M-Beutel-Logo

Deko

Weihnachtliche Kreidetafel

Je nach Laune und Saison schmücken wir unsere Kreidetafel im Esszimmer mit tollen Chalkboard-Motiven. Dieses Jahr musste es ein riesen Adventskalender sein der weihnachtliche Stimmung in den Raum zaubert.
Chalkboard Adventskalender

Als ich nach Schränken für diesen Raum gesucht habe, stellte ich fest dass in die Nische zwischen Kamin und Wand genau drei Besta-Schränke vom Möbelschweden hineinpassen. So haben wir die Nische mit Schränken bis zur Decke gefüllt und den angrenzenden Kamin mit einer Reihe Fake-Türen verkleidet. Zuerst hatte ich vor die Türen des Schranks mit Kreidefarbe zu streichen, habe dann aber entdeckt dass man auf den schwarzen Besta-Türen auch wunderbar mit Kreide zeichnen kann. :-)

Jetzt wirkt der Raum weniger verwinkelt und wir haben irre viel Stauraum für Omas Goldrandteller, Kochbücher, Getränkevorräte und Leergut. Und ganz nebenbei eben eine tolle Kreidewand wo sich die ganze Familie verewigen kann. :-))

. M-Beutel


Eine kleine Halloween-Kürbisfamilie

Nachdem es letztes Jahr mit dem Kinderkürbis so gut geklappt hat, durfte unser Zwerg diesmal wieder selbst einen gestalten.

Mit den selbst gezogenen Kürbissen hatten wir diesmal allerdings Pech, sodass wir wieder welche käuflich erwerben mussten. Inzwischen kriegt man aber ja glücklicherweise an jeder Ecke richtig schöne große Exemplare zum schnitzen.
Halloween Kürbis Gesichter

Ebenfalls neu gekauft haben wir ein günstiges Kürbis-Schnitz-Set – eine Investition die ich nur empfehlen kann. Darin sind verschiedene flexible Sägemesser, eine “Nadel” zum durchstechen der dicken Kürbishaut, Werkzeuge die einem Schnitzbeitel ähneln und natürlich ein am Rand gezackter Löffel zum aushöhlen des Gemüses. Mit dem neuen Werkzeug war es dann gefühlt nur noch die halbe Arbeit.

Letztes Jahr war es zwar lustig alle drei Kürbisse gleichzeitig und miteinander auszuhöhlen, es war aber auch etwas hektisch. Also haben wir Erwachsenen diesmal die Kindergarten-Abwesenheit des Nachwuchses genutzt um unsere Werke konzentriert alleine zu schnitzen. Dann haben wir den kleinsten Kürbis vorbereitet damit das Zwergenkind ihn Abends in Ruhe gestalten kann.

Die Skizze haben wir bisher immer mit nonpermanentem Folienstift aufgemalt. Das hinterlässt im schlimmsten Fall Flecken auf Händen, Kleidung und dem Kürbis selbst, die man schwer wieder abwaschen kann. Deshalb haben wir es diesmal mit einem roten Stabilo Woody aufskizziert. Den kann man prima abwischen und korrigieren.

Wie schon im letzten Jahr haben wir den Fünfjährigen noch nicht selbst schnitzen lassen sondern er hat sein Wunschgesicht auf ein Blatt Papier gezeichnet. Er hat sich ein lustiges Gesicht mit spitzigen Zackenzähnen, Kreuzen als Augen und einer Schnoddernase ausgedacht. Anschließend haben wir das Motiv auf den kleinen Kürbis übertragen und nach Anweisungen des Kindes ausgeschnitten.

Illuminiert haben wir die Kunstwerke wieder mit elektrischen Teelichtern die erstaunlich langlebig sind. Nun erfreuen wir uns schon gute eine Woche lang an den gruseligen Gestalten in unserem Vorgarten.

Habt ihr noch Tipps oder Ideen wie man die Kürbisse konservieren könnte damit sie länger durchhalten?

. M-Beutel


3 Kürbisse mit 4 Gesichtern

Eine kleine Premiere: in diesem Jahr haben wir erstmals einen dritten Kürbis am Start. Der Zwerg half tatkräftig mit und gestaltete sein erstes eigenes Gruselgesicht.

