M-Beutel-Logo

Maulwurfkuchen kernsaniert

Nach gefühlt ewigen Zeiten – also nach einer Geburt, einem Umzug und ganz viel Corona – habe ich dieses Jahr endlich mal wieder eine Geburtstagsparty gefeiert. Nach alter Tradition gab es einen Maulwurfkuchen – den aber kernsaniert! 

Der schnöde Backmischungs-Maulwurfkuchen ist seit Jahren mein Lieblingskuchen für meine eigenen Partys. Nachdem ich mich aber ja kürzlich erfolgreich an meiner ersten Torte versucht habe, wollte ich den klassischen Erdhügel diesmal in ein mehrstöckiges Hochhaus verwandeln.

Maulwurfkuchen als Torte gebacken

Wie die wundertolle Torte entstanden ist

Zutaten.

: : Backmischung für Maulwurfkuchen
: : zwei oder drei Bananen mehr als im Rezept angegeben
: : 100 Gramm Schokolade für die Deko
: : kleine Tortenbodenformen (aus Metall, Silikon oder Papier)
: : eine Tortenplatte und einen Tortenspatel (ein Messer tuts im Notfall auch ;-) )
: : einen Drehteller
: : zwei bis drei Tage Zeit und ordentlich Platz im Kühlschrank

Die Böden.

Wie ich bei der Einhorntorte gelernt habe, begann ich zwei Tage vor der Party bereits die Böden  zu backen. Dazu habe ich erst den Teig wie auf der Packung beschrieben zubereitet. Den habe ich dann auf drei kleine Tortenboden-Formen verteilt, die hatte ich noch im Fundus. Es klappt bestimmt auch mit einer kleinen Springform, aber dann muss man alle Böden nacheinander backen und mehr Zeit einplanen. Die drei Böden habe ich über Nacht stehen lassen und erst am nächsten Tag aus der Form gelöst.

Die Bananen-Creme-Schichten.

An Tag zwei habe ich mich dann um den aufwändigsten Teil des Projekts gekümmert: den Aufbau des Torten-Hochhauses. Die Creme habe ich hier ebenfalls nach Anleitung zusammengerührt und die Bananen wie angegeben halbiert. Allerdings habe ich mehr Bananen eingeplant und das war auch gut so.

Der Zusammenbau war dann relativ einfach: zuunterst habe ich den ersten Boden auf die Tortenplatte gelegt. Damit der nicht verrutscht habe ich ihn mit etwas Creme “festgeklebt”. Die Platte legte ich dann auf meinen Drehteller. Es geht auch ohne, aber mit diesem Tool ist es so viel einfacher den Kuchen rundum perfekt zu bearbeiten. Falls die Tortenplatte auf der Drehplatte rutschen sollte, kann man hier z.B. einen feuchten Lappen dazwischen legen.

Dann kam eine erste Portion Creme auf den untersten Boden, die ich gleichmäßig verteilt habe. Darauf kam eine Schicht Bananen die dann auch wieder satt mit Sahnecreme bedeckt wurden.
Mit dem Spatel strich ich alles in Form bis die Schicht eben genug war den nächsten Boden unfallfrei zu tragen.

Ich wiederholte das Ganze noch ein Mal: Boden, Creme, Bananen und wieder Creme. Auf den obersten Boden verteilte ich dann keine Bananen mehr sondern nur Creme. Das könnte man aber durchaus einmal ausprobieren… vielleicht dann aber mit anderer Deko.

Ich achtete darauf, dass in jeder Schicht etwa gleich viel Creme verarbeitet wird und darauf, dass noch Creme für das Finish übrig bleibt. Wer sich in dem Punkt unsicher ist, sollte die Creme am Anfang in vier Schüsseln aufteilen, damit sie auch wirklich bis zum Ende reicht.

Nachdem der Turm aufgebaut war, verputze ich mein Gebäude noch mit der restlichen Creme und füllte kleine Löcher. “Naked Cakes” sind ja gerade in, und so ließ ich die Böden noch etwas herausschauen. Man hätte natürlich auch noch mehr Creme auftragen können, sodass die äußere Schicht ganz ebenmäßig wird.

