszieh-Phase. Bei uns gerne auch mal kombiniert mit der Papier-Zerreiß-Phase, aber das ist ein anderes Thema. Ihr fragt euch nun wie ich in dieser nervenaufreibenden Zeit cool bleiben konnte? Na mit einer wiederbefüllbaren Taschentücherbox! 

Anfangs ist es ja noch ganz lustig den Zwerg beim taschentücherrausziehen zu beobachten. Dann wird es aber irgendwann nervig und schließlich ereilte mich die Scham über die maßlose Verschwendung von eigentlich noch guten Papiertüchern. Zuerst fummelte ich die noch brauchbaren Exemplare immer wieder zurück in die Pappschachtel. Bis ich irgendwann genervt diese wundertolle Version einer Taschentücher-Stoffhülle ergoogelte. Leider fand aber nirgends ein Schnittmuster dazu, also erstellte ich kurzerhand selbst eines! :-))
Taschentücherbox aus Stoff

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Zunächst habe ich mir drei schöne Stoffe aus dem Fundus gesucht. Für die Unterseite wollte ich etwas festeren Stoff und habe mich für rauchblaues Kunstleder entschieden. Wachstuch oder Canvas hätte an dieser Stelle sicher auch gut funktioniert. Oben habe ich zwei dünnere Stoffe verwendet. Zu dünn sollte das Material aber auch nicht sein, da es hier ja durch das Rein und Raus der Taschentücher viel beansprucht wird.

Wie ich Schritt für Schritt vorgegangen bin, könnt ihr im Schnittmuster nachlesen. Ich habe eine detaillierte Anleitung für euch erstellt, die ihr unten gerne downloaden könnt.

Die Box zu nähen ging dann ratzfatz. In 30 bis 60 Minuten sollte es erledigt sein und eure Taschentücher haben wieder ein kuscheliges Zuhause. Die Tücher werden durch die obere Öffnung in die Stoffhülle gefummelt und mit etwas Übung klappt das ganz gut. Zwar wird die Hülle gegen Ende der Packung etwas labberig, dafür kann man aber auch gut abschätzen wie viele noch da sind. Das ist ja bei den festen Boxen nicht so leicht möglich. Außerdem kann die Stoffbox noch so oft wütend durchs Zimmer geworfen werden – echte Verletzungen bleiben hier auf jeden Fall aus.

Die Stoffbox steht bei uns im Kinderzimmer und wird inzwischen weniger frequentiert, macht sich aber immer noch schmuck im Regal.

So und nun: downloaden, nachnähen und sich weiterhin an der Taschentücher-Rauszieh-Phase erfreuen!
Taschentücher-Box (PDF | Din A4 | 2 Seiten)

Ich freue mich über eure Rückmeldungen und wünsche euch viel Spaß beim nachnähen! :-)

. M-Beutel


Schnelles Kopfhörer-Täschchen-DIY

Für meine geliebten Mini-Kopfhörer mit Kabel brauchte ich schon lange eine schnelle und platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeit. Dieses DIY ist in weniger als 5 Minuten gezaubert und fast für Lau aus Bordmitteln gemacht.

Kürzlich hat jemand (ich möchte hier keine Namen nennen!) beim Spielen meine bewährten oldschool Kabelkopfhörer zerstört und mir war klar: Die Nachfolger müssen durch ein kleines Täschchen geschützt werden. Online habe ich ganz viele kleine Taschen-Modelle aus Stoff gefunden. Und dann stieß ich auf dieses superschnelle DIY aus Leder für das man nicht mal die Nähmaschine bemühen muss.

Kopfhörer-Täschchen-DIY

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Du brauchst.

: : Ein Stück Leder, veganes Leder, SnapPap, oder eben Stoff der nicht ausfranst
: : Einen Druckknopf mit passendem Werkzeug

Und so wird‘s gemacht.

Das Stück Leder das ich hier benutzt habe, ist bei den wundertollen Ledergamaschen übrig geblieben. Genauso wie der Druckknopf.
Zuerst habe ich das Reststück um die zusammengerollten Kopfhörer gelegt und mit Bleistift markiert wo der Druckknopf sein müsste und wie ich das Stück schneiden möchte. Dann habe ich freihand die Schere angesetzt und eine möglichst abgerundete und symetrische Form herausgeschnitten. Bevor ich dann den Druckknopf gesetzt habe, habe ich das Täschchen nochmal “anprobiert”, dann die Druckknopf-Zange sprechen lassen und voilá: Täschchen fertig :-))

So schnell kann‘s manchmal gehen! :-) Was war denn euer letztes Express-DIY?

. M-Beutel


Kinderzimmer-Bilder – Die Erste.