Im letzten Jahr hatten wir ja erstmals einen selbst gezogenen Kürbis. Da uns aber diesmal alle kleinen Kürbispflänzchen wahlweise verbrannt oder ertrunken sind, kauften wir kurzerhand drei wunderbare Exemplare. Der Mann suchte sich einen siamesischen Zwillingskürbis aus und der Zwerg und ich bekamen je einen mittelgroßen runden Kürbis. Natürlich ist der Sohnemann mit viereinhalb Jahren immernoch deutlich zu klein um wirklich selbst drauf los zu schnitzen, aber trotzdem konnte und wollte er diesmal kräftig mithelfen.

Halloween-Kürbisse

Zuerst haben wir die Früchte entkernt und uns gemeinsam vor den schlabberigen Fäden geekelt – besser als jeder Schleim aus dem Spielzeugladen kann ich euch sagen! :-))
Dann haben wir unsere Motive mit nonpermanentem Folienstift aufskizziert. Obwohl Zeichnen noch nicht so richtig zu seinen Stärken zählt, malte der Zwergenmensch ein perfekt gruseliges Gesicht auf seinen Kürbis, das wir dann präzise für ihn ausgeschnitten haben. Wie schon im letzten Jahr haben wir Messer, Linolschnittwerkzeug, Tonmodelierschlingen und eine Teigschaberkarte benutzt. Ebenfalls hilfreich war ein großer Melonenausstecher den man prima nutzen kann um im Inneren das festere Fleisch abzutragen. Unsere Kürbisse waren diesmal nämlich sehr dickwandig und uns schmerzten schon bald die Finger.
Das Loch haben wir bei zwei von dreien diesmal probehalber unten gemacht. Das finde ich aber im Nachhinein nicht so praktisch wie gedacht, vor allem wenn der Kürbis besonders schwer ist, ist es anstrengend die Lichter gut zu platzieren.

Heute haben wir die Kunstwerke dann feierlich illuminiert und freuen uns riesig dass die gruseligen Gestalten unseren Vorgarten in den nächsten Nächten bewachen und erhellen werden.

. M-Beutel


Halloween-Kürbis – echt richtig selbstgemacht

Endlich ist wieder Halloween und zum ersten Mal in unserer gemeinsamen Geschichte konnten der Mann und ich uns über einen selbst gezogenen Kürbis hermachen.

Im Frühjahr pflanzten der Zwerg und ich ein paar Samen ein. Eigentlich ging es mir nur darum, dass der Zwergenmensch einmal etwas grünes auf der Fensterbank keimen sieht. Wir hatten auch einen riesen Spaß jeden Tag fleißig zu gießen und die grünen Spitzen zu beobachten, wie sie sich denn Weg Richtung Sonne bahnen. 

Dann pflanzten wir unsere kleinen Schätze in den Garten und leider, leider: Die Sonnenblumen fielen fast postwendend den Schnecken zum Opfer und von den drei Kürbis-Kernen schaffte es gerade mal einer zu einer vielversprechenden, starken Pflanze. Dann kam auch noch dieser Hammer-Sommer und die Hitzewelle und verbrannte unser Schätzchen innerhalb von ein paar Tagen gefühlt zu einem Häufchen Staub. Fast alle Blätter waren braun und trocken und ich machte mir wenig Hoffnung dass hier noch ein Kürbis entstehen wird. Ich gab mir also Mühe das Pflänzchen wieder aufzupeppeln und siehe da: es wuchsen nicht nur viele neue, grüne Blätter die später unseren ganzen Garten überwucherten. Nein, auch eine kleine Frucht entwickelte sich zwischen den grünen Stängeln.

Halloween-Kürbis

Anfangs sah das ganze eher weniger nach Kürbis aus und wir rätselten schon, wie denn aus dem Kürbiskern eine Zucchini entstehen hatte können. Und dann, kurz bevor wir schon aufgeben wollten, entwickelte die Frucht – beinahe von heute auf morgen – ihre typisch orange Farbe und wir freuten uns wie Schnitzel dass wir zu Halloween unseren allerersten Kürbis ernten werden.