Dann wanderte der Kuchen über Nacht in den Kühlschrank. Wer nicht so viel Zeit hat kann aber vermutlich auch schon nach ein paar Stunden beginnen zu dekorieren.

Die Deko.

Nachdem die Creme im Kühlen schön fest geworden war wollte ich den halben Kuchen mit Schokolade glasieren und Bananenscheiben auflegen. Bislang hatte ich nur trockene Kuchen glasiert und jetzt weiß ich: Sahne ist nicht der ideale Untergrund für geschmolzene Schokolade! :negative:

Das wusste ich da aber noch nicht und schmolz erst einmal Schokolade im Wasserbad. Rückblickend betrachtet hätte ich hier auch etwas Butter und/oder Sahne zufügen sollen, damit die Glasur später so hart wird. Ebenfalls unwissend machte ich es aber mit purer Schokolade und so bekam die Torte einen fast undurchdringlichen, süßen Panzer den man kaum zerschneiden konnte. :unsure:

Als ich die Schokolade auf die Torte goss merkte ich also schon, dass sich die Sahne an manchen Stellen verflüssigt. Der Guss lief dort erst einmal wie ein Wasserfall nach unten und bildete nicht die erwarteten Nasen.
Also ließ ich mir mehr Zeit. Ich tröpfelte kleine Portionen an die Stellen an denen ich Glasur haben wollte und so hatte die Schoki mehr Zeit zu stocken. Ich verteilte ein paar getauchte Bananenstücke in der Mitte des Kuchens und als ich mit dem Schokoguss zufrieden war, platzierte ich noch kunstvoll ein paar unglasierte Bananenscheiben auf dem Schokospiegel.

Das fertige Werk durfte zum Schluss noch zwei Stunden im Kühlschrank ruhen und festwerden, bevor die Gäste eintrafen.

Die wiederum waren rundum begeistert von meinem Maulwurf-Tower. Grundsätzlich schmeckte er natürlich genauso wie das Original, aber Creme und Boden sind so viel gleichmäßiger verteilt und das Mehr an Bananen tut der Sache meines Erachtens sehr gut.
Mit allem was ich gelernt habe freue ich mich schon den Kuchen nächstes Mal auf ein neues Level zu heben! :-))

Wie findet Ihr es dass mein Maulwurf jetzt mehrstöckig wohnt?

. M-Beutel


{Lego-Quickie} Grüner Drache

Neue Aufgabenbereiche bringen natürlich auch neue kreative Möglichkeiten mit sich! …sprich: ich baue in den letzten Wochen und Monaten erfreulich viele wunderschöne, aber leider auch sehr kurzlebige Legomodelle.
Für die Ewigkeit festgehalten zeige ich euch hier die schönsten meiner {Lego-Quickies}.

. M-Beutel


Bescherung 2022 – Structured Art

Weihnachten ist schon ein Weilchen vorbei und weil unsere ganze Vorweihnachtszeit geprägt war von Corona, der Grippe und sogar Krankenhausaufenthalten, spare ich mir den ganzen Weihnachtsdeko-Zeige-Schnickschnack und komme gleich zum Eingemachten: Das diesjährige Geschenk für die Schwiegermutter.

Schon länger verfolge ich diverse Insta-Accounts die sich mit Structured Art beschäftigen. Nun wollte ich mal ausprobieren selbst so ein Bild zu gestalten und ergoogelte erst einmal welche Materialien sich am besten verarbeiten lassen. Im Künstler-Großhandel fand ich dann die richtige Strukturmasse: Gesso. Außerdem gab es dort einen Bildträger aus Holz der für genau dieses Matrial gemacht ist. Das nötige Werkzeug wollte ich zuerst garnicht kaufen und habe überlegt für das Muster eine Teigkarte aus der Küchenschublade zu entleihen. Im Nachhinein bin ich aber froh dass ich ein paar Euro für gezahnte Spachteln investiert habe, denn das Gesso trocknet ziemlich schnell fest an sodass man das Werkzeug kaum mehr sauber bekommt.

