M-Beutel-Logo

Kind

Fummelkissen

Weil der Zwerg mich teilweise nächtelang wurschtelnd wach gehalten hat, hatte ich viel Zeit mir zu überlegen, was ich ihm denn basteln könnte, das für beiderseitigen ruhigen Schlaf sorgen wird: natürlich ein Fummelkissen!

Mein Kind ist ein passionierter Fummler! Vor allem beim einschlafen fummelt er mit Vorliebe an Knöpfen und Reißverschlüssen. Ziel sind dabei nicht nur die Deko-Knöpfe am Kopfteil des Bettes oder die Knöpfe seiner eigenen Bettdecke. Nein, auch die Reißverschlüsse benachbarter Kopfkissen werden gerne mal hervorgepult und ausgepackt – auch wenn da des Nächtens ein fremder Kopf drauf liegt. :cry:

Damit ich die nervösen Fingerchen auch Nachts um drei spontan beschäftigen kann, habe ich mir dieses wundertolle Fummelkissen ausgedacht! Und was soll ich sagen? Endlich können wir alle wieder in Ruhe schlafen und jeder darf ab sofort ungestört über sein eigenes Knopfportfolio verfügen. :-))

Fummelkissen

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Das kleine und handliche Kissen misst 15 cm Kantenlänge und wurde von mir aus einem Reststück festem Canvas genäht.
Vereinfacht gesagt, habe ich zwei Dreiecke zugeschnitten, die Kanten großzügig nach innen geklappt und das Stoffsandwich mit 3 cm Randabstand zusammen genäht. In der Mitte ensteht so ein Kissen, das ich mit Füllwatte ausgepolstert habe.

Damit das Kissen eine maximale Variation an interessanten Verschlüssen zu bieten hat, habe wirklich jeden Zentimeter ausgenutzt. An einer Seite habe ich schon ganz am Anfang einen Reißverschluss eingenäht. Hier kann der Zwerg jetzt stundenlang hin und her ritscheln ohne dass am Morgen sämtliche Bettwäsche abgezogen ist. An der zweiten Seite habe ich drei verschiedenen Druckknöpfe angebracht. Und die dritte Seite zieren süße Knöpfe mit Maus-Motiv. Hier habe ich mir sogar die Arbeit gemacht Knopflöcher zu nähen, für den sehr wahrscheinlichen Fall dass das Kind von nächtlichem Ehrgeiz gepackt wird.

Da das Kissen so klein ist, darf der Zwergenmensch es auch (fast) überall mit hin nehmen, wenn es denn für notwendig befunden wird. Sogar bei der Kindergarten Eingewöhnung hat es uns schon wertvollen Trost gespendet. :-)

Und welche verrückten Gimmicks habt ihr euren Zwergen schon gebastelt um die nervöse Kinderseele zu beruhigen?

. M-Beutel


Kinderzimmer-Bilder – Die Zweite.

Wochen später… und endlich sind die letzten Tiere ins Kinderzimmer eingezogen! 

Die erste Hälfte der Kinderzimmer-Deko – bestehend aus Tiger, Eule und Löwe – habe ich euch ja vor ein paar Monaten schon vorgestellt. Nun hatte ich endlich Zeit auch die zweite Hälfte zu malen: Affe, Hase und Bär.

Kinderzimmer-BilderIch habe die drei Tierchen wieder mit Acryl auf verschieden große Leinwände gemalt. Der Bär ist 30 x 30 cm groß und sollte ursprünglich ein Panda werden. Ich habe mich dann aber spontan umentschieden und bin im Nachhinein aber garnicht glücklich mit meiner Entscheidung: der Bär ist etwas dunkel geraten und die ganze Reihe ist leider viel weniger fröhlich geworden als die ersten drei Motive. Grün und Braun dominieren die Motive deutlich und wenn mich der Ehrgeiz packt korrigiere ich das vielleicht noch einmal.

Trotzdem haben wir die sechs Bilder erst einmal aufgehängt und im Zusammenspiel mit den anderen Motiven kleiden sie unsere Wände doch ganz vorzüglich. Auch der Zwerg freut sich, dass er endlich keine nackten Wände mehr anschauen muss und lässt die Kunstwerke auch brav hängen.

Wie die Bilder im Raum wirken zeige ich euch in naher Zukunft, wenn es dann auch mal um die restliche Kinderzimmereinrichtung geht.