Und weil einer nicht genug ist besorgten noch einen zweiten, damit der Mann und ich synchron-schnitzen können. Der Zwerg ist leider noch nicht so im Schnitzfieber und mit dreieinhalb auch noch nicht so messerversiert, sodass wir ihm einen kleinen Pappmaché-Kürbis zum bekleben gekauft haben.

So werkelten wir also in trauter Dreisamkeit an unseren Gruselgesichtern. Ich benutzte dazu ein Skalpell, Linolschnittwerkzeug und Werkzeug zum Ton bearbeiten. Ausgehöhlt habe ich den Kürbis zuerst mit einem Löffel und – Achtung! Geheimtipp: einer Teigschaberkarte – bis er innen ganz frei von Fäden, Kernen und Geschlabbert war. Dann zeichnete ich mein Gesicht auf und entfernte zuerst die äußere Schale des Kürbis. Im weicheren Fleisch kann man dann super detaillierte Formen mit den Tonmodelierschlingen herausarbeiten. 

Illuminiert haben wir unsere Kunstwerke dann mit batteriebetriebenen Elektro-Teelichten die ich noch von der fabulösen Harry-Potter-Party übrig hatte. So leuchten sie nun gruselig in die Nacht hinaus und wir freuen uns jedes Mal, wenn unser Blick darauf fällt. :-))

. M-Beutel


Fummelkissen

Weil der Zwerg mich teilweise nächtelang wurschtelnd wach gehalten hat, hatte ich viel Zeit mir zu überlegen, was ich ihm denn basteln könnte, das für beiderseitigen ruhigen Schlaf sorgen wird: natürlich ein Fummelkissen!

Mein Kind ist ein passionierter Fummler! Vor allem beim einschlafen fummelt er mit Vorliebe an Knöpfen und Reißverschlüssen. Ziel sind dabei nicht nur die Deko-Knöpfe am Kopfteil des Bettes oder die Knöpfe seiner eigenen Bettdecke. Nein, auch die Reißverschlüsse benachbarter Kopfkissen werden gerne mal hervorgepult und ausgepackt – auch wenn da des Nächtens ein fremder Kopf drauf liegt. :cry:

Damit ich die nervösen Fingerchen auch Nachts um drei spontan beschäftigen kann, habe ich mir dieses wundertolle Fummelkissen ausgedacht! Und was soll ich sagen? Endlich können wir alle wieder in Ruhe schlafen und jeder darf ab sofort ungestört über sein eigenes Knopfportfolio verfügen. :-))

Fummelkissen

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Das kleine und handliche Kissen misst 15 cm Kantenlänge und wurde von mir aus einem Reststück festem Canvas genäht.
Vereinfacht gesagt, habe ich zwei Dreiecke zugeschnitten, die Kanten großzügig nach innen geklappt und das Stoffsandwich mit 3 cm Randabstand zusammen genäht. In der Mitte ensteht so ein Kissen, das ich mit Füllwatte ausgepolstert habe.

Damit das Kissen eine maximale Variation an interessanten Verschlüssen zu bieten hat, habe wirklich jeden Zentimeter ausgenutzt. An einer Seite habe ich schon ganz am Anfang einen Reißverschluss eingenäht. Hier kann der Zwerg jetzt stundenlang hin und her ritscheln ohne dass am Morgen sämtliche Bettwäsche abgezogen ist. An der zweiten Seite habe ich drei verschiedenen Druckknöpfe angebracht. Und die dritte Seite zieren süße Knöpfe mit Maus-Motiv. Hier habe ich mir sogar die Arbeit gemacht Knopflöcher zu nähen, für den sehr wahrscheinlichen Fall dass das Kind von nächtlichem Ehrgeiz gepackt wird.

Da das Kissen so klein ist, darf der Zwergenmensch es auch (fast) überall mit hin nehmen, wenn es denn für notwendig befunden wird. Sogar bei der Kindergarten Eingewöhnung hat es uns schon wertvollen Trost gespendet. :-)

Und welche verrückten Gimmicks habt ihr euren Zwergen schon gebastelt um die nervöse Kinderseele zu beruhigen?

. M-Beutel


Kinderzimmer-Bilder – Die Zweite.

Wochen später… und endlich sind die letzten Tiere ins Kinderzimmer eingezogen! 