Strukturiertes Bild

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Das Schwierigste war tatsächlich die glatte Fläche vorzubereiten. Zuerst habe ich den Bildträger mit einem Pinsel und dem Gesso vorgrundiert. Anschließend habe ich die Strukturpaste dick auf die Fläche aufgetragen und mit Malmessern und Spachteln möglichst glatt aufgestrichen. Ich empfand diese Aufgabe als ziemlich meditativ. Man geht in sich und hat etwas Zeit sich zu überlegen welches Strukturen man anschließend gestalten möchte.

Dann habe ich meinen ersten Versuch gestartet und der lief ziemlich schief. Was ich mit dem Spachtel zusammen geschoben habe, tropfte schnell und kleckste unschön auf die Leinwand. Außerdem braucht man eine sehr ruhige Hand um dynamische Spuren zu formen. Aber: Probieren geht ja bekanntlich über studieren… Also alles noch mal von vorne! :negative:

Beim zweiten Glätten der Fläche habe ich noch etwas mehr Material aufgetragen, denn aus dem vollen schöpft es sich hier tatsächlich leichter. Ich habe auch gemerkt dass der Untergrund an den freigeschürften Stellen stark durchscheint. Man könnte hier auch im ersten Schritt farbig oder weiß grundieren. Ich fand die durchscheinende Holzstruktur aber sehr reizvoll und habe deshalb nicht grundiert. Ich merkte beim ersten Versuch auch, dass Fehler zu korrigieren hier nicht so einfach ist und habe deshalb für den zweiten Versuch beschlossen erst einmal auf einem extra Blatt ein paar Techniken zu testen. Dort habe ich ein mehrere Kombinationen ausprobiert bis ich sicher war wie es aussehen soll.
Dann habe ich die Linien mit höchster Konzentration und angehaltener Luft in das zähe Strukturmaterial gezogen. Als ich zufrieden war, habe ich den Rand geglättet – immer mit höchster Vorsicht nicht noch einmal Kleckse auf das Muster tropfen zu lassen.

Abschließend habe ich einen kleinen Abstandhalter unter die Leinwand geklemmt, damit ich sie nach dem Trocknen besser von der Arbeitsfläche lösen kann und wie sich herausstellte war das eine sehr kluge Idee, denn das Gesso wird wirklich steinhart.

Das Bild musste dann über einige Stunden trocknen. Am längsten brauchten die dicken Stellen, die sich auch am nächsten Tag noch innerlich weich angefühlt haben.

Ursprünglich wollte ich das Bild noch mit einem Schattenfugenrahmen veredeln. Leider habe ich zum Format meiner Leinwand keinen finden können und so muss das Bild in elegantem weiß auf weiß an der Wand der Schwiegereltern hängen.

Das Ganze hat mir richtig Spaß gemacht und die Schwiegermutter hat sich riesig über das Geschenk gefreut. Mal sehen – vielleicht zaubere ich demnächst noch einmal ein ähnliches Werk für eine unserer kahlen Wände… ich halte euch auf dem Laufenden ;-)

. M-Beutel


Halloween-Kürbis – echt richtig selbstgemacht

Endlich ist wieder Halloween und zum ersten Mal in unserer gemeinsamen Geschichte konnten der Mann und ich uns über einen selbst gezogenen Kürbis hermachen.

Im Frühjahr pflanzten der Zwerg und ich ein paar Samen ein. Eigentlich ging es mir nur darum, dass der Zwergenmensch einmal etwas grünes auf der Fensterbank keimen sieht. Wir hatten auch einen riesen Spaß jeden Tag fleißig zu gießen und die grünen Spitzen zu beobachten, wie sie sich denn Weg Richtung Sonne bahnen. 