. M-Beutel


Einhörnige Geburtstagstorte

Über Nacht ist aus unserem Kleinkind ein richtiges kleines Kind geworden und zur Feier des Tages gab es eine kunterbunte, kalorienbombige Einhorntorte. Zugegebenermaßen habe ich mich des Angebots von TorteMich bedient. Gebacken habe ich aber dennoch ganz alleine. :-)

Einhorntorte

Die ersten beiden Geburtstagskuchen, die ich dem Zwergenmenschen gebacken habe, waren eher so zuckerfreie bananenbrotgesunde Geschichten. Jetzt zum dritten Geburtstag sollte es endlich Zucker und Fett in rauhen Mengen geben. Und so habe ich den Sohnemann eine Torte von TorteMich aussuchen lassen.
Wer die Firma nicht kennt: TorteMich bietet eine vielfältige Auswahl an Tortensets an, die alle auch für Anfänger gut umsetzbar sind.
Der Zwerg hat sich also für die Einhorn-Torte entschieden und so bestellte ich das Set für eine kleine Torte für 6-8 Erwachsenenportionen. Für rund 35 Euro bekommt man alles mit, was man so braucht: Anleitung, Backmischungen, Deko, Lebensmittelfarbe, Spritzbeutel, Spachtel und sogar die erforderlichen Backformen und Ausstecher. Nur die Tortenplatte habe ich extra mit dazubestellt. Was man frisch dazugeben muss sind lediglich Eier, Butter und Milch.

Wie die wundertolle Torte entstanden ist

Die Böden.

Online bei Youtube findet sich eine Schritt für Schritt Anleitung zu der wundertollen Einhorntorte. Außerdem liegt dem Set eine Anleitung in Papierform bei. Was mich zuerst verwirrt hat: die Videoanleitung bezieht sich auf das große Set für 12-14 Erwachsene. Ich hatte aber das kleine Set und so stimmten die Mengenangaben im Video nicht mit denen in der Papieranleitung überein. Nachdem diese erste Verwirrung überwunden war, startete ich wie empfohlen zwei Tage vor der fabulösen Geburtstagsparty und machte zuerst die Tortenböden.
Im Original sind die Böden alle neutral “kuchenfarbig”. Da ich aber ja nun keine Backanfängerin mehr bin, veränderte ich eine Kleinigkeit im Rezept und färbte die vier Böden regenbogenbunt ein. Dazu teilte ich den Teig in vier gleich große Teile und mischte je eine der vier beiliegenden Lebensmittelfarben unter. Erst dann steckte ich die Papierbackformen mit dem bunten Teig in den Ofen wie beschrieben.

Die weiße Creme.

Am nächsten Tag folgte der aufregende Teil: die Creme. Diese aus Butter, Milch und dem Pulver aus dem Set zusammenzurühren war dabei noch die leichteste Aufgabe. Dann mussten die Böden aus der Form gelöst und übereinander gestapelt werden. Die Creme bildete dabei eine süßleckere Klebeschicht. Dann wurde die Torte zwischengekühlt und noch einmal von außen mit einer dicken Schicht Creme perfekt und lückenlos ummantelt. Um mir diese Arbeit zu erleichtern stellte ich den Kuchen auf eine Drehplatte.

Die bunte Creme.

Während der Kuchenrohling dann wieder im Kühlschrank parkte, trennte ich die übrige Buttercreme in vier Teile, färbte sie ein und füllte sie wie in der Anleitung verlangt in vier Spritzbeutel.
Der anschließende Schritt war dann der aufregendste: die bunte Creme musste ringsum in bunten Streifen aufgetragen und dann glatt gestrichen werden. Das klappte erstaunlich gut und so ummantelte ich sogar die Oberseite farbig obwohl die laut Rezept auch weiß hätte bleiben können.

Nachdem das alles so gut geklappt hatte stellt ich den Kuchen wieder kalt damit die weiche Buttercreme richtig fest werden konnte.

Die Marzipanwolken.

Wie beschrieben rollte ich das Marzipan aus (man kann bei der Bestellung auch je nach Vorliebe Fondant auswählen). Dann stach ich etwa 20 kleine Wolken aus. Ich hatte lange überlegt wie ich das Zwergenalter auf die Torte bringen könnte und Schnitt deshalb auch eine kunstvolle “3” aus der süßen Masse heraus. Dann klebte ich die Dekoelemente sorgfältig auf die inzwischen fester gewordene Cremehülle. Tatsächlich hielt alles bombenfest an Ort und Stelle und so wanderte der fast fertige Kuchen wieder in seinen kühlen Warteraum.

Das Deko-Finish.

Am nächsten Morgen – dem Partytag – verlieh ich dem Schätzchen noch den letzten Schliff: ich steckte wie beschrieben die Dekoelemente auf und bestreute die Torte mit bunten Glitzerzuckerln.