Die erste Hälfte der Kinderzimmer-Deko – bestehend aus Tiger, Eule und Löwe – habe ich euch ja vor ein paar Monaten schon vorgestellt. Nun hatte ich endlich Zeit auch die zweite Hälfte zu malen: Affe, Hase und Bär.

Kinderzimmer-BilderIch habe die drei Tierchen wieder mit Acryl auf verschieden große Leinwände gemalt. Der Bär ist 30 x 30 cm groß und sollte ursprünglich ein Panda werden. Ich habe mich dann aber spontan umentschieden und bin im Nachhinein aber garnicht glücklich mit meiner Entscheidung: der Bär ist etwas dunkel geraten und die ganze Reihe ist leider viel weniger fröhlich geworden als die ersten drei Motive. Grün und Braun dominieren die Motive deutlich und wenn mich der Ehrgeiz packt korrigiere ich das vielleicht noch einmal.

Trotzdem haben wir die sechs Bilder erst einmal aufgehängt und im Zusammenspiel mit den anderen Motiven kleiden sie unsere Wände doch ganz vorzüglich. Auch der Zwerg freut sich, dass er endlich keine nackten Wände mehr anschauen muss und lässt die Kunstwerke auch brav hängen.

Wie die Bilder im Raum wirken zeige ich euch in naher Zukunft, wenn es dann auch mal um die restliche Kinderzimmereinrichtung geht.

. M-Beutel


Kinderzimmer-Bilder – Die Erste.

So langsam kommt der Zwerg in ein Alter in dem er beginnt den Sinn von Deko zu verstehen… und sie sogar manchmal einfach stehen lässt! Für mich Grund genug das Kinderzimmer endlich mit schönen Bildern auszustatten. Und die ersten drei sind schon fertig… 

Tatsächlich beginnen viele ja schon das Kinderzimmer einzurichten, sobald das Geschlecht des Bauchzwergs feststeht. Bei uns wurde das alles durch den Umzug etwas verzögert und das Kinderzimmer wächst so langsam um unseren Zwergi herum. Bisher hat er Poster, Bilder, Kabelkanäle und überhaupt alles was nicht bombenfest angetackert war im handumdrehen von der Wand gerissen. Sprich: ein Instagram-Kinderzimmer hatten wir noch nie und soll es auch nicht werden. Aber jetzt mit bald drei Jahren wächst in ihm langsam das Bewusstsein, dass schöne Dinge nur so lange schön sind bis sie kaputt sind ,und in mir wächst die Hoffnung dass ich nun endlich dauerhaft dekorieren kann. :-)

Zuerst schaute ich mich in einschlägigen Shops um und war teilweise sehr enttäuscht von der Auswahl. Tatsächlich ist es ja so, dass gerade der Trend zum monochromen Kinderzimmer um sich greift. Daraus resultierend fand ich nur haufenweise eklektische Motive die mir alle zu trist waren. Außerdem wollte ich gerne eine Serie von fünf oder sechs Bildern in verschiedenen Formaten und da wurde ich dann so garnicht mehr fündig. Ergo: selbermachen! :-))

Kinderzimmer-Bilder
Die Bilder die ich nun für die Wände gemalt habe, habe ich von langer Hand geplant. Noch ist nicht klar ob der Zwerg lieber Baustellen oder Feuerwehr mag. Oder gar Rennautos gegen Videospiel-Helden konkurrieren… und deshalb gibt es für den Anfang eine nette kleine Tiergruppe. Aber: Welche Tiere mag der Zwerg? Welche garnicht? Und welche machen ihm vielleicht sogar Angst? Welche Farben möchte ich im Kinderzimmer haben? Und auf welchem Medium möchte ich malen? Möchte ich Rahmen aufhängen oder doch lieber nackte Leinwände?

Fragen über Fragen und am Ende entschied ich mich für eine Mischung aus Safari- und Wald-Tieren die ich mit Acryl auf verschieden große Leinwände gebannt habe. Die quadratischen sind 30 x 30 cm groß und sollte ein Bild doch mal “ausversehen” fallen, wird es den Sturz überleben und das Kind vermutlich auch.

Damit die Bilder farblich zusammen passen habe ich die ersten drei parallel gemalt. So musste ich nicht mühsam ähnliche Farben neu mischen. Bei der zweiten Hälfte werde ich es genauso machen und hoffe dass es dann im Zimmer nicht zu bunt wird.