So langsam kommt der Zwerg in ein Alter in dem er beginnt den Sinn von Deko zu verstehen… und sie sogar manchmal einfach stehen lässt! Für mich Grund genug das Kinderzimmer endlich mit schönen Bildern auszustatten. Und die ersten drei sind schon fertig… 

Tatsächlich beginnen viele ja schon das Kinderzimmer einzurichten, sobald das Geschlecht des Bauchzwergs feststeht. Bei uns wurde das alles durch den Umzug etwas verzögert und das Kinderzimmer wächst so langsam um unseren Zwergi herum. Bisher hat er Poster, Bilder, Kabelkanäle und überhaupt alles was nicht bombenfest angetackert war im handumdrehen von der Wand gerissen. Sprich: ein Instagram-Kinderzimmer hatten wir noch nie und soll es auch nicht werden. Aber jetzt mit bald drei Jahren wächst in ihm langsam das Bewusstsein, dass schöne Dinge nur so lange schön sind bis sie kaputt sind ,und in mir wächst die Hoffnung dass ich nun endlich dauerhaft dekorieren kann. :-)

Zuerst schaute ich mich in einschlägigen Shops um und war teilweise sehr enttäuscht von der Auswahl. Tatsächlich ist es ja so, dass gerade der Trend zum monochromen Kinderzimmer um sich greift. Daraus resultierend fand ich nur haufenweise eklektische Motive die mir alle zu trist waren. Außerdem wollte ich gerne eine Serie von fünf oder sechs Bildern in verschiedenen Formaten und da wurde ich dann so garnicht mehr fündig. Ergo: selbermachen! :-))

Kinderzimmer-Bilder
Die Bilder die ich nun für die Wände gemalt habe, habe ich von langer Hand geplant. Noch ist nicht klar ob der Zwerg lieber Baustellen oder Feuerwehr mag. Oder gar Rennautos gegen Videospiel-Helden konkurrieren… und deshalb gibt es für den Anfang eine nette kleine Tiergruppe. Aber: Welche Tiere mag der Zwerg? Welche garnicht? Und welche machen ihm vielleicht sogar Angst? Welche Farben möchte ich im Kinderzimmer haben? Und auf welchem Medium möchte ich malen? Möchte ich Rahmen aufhängen oder doch lieber nackte Leinwände?

Fragen über Fragen und am Ende entschied ich mich für eine Mischung aus Safari- und Wald-Tieren die ich mit Acryl auf verschieden große Leinwände gebannt habe. Die quadratischen sind 30 x 30 cm groß und sollte ein Bild doch mal “ausversehen” fallen, wird es den Sturz überleben und das Kind vermutlich auch.

Damit die Bilder farblich zusammen passen habe ich die ersten drei parallel gemalt. So musste ich nicht mühsam ähnliche Farben neu mischen. Bei der zweiten Hälfte werde ich es genauso machen und hoffe dass es dann im Zimmer nicht zu bunt wird.

Ich finde Löwe, Tiger und Eule sind schon mal ganz gut gelungen. Als nächstes folgen dann Hase, Affe und Panda.

Was habt ihr denn in eure Kinderzimmer gehängt um etwas Farbe in den Raum zu zaubern?

. M-Beutel


{Advents-Challenge} Ich habe ein Memory gezeichnet

Weihnachten ist rum, das Neue Jahr läuft schon fast rund und nun zeige ich euch voller Stolz das Ergebnis meiner Advents-Challenge!

In 24 kleinen Schritten habe ich euch im Dezember mit auf die Entstehungsreise meines Memorys genommen. Wie Anfangs ja ausführlich umschrieben, sollte es ein Memory für den Zwerg sein. Also begann ich mit Motiven die er kennt und gerne mag: ein Apfel, ein Hund, Buntstifte… Gegen Ende der Challenge habe ich dann immer persönlichere Motive eingeflochten wie Portraits von Mama und Papa oder der schlecht gelaunten Katze. Ich war dann zugegebenermaßen ziemlich froh als die Challenge an Heilig Abend beendet war. Andererseits geht mir das Zeichnen mit einem Ziel aber auch viel besser von der Hand als “nur so zum Spaß”.

Die so entstandenen Motive habe ich dann direkt bei Ravensburger hochgeladen. Dort kann man nämlich nicht nur personalisierte Puzzles sondern auch individuelle Memorys bestellen. Meine größte Sorge war, dass der Rand komisch aussehen könnte. Wie ich jetzt aber weiß: Ravensburger druckt die Motive nicht randabfallend, also mit einem weißen Rand, sodass meine selbst gezeichneten Rahmen unbeschnitten abgebildet wurden. Konkurrenz-Memorys die ich vorher ins Auge gefasst hatte, hätten dagegen zusätzlichen Beschnitt gebraucht.
Was ich ebenfalls ganz toll finde, ist dass die Karten genauso dick und haltbar sind wie man es von einem gekauften Memory gewohnt ist und auf der Rückseite das typische Ravensburger-Muster zu sehen ist. Das macht den Spielspaß umso perfekter.
Geliefert wird das Memory in einer wertigen Metallschachtel die man nicht nur gering aber ausreichend personalisieren kann. So merkt man tatsächlich erst auf den zweiten Blick dass es sich hier um ein ganz besonderes Memory handelt.

Memorykarten

Als der Zwerg sein Geschenk dann ausgepackt hat, hat er ganz schön gestaunt Mama, Papa und sogar sich selbst auf den Karten zu entdecken und ich denke wir werden damit noch viele schöne Spielstunden haben.

Wir benutzen die Karten jetzt unter anderem zum Sprechen lernen. Vieles sieht hier einfach so aus wie unser Zwerg es kennt und so fällt es ihm oft leichter die richtigen Worte zu finden. Und da er mit zweieinhalb noch etwas klein ist die Regeln zu beherrschen, suchen wir aktuell noch aufgedeckt die verschiedenen Paare zusammen. Erst nach und nach werden wir die Karten umdrehen und ihm so das klassische Memory-Spiel nahe bringen. :-))

Habt ihr denn auch schon mal ein personalisiertes Geschenk verschenkt?

. M-Beutel