Dann pflanzten wir unsere kleinen Schätze in den Garten und leider, leider: Die Sonnenblumen fielen fast postwendend den Schnecken zum Opfer und von den drei Kürbis-Kernen schaffte es gerade mal einer zu einer vielversprechenden, starken Pflanze. Dann kam auch noch dieser Hammer-Sommer und die Hitzewelle und verbrannte unser Schätzchen innerhalb von ein paar Tagen gefühlt zu einem Häufchen Staub. Fast alle Blätter waren braun und trocken und ich machte mir wenig Hoffnung dass hier noch ein Kürbis entstehen wird. Ich gab mir also Mühe das Pflänzchen wieder aufzupeppeln und siehe da: es wuchsen nicht nur viele neue, grüne Blätter die später unseren ganzen Garten überwucherten. Nein, auch eine kleine Frucht entwickelte sich zwischen den grünen Stängeln.

Halloween-Kürbis

Anfangs sah das ganze eher weniger nach Kürbis aus und wir rätselten schon, wie denn aus dem Kürbiskern eine Zucchini entstehen hatte können. Und dann, kurz bevor wir schon aufgeben wollten, entwickelte die Frucht – beinahe von heute auf morgen – ihre typisch orange Farbe und wir freuten uns wie Schnitzel dass wir zu Halloween unseren allerersten Kürbis ernten werden.

Und weil einer nicht genug ist besorgten noch einen zweiten, damit der Mann und ich synchron-schnitzen können. Der Zwerg ist leider noch nicht so im Schnitzfieber und mit dreieinhalb auch noch nicht so messerversiert, sodass wir ihm einen kleinen Pappmaché-Kürbis zum bekleben gekauft haben.

So werkelten wir also in trauter Dreisamkeit an unseren Gruselgesichtern. Ich benutzte dazu ein Skalpell, Linolschnittwerkzeug und Werkzeug zum Ton bearbeiten. Ausgehöhlt habe ich den Kürbis zuerst mit einem Löffel und – Achtung! Geheimtipp: einer Teigschaberkarte – bis er innen ganz frei von Fäden, Kernen und Geschlabbert war. Dann zeichnete ich mein Gesicht auf und entfernte zuerst die äußere Schale des Kürbis. Im weicheren Fleisch kann man dann super detaillierte Formen mit den Tonmodelierschlingen herausarbeiten. 

Illuminiert haben wir unsere Kunstwerke dann mit batteriebetriebenen Elektro-Teelichten die ich noch von der fabulösen Harry-Potter-Party übrig hatte. So leuchten sie nun gruselig in die Nacht hinaus und wir freuen uns jedes Mal, wenn unser Blick darauf fällt. :-))

. M-Beutel


Fummelkissen

Weil der Zwerg mich teilweise nächtelang wurschtelnd wach gehalten hat, hatte ich viel Zeit mir zu überlegen, was ich ihm denn basteln könnte, das für beiderseitigen ruhigen Schlaf sorgen wird: natürlich ein Fummelkissen!

Mein Kind ist ein passionierter Fummler! Vor allem beim einschlafen fummelt er mit Vorliebe an Knöpfen und Reißverschlüssen. Ziel sind dabei nicht nur die Deko-Knöpfe am Kopfteil des Bettes oder die Knöpfe seiner eigenen Bettdecke. Nein, auch die Reißverschlüsse benachbarter Kopfkissen werden gerne mal hervorgepult und ausgepackt – auch wenn da des Nächtens ein fremder Kopf drauf liegt. :cry:

Damit ich die nervösen Fingerchen auch Nachts um drei spontan beschäftigen kann, habe ich mir dieses wundertolle Fummelkissen ausgedacht! Und was soll ich sagen? Endlich können wir alle wieder in Ruhe schlafen und jeder darf ab sofort ungestört über sein eigenes Knopfportfolio verfügen. :-))

Fummelkissen

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Das kleine und handliche Kissen misst 15 cm Kantenlänge und wurde von mir aus einem Reststück festem Canvas genäht.
Vereinfacht gesagt, habe ich zwei Dreiecke zugeschnitten, die Kanten großzügig nach innen geklappt und das Stoffsandwich mit 3 cm Randabstand zusammen genäht. In der Mitte ensteht so ein Kissen, das ich mit Füllwatte ausgepolstert habe.