Ich finde Löwe, Tiger und Eule sind schon mal ganz gut gelungen. Als nächstes folgen dann Hase, Affe und Panda.

Was habt ihr denn in eure Kinderzimmer gehängt um etwas Farbe in den Raum zu zaubern?

. M-Beutel


Advents-Geländer-Kalender

Der Zwerg ist nun stolze 2,5 Jahre alt und beherrscht das Päckchenöffnen wie ein Profi. Zeit, ihm seinen ersten individuellen Adventskalender zu schenken!

Ich liebe ja Adventskalender! Diese Vorfreude darauf jeden Morgen eine kleine Aufmerksamkeit auszupacken – eine Überraschung die man sich selbst nie gegönnt hätte. Ich liebe es sie zu öffnen und ich liebe es welche zu verschenken. Und wie man hier und hier sehen kann, habe ich in den letzten Jahren immer wieder welche für den Mann oder für meine Kunden selbst gemacht. Umso mehr freut es mich, dass ich die nächsten Jahre ein wehrloses Opfer für meine Obsession habe, das ich mit meiner übertriebenen Weihnachts-Schenk-Freude überschütten kann: Nämlich den Zwerg!

Lange haben wir überlegt womit unser Zweieinhalbjähriger dealen kann, und womit noch nicht. Wo hängen wir einen Adventskalender sicher auf und was kommt hinein?
Da wir uns noch in der Aufreiß- und Rumschmeiß-Phase befinden, durften auf keinen Fall Dinge dabei sein, die zerbrechen oder auslaufen können. Was wir aktuell auch noch nicht im Kalender haben wollen sind Süßigkeiten. Wir einigten uns also auf eine bunte Mischung aus Kleinigkeiten aus dem Ein-Euro-Laden und richtigen Überraschungen, die wir gemeinsam in den letzten Wochen besorgt haben.

Adventskalenderpäckchen am Treppengeländer

Was ist also drin?

Die Omas und Opas waren so lieb etwas zum Kalender beizusteuern, sodass der Mann und ich nur noch einen Teil dazu kaufen mussten. Am Ende ist folgendes in den Päckchen gelandet:
: : Sticker und Stickeralbum
: : Malbuch
: : Tonie Figuren
: : Bücher
: : Tinti Badezusätze
: : Haba Spielfiguren
: : Lego Duplo
: : Stoff-Lebensmittel für die Spielküche
: : Puzzle
: : bunte Trinkbecher
: : Zubehör für die Holzeisenbahn

Ich habe die Geschenke dann gesammelt und mich an einem ruhigen Sonntag ans einpacken gemacht.
Zuerst habe ich die 24 Kleinigkeiten am Boden verteilt und den Nummern zugeteilt, sodass große und kleine Dinge sich über die Adventszeit abwechseln. Dann habe ich jedes Geschenk einfach aber liebevoll verpackt. Sticker und Bücher fanden gut in B4-Umschlägen Platz. Kleineres wie die Tonie Figuren habe ich in selbst gefaltete Papiertüten gesteckt. Dazu habe ich mir eine Tüten-Bastel-Anleitung gesucht die letzten Endes gold wert war, denn fast jede Tüte hatte ein anderes, dafür aber immer perfekt passendes Format.
Verziert und verschlossen habe ich die Tüten mit Washi-Tape, denn das kann der Zwerg problemlos öffnen. Bei den größeren Päckchen habe ich statt Geschenkband eine dicke Juteschnur benutzt und diese nicht geknotet sondern nur mit einer Schleife verschlossen.

Für die Nummern habe ich mir am Ende ganz wenig Aufwand gemacht. Da der Kurze ja noch nicht lesen kann, taten es noch einmal die schwer lesbaren Zahlen aus dem Fundus. Im nächsten Jahr müssen dann aber richtig große und deutliche Zahlen her :-))

Der Geländer-Kalender

Die letzte und größte Hürde war dann: wo hängen wir die teilweise doch etwas schwereren Pakete hin? Wir prüften alle Wände, dachten nach ob wir vielleicht ein Bild dafür abhängen sollen und fanden schließlich die perfekte Lösung für uns: das Treppengeländer.
Unser Haus hat vergleichsweise viele Treppen die ich sowieso für die Adventszeit schmücken wollte. Die vielen Wäscheklammern hatte ich noch in der Bastelkiste liegen und so bot sich eine Wäscheleinen-Lösung an – ich spannte also eine Leine von Treppenstütze zu Treppenstütze und die Geschenke baumeln jetzt fröhlich an der Rückseite des Treppengeländers. Hier sind sie zum einen für den Zwerg schwer erreichbar und von der anderen Seite gut sichtbar, sodass der Hausgang sofort in weihnachtliche Festlichkeit getaucht wurde.

In den folgenden Jahren – wenn die Zerstörungswut im Kind nachlässt – könnte ich mir vorstellen die Pakete nicht nur über eine, sondern über alle Treppengeländer im Haus zu verteilen und dann vielleicht noch mit einer Lichterkette und Kugeln aufzurüschen. Ihr seht also: meiner Adventskalender-Wut werden in den nächsten Jahren kaum Grenzen gesetzt sein! :-))

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr dieses Jahr auch einen Adventskalender verschenkt?

. M-Beutel


Kastanien-Kranz mit Haken

Man kann es nicht mehr leugnen: der Herbst ist da! Und so habe ich mir eine hübsche kleine Deko für unsere hübsche kleine Haustür ausgeguckt – aber die ganze Sache hat leider einen Haken… und zwar den falschen.

Aber von Anfang an: wir waren mit dem Zwerg und seiner Zwergenfreundin kürzlich beim Kastanien sammeln. Die Ausbeute – rund zwei Liter glänzend glatte Kastanienschätze – waren Zuhause dann schnell nur noch semi-interessant und so witterte die bastelfreudige Kreativ-Mama gleich einen alternativen Verwendungszweck: ein Kastanien-Kranz sollte entstehen!

M-Beutel | Kastanienkranz

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Zutaten.
: : etwa 80 Kastanien
: : Ring z.B. aus Styropor oder Stroh (etwa 30 cm Durchmesser)
: : Isalandmoos, etwa 150 g
: : Heißkleber, etwa 10 Stangen
: : Band zum aufhängen
: : Haken

Als Basis habe ich einen Ring aus Styropor im Ein-Euro-Laden ergattert. Dort gab es auch Bastelmoos, das aber beim näheren hinschauen einfach nicht so schön war, wie das Islandmoos, das ich dann im Fachhandel finden konnte.

Nachdem die Kastanien schon etwas schrumpelig und matt geworden waren, legte ich sie über Nach in ein Wasserbad, in der Hoffnung sie würden sich die verlorene Flüssigkeit zumindest in Teilen wieder zurückholen. Als sie dann gut abgetrocknet und sauber waren, klebte ich sie strategisch klug verteilt auf den nackten Styrpor-Ring. Rückblickend hätte man den Ring vorher auch noch mit Acrylfarbe in braun oder grün grundieren können. Das habe ich mir aus Faulheit gespart und ist auch nur für neugierige Pedanten ein Problem. :-))
Anschließend füllte ich die Lücken mit dem fluffigen Islandmoos aus. Beim Arbeiten mit der Heißklebepistole habe ich mir bestimmt fünf mal die Finger verbrannt – eine alte Stricknadel oder eine Pinzette kann hier wirklich wertvolle Dienste leisten. Außerdem verbrauchte ich zu meinem Entsetzen ganze 10 Stangen Heißkleber.

Zum Aufhängen klebte ich ein Band aus dem Fundus an die Kranz-Rückseite. Dabei merkte ich wie schnell der Heißkleber das Styropor schmelzen kann… man sollte hier also immer aufpassen keine Löcher ins Material zu brennen.

Und Voilá! Wundertoller Kranz an Türspion!