Damit das Kissen eine maximale Variation an interessanten Verschlüssen zu bieten hat, habe wirklich jeden Zentimeter ausgenutzt. An einer Seite habe ich schon ganz am Anfang einen Reißverschluss eingenäht. Hier kann der Zwerg jetzt stundenlang hin und her ritscheln ohne dass am Morgen sämtliche Bettwäsche abgezogen ist. An der zweiten Seite habe ich drei verschiedenen Druckknöpfe angebracht. Und die dritte Seite zieren süße Knöpfe mit Maus-Motiv. Hier habe ich mir sogar die Arbeit gemacht Knopflöcher zu nähen, für den sehr wahrscheinlichen Fall dass das Kind von nächtlichem Ehrgeiz gepackt wird.

Da das Kissen so klein ist, darf der Zwergenmensch es auch (fast) überall mit hin nehmen, wenn es denn für notwendig befunden wird. Sogar bei der Kindergarten Eingewöhnung hat es uns schon wertvollen Trost gespendet. :-)

Und welche verrückten Gimmicks habt ihr euren Zwergen schon gebastelt um die nervöse Kinderseele zu beruhigen?

. M-Beutel


{Lego-Quickie} Blauer Wal

Neue Aufgabenbereiche bringen natürlich auch neue kreative Möglichkeiten mit sich! …sprich: ich baue in den letzten Wochen und Monaten erfreulich viele wunderschöne, aber leider auch sehr kurzlebige Legomodelle.
Für die Ewigkeit festgehalten zeige ich euch hier die schönsten meiner {Lego-Quickies}.

Lego Duplo Wal

. M-Beutel


Kinderzimmer-Bilder – Die Zweite.

Wochen später… und endlich sind die letzten Tiere ins Kinderzimmer eingezogen! 

Die erste Hälfte der Kinderzimmer-Deko – bestehend aus Tiger, Eule und Löwe – habe ich euch ja vor ein paar Monaten schon vorgestellt. Nun hatte ich endlich Zeit auch die zweite Hälfte zu malen: Affe, Hase und Bär.

Kinderzimmer-BilderIch habe die drei Tierchen wieder mit Acryl auf verschieden große Leinwände gemalt. Der Bär ist 30 x 30 cm groß und sollte ursprünglich ein Panda werden. Ich habe mich dann aber spontan umentschieden und bin im Nachhinein aber garnicht glücklich mit meiner Entscheidung: der Bär ist etwas dunkel geraten und die ganze Reihe ist leider viel weniger fröhlich geworden als die ersten drei Motive. Grün und Braun dominieren die Motive deutlich und wenn mich der Ehrgeiz packt korrigiere ich das vielleicht noch einmal.

Trotzdem haben wir die sechs Bilder erst einmal aufgehängt und im Zusammenspiel mit den anderen Motiven kleiden sie unsere Wände doch ganz vorzüglich. Auch der Zwerg freut sich, dass er endlich keine nackten Wände mehr anschauen muss und lässt die Kunstwerke auch brav hängen.

Wie die Bilder im Raum wirken zeige ich euch in naher Zukunft, wenn es dann auch mal um die restliche Kinderzimmereinrichtung geht.

. M-Beutel


{Freebie} Taschentücher-Box

Inzwischen ist der Dreijährige aus der Phase raus, aber es gibt sie vermutlich bei jedem Kleinkind: die Taschentücher-Rauszieh-Phase. Bei uns gerne auch mal kombiniert mit der Papier-Zerreiß-Phase, aber das ist ein anderes Thema. Ihr fragt euch nun wie ich in dieser nervenaufreibenden Zeit cool bleiben konnte? Na mit einer wiederbefüllbaren Taschentücherbox! 