Der Haken an der Sache

Leider hatte ich die Rechnung ohne den Haken gemacht – zum Befestigen des Kranzes benutze ich naiverweise einen transparenten Powerstrips DECO Haken von Tesa. Ausgewiesen mit 1 kg Zuglast hätte er mein Kränzchen locker halten sollen. Wie man sieht hat er das leider nicht :cry:
Beim nächsten Türöffnen plumpste das Kunstwerk ungebremst auf die Türschwelle und zerbrach in vier fromschöne Teile. Meine Nerven habe ich dann einfach gleich daneben gelegt und warte jetzt auf eine Eingebung wie ich so geartete Deko am einfachsten und absturzsicher an unserer Kunsstofftüre befestigen kann.
Bis dahin müssen Zeit und ein weiterer Klebemarathon die Wunden am Kranz und in meinem Herzen heilen. :negative:

Aber grundsätzlich eine ganz schöne Bastelidee, oder? Wie hängt ihr denn eure Deko sicher an Türen und Fenster?

. M-Beutel


Schnelles Weihnachtsstern-Upgrade

Überall um uns her weihnachtet es sehr und eigentlich wäre ich in der Stimmung das Haus von unten bis oben in Glitzer und Chichi zu hüllen… Eigentlich!
Uneigentlich birgt jede Art von Deko für uns neuerdings zweierlei Potential: entweder der Zwerg zerstört alles was ich vorher liebvoll aufgebaut habe oder aber er verletzt sich mehr oder weniger ernsthaft – in beiden Fällen folgt ein großes Weini was am Ende doch das Gegenteil ist von dem, was beabsichtigt war.

So habe ich beschlossen dieses Jahr erst mal nur die Fenster zu schmücken und habe unter anderem einige Sterne aus Butterbrottüten gebastelt, die ich euch früher schon einmal gezeigt habe. Wir haben ein paar Räume die des Nächtens smarterweise farbig beleuchtet sind. In Facetten von rot, lila, blau und grün strahlen die ansonsten schlichten Papiersterne festlicher als jeder gekaufte Blinkestern.

Für ein besonderes Fenster in unserem Haus suchte ich allerdings nach einer Anleitung für einen beleuchteten Stern und fand einfach nicht das richtige. Ich wollte nicht viel Geld ausgeben und auch nicht übermäßig viel Zeit aufwenden und so überlegte ich wie man den Butterbrottüten-Stern illuminieren könnte.

Schnelles Weihnachtsstern-Upgrade

Und so wird’s gemacht:

: : SCHNEIDEN : : Weil der Stern etwas anders geklebt wird als der normale Original-Stern, benötigt man neun Tüten (anstatt nur sieben). Diese werden zugeschnitten – in meinem Fall mit der gewohnten Spitze oben und an der Boden-Seite bekommen die Tüten eine Aussparung – das sieht dann aus wie ein Häuschen mit Tür.

: : KLEBEN : : Dann werden die Tüten aufeinander geklebt: einmal rund um die “Tür” herum und einmal senkrecht bis zur Spitze. Dann wird der Stern aufgefächert und zum Kreis geschlossen.

: : BELEUCHTEN : : Als nächstes kommt die Lichterkette zum Einsatz. Umso kleiner und leichter sie ist, desto einfacher wird das Aufhängen des Sterns später. Meine Lichterkette ist etwas groß geraten, aber ich hatte sie noch im Fundus und so musste sie eben herhalten. Ich habe die Lichterkette kompakt zusammengelegt und mit einem goldenen Faden fixiert. An dieser Schlaufe hängt später auch der Stern. Dann wird die Lichterkette durch eines der seitlichen Löcher vorsichtig in den Stern hinein geschoben. Man könnte die Lichterkette auch platzieren bevor der Stern geschlossen wird, das war mir aber zu fummelig.

: : AUFHÄNGEN : : Nun kann der Stern aufgehangen und die Lichterkette und die weihnachtliche Stimmung können angeschaltet werden! :-))

Ich habe das Ganze zusätzlich noch mit einer Zeitschaltuhr versehen und schaue immer wieder nach, dass im Sterninneren nichts brandgefährliches passiert.

Und mein Plan ging tatsächlich auf: der Stern leuchtet weithin und wunderschön in die stille Nacht hinaus – genau wie ich es mir vorgestellt hatte… und das Kind ist ganz verliebt in die Sterne, die jetzt – in sicherer Entfernung – in jedem Fenster strahlen :-)

Habt ihr noch andere schnelle und kindersichere Low-Budget Deko-Ideen wie diese für Weihnachten?

. M-Beutel


12