Anfangs ist es ja noch ganz lustig den Zwerg beim taschentücherrausziehen zu beobachten. Dann wird es aber irgendwann nervig und schließlich ereilte mich die Scham über die maßlose Verschwendung von eigentlich noch guten Papiertüchern. Zuerst fummelte ich die noch brauchbaren Exemplare immer wieder zurück in die Pappschachtel. Bis ich irgendwann genervt diese wundertolle Version einer Taschentücher-Stoffhülle ergoogelte. Leider fand aber nirgends ein Schnittmuster dazu, also erstellte ich kurzerhand selbst eines! :-))
Taschentücherbox aus Stoff

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Zunächst habe ich mir drei schöne Stoffe aus dem Fundus gesucht. Für die Unterseite wollte ich etwas festeren Stoff und habe mich für rauchblaues Kunstleder entschieden. Wachstuch oder Canvas hätte an dieser Stelle sicher auch gut funktioniert. Oben habe ich zwei dünnere Stoffe verwendet. Zu dünn sollte das Material aber auch nicht sein, da es hier ja durch das Rein und Raus der Taschentücher viel beansprucht wird.

Wie ich Schritt für Schritt vorgegangen bin, könnt ihr im Schnittmuster nachlesen. Ich habe eine detaillierte Anleitung für euch erstellt, die ihr unten gerne downloaden könnt.

Die Box zu nähen ging dann ratzfatz. In 30 bis 60 Minuten sollte es erledigt sein und eure Taschentücher haben wieder ein kuscheliges Zuhause. Die Tücher werden durch die obere Öffnung in die Stoffhülle gefummelt und mit etwas Übung klappt das ganz gut. Zwar wird die Hülle gegen Ende der Packung etwas labberig, dafür kann man aber auch gut abschätzen wie viele noch da sind. Das ist ja bei den festen Boxen nicht so leicht möglich. Außerdem kann die Stoffbox noch so oft wütend durchs Zimmer geworfen werden – echte Verletzungen bleiben hier auf jeden Fall aus.

Die Stoffbox steht bei uns im Kinderzimmer und wird inzwischen weniger frequentiert, macht sich aber immer noch schmuck im Regal.

So und nun: downloaden, nachnähen und sich weiterhin an der Taschentücher-Rauszieh-Phase erfreuen!
Taschentücher-Box (PDF | Din A4 | 2 Seiten)

Ich freue mich über eure Rückmeldungen und wünsche euch viel Spaß beim nachnähen! :-)

. M-Beutel


Einhörnige Geburtstagstorte

Über Nacht ist aus unserem Kleinkind ein richtiges kleines Kind geworden und zur Feier des Tages gab es eine kunterbunte, kalorienbombige Einhorntorte. Zugegebenermaßen habe ich mich des Angebots von TorteMich bedient. Gebacken habe ich aber dennoch ganz alleine. :-)

Einhorntorte

Die ersten beiden Geburtstagskuchen, die ich dem Zwergenmenschen gebacken habe, waren eher so zuckerfreie bananenbrotgesunde Geschichten. Jetzt zum dritten Geburtstag sollte es endlich Zucker und Fett in rauhen Mengen geben. Und so habe ich den Sohnemann eine Torte von TorteMich aussuchen lassen.
Wer die Firma nicht kennt: TorteMich bietet eine vielfältige Auswahl an Tortensets an, die alle auch für Anfänger gut umsetzbar sind.
Der Zwerg hat sich also für die Einhorn-Torte entschieden und so bestellte ich das Set für eine kleine Torte für 6-8 Erwachsenenportionen. Für rund 35 Euro bekommt man alles mit, was man so braucht: Anleitung, Backmischungen, Deko, Lebensmittelfarbe, Spritzbeutel, Spachtel und sogar die erforderlichen Backformen und Ausstecher. Nur die Tortenplatte habe ich extra mit dazubestellt. Was man frisch dazugeben muss sind lediglich Eier, Butter und Milch.

Wie die wundertolle Torte entstanden ist

Die Böden.

Online bei Youtube findet sich eine Schritt für Schritt Anleitung zu der wundertollen Einhorntorte. Außerdem liegt dem Set eine Anleitung in Papierform bei. Was mich zuerst verwirrt hat: die Videoanleitung bezieht sich auf das große Set für 12-14 Erwachsene. Ich hatte aber das kleine Set und so stimmten die Mengenangaben im Video nicht mit denen in der Papieranleitung überein. Nachdem diese erste Verwirrung überwunden war, startete ich wie empfohlen zwei Tage vor der fabulösen Geburtstagsparty und machte zuerst die Tortenböden.
Im Original sind die Böden alle neutral “kuchenfarbig”. Da ich aber ja nun keine Backanfängerin mehr bin, veränderte ich eine Kleinigkeit im Rezept und färbte die vier Böden regenbogenbunt ein. Dazu teilte ich den Teig in vier gleich große Teile und mischte je eine der vier beiliegenden Lebensmittelfarben unter. Erst dann steckte ich die Papierbackformen mit dem bunten Teig in den Ofen wie beschrieben.

Die weiße Creme.

Am nächsten Tag folgte der aufregende Teil: die Creme. Diese aus Butter, Milch und dem Pulver aus dem Set zusammenzurühren war dabei noch die leichteste Aufgabe. Dann mussten die Böden aus der Form gelöst und übereinander gestapelt werden. Die Creme bildete dabei eine süßleckere Klebeschicht. Dann wurde die Torte zwischengekühlt und noch einmal von außen mit einer dicken Schicht Creme perfekt und lückenlos ummantelt. Um mir diese Arbeit zu erleichtern stellte ich den Kuchen auf eine Drehplatte.

Die bunte Creme.

Während der Kuchenrohling dann wieder im Kühlschrank parkte, trennte ich die übrige Buttercreme in vier Teile, färbte sie ein und füllte sie wie in der Anleitung verlangt in vier Spritzbeutel.
Der anschließende Schritt war dann der aufregendste: die bunte Creme musste ringsum in bunten Streifen aufgetragen und dann glatt gestrichen werden. Das klappte erstaunlich gut und so ummantelte ich sogar die Oberseite farbig obwohl die laut Rezept auch weiß hätte bleiben können.

Nachdem das alles so gut geklappt hatte stellt ich den Kuchen wieder kalt damit die weiche Buttercreme richtig fest werden konnte.

Die Marzipanwolken.

Wie beschrieben rollte ich das Marzipan aus (man kann bei der Bestellung auch je nach Vorliebe Fondant auswählen). Dann stach ich etwa 20 kleine Wolken aus. Ich hatte lange überlegt wie ich das Zwergenalter auf die Torte bringen könnte und Schnitt deshalb auch eine kunstvolle “3” aus der süßen Masse heraus. Dann klebte ich die Dekoelemente sorgfältig auf die inzwischen fester gewordene Cremehülle. Tatsächlich hielt alles bombenfest an Ort und Stelle und so wanderte der fast fertige Kuchen wieder in seinen kühlen Warteraum.

Das Deko-Finish.

Am nächsten Morgen – dem Partytag – verlieh ich dem Schätzchen noch den letzten Schliff: ich steckte wie beschrieben die Dekoelemente auf und bestreute die Torte mit bunten Glitzerzuckerln.

Der tollste Überraschungsmoment war dann der beim anschneiden als die regenbogenbunten Böden zum Vorschein kamen. Zusammen mit der weißen Buttercreme war der Kuchen nicht nur eine Gaumen- sondern auch eine echte Augenfreude!

Unsere Gäste glaubten kaum dass ich diese tolle Torte selbst gebacken hatte und sogar der Zwergenmensch war ganz aus dem Häuschen und klaute fleißig die Glitzersteinchen vom Kuchen. :-))

. M-Beutel


{Lego-Quickie} Kleine Ente

Neue Aufgabenbereiche bringen natürlich auch neue kreative Möglichkeiten mit sich! …sprich: ich baue in den letzten Wochen und Monaten erfreulich viele wunderschöne, aber leider auch sehr kurzlebige Legomodelle.
Für die Ewigkeit festgehalten zeige ich euch hier die schönsten meiner {Lego-Quickies}.

Lego Duplo Ente

. M-Beutel