Der tollste Überraschungsmoment war dann der beim anschneiden als die regenbogenbunten Böden zum Vorschein kamen. Zusammen mit der weißen Buttercreme war der Kuchen nicht nur eine Gaumen- sondern auch eine echte Augenfreude!

Unsere Gäste glaubten kaum dass ich diese tolle Torte selbst gebacken hatte und sogar der Zwergenmensch war ganz aus dem Häuschen und klaute fleißig die Glitzersteinchen vom Kuchen. :-))

. M-Beutel


Kinderzimmer-Bilder – Die Erste.

So langsam kommt der Zwerg in ein Alter in dem er beginnt den Sinn von Deko zu verstehen… und sie sogar manchmal einfach stehen lässt! Für mich Grund genug das Kinderzimmer endlich mit schönen Bildern auszustatten. Und die ersten drei sind schon fertig… 

Tatsächlich beginnen viele ja schon das Kinderzimmer einzurichten, sobald das Geschlecht des Bauchzwergs feststeht. Bei uns wurde das alles durch den Umzug etwas verzögert und das Kinderzimmer wächst so langsam um unseren Zwergi herum. Bisher hat er Poster, Bilder, Kabelkanäle und überhaupt alles was nicht bombenfest angetackert war im handumdrehen von der Wand gerissen. Sprich: ein Instagram-Kinderzimmer hatten wir noch nie und soll es auch nicht werden. Aber jetzt mit bald drei Jahren wächst in ihm langsam das Bewusstsein, dass schöne Dinge nur so lange schön sind bis sie kaputt sind ,und in mir wächst die Hoffnung dass ich nun endlich dauerhaft dekorieren kann. :-)

Zuerst schaute ich mich in einschlägigen Shops um und war teilweise sehr enttäuscht von der Auswahl. Tatsächlich ist es ja so, dass gerade der Trend zum monochromen Kinderzimmer um sich greift. Daraus resultierend fand ich nur haufenweise eklektische Motive die mir alle zu trist waren. Außerdem wollte ich gerne eine Serie von fünf oder sechs Bildern in verschiedenen Formaten und da wurde ich dann so garnicht mehr fündig. Ergo: selbermachen! :-))

Kinderzimmer-Bilder
Die Bilder die ich nun für die Wände gemalt habe, habe ich von langer Hand geplant. Noch ist nicht klar ob der Zwerg lieber Baustellen oder Feuerwehr mag. Oder gar Rennautos gegen Videospiel-Helden konkurrieren… und deshalb gibt es für den Anfang eine nette kleine Tiergruppe. Aber: Welche Tiere mag der Zwerg? Welche garnicht? Und welche machen ihm vielleicht sogar Angst? Welche Farben möchte ich im Kinderzimmer haben? Und auf welchem Medium möchte ich malen? Möchte ich Rahmen aufhängen oder doch lieber nackte Leinwände?

Fragen über Fragen und am Ende entschied ich mich für eine Mischung aus Safari- und Wald-Tieren die ich mit Acryl auf verschieden große Leinwände gebannt habe. Die quadratischen sind 30 x 30 cm groß und sollte ein Bild doch mal “ausversehen” fallen, wird es den Sturz überleben und das Kind vermutlich auch.

Damit die Bilder farblich zusammen passen habe ich die ersten drei parallel gemalt. So musste ich nicht mühsam ähnliche Farben neu mischen. Bei der zweiten Hälfte werde ich es genauso machen und hoffe dass es dann im Zimmer nicht zu bunt wird.

Ich finde Löwe, Tiger und Eule sind schon mal ganz gut gelungen. Als nächstes folgen dann Hase, Affe und Panda.

Was habt ihr denn in eure Kinderzimmer gehängt um etwas Farbe in den Raum zu zaubern?

. M-Beutel


{Advents-Challenge} Ich habe ein Memory gezeichnet

Weihnachten ist rum, das Neue Jahr läuft schon fast rund und nun zeige ich euch voller Stolz das Ergebnis meiner Advents-Challenge!

In 24 kleinen Schritten habe ich euch im Dezember mit auf die Entstehungsreise meines Memorys genommen. Wie Anfangs ja ausführlich umschrieben, sollte es ein Memory für den Zwerg sein. Also begann ich mit Motiven die er kennt und gerne mag: ein Apfel, ein Hund, Buntstifte… Gegen Ende der Challenge habe ich dann immer persönlichere Motive eingeflochten wie Portraits von Mama und Papa oder der schlecht gelaunten Katze. Ich war dann zugegebenermaßen ziemlich froh als die Challenge an Heilig Abend beendet war. Andererseits geht mir das Zeichnen mit einem Ziel aber auch viel besser von der Hand als “nur so zum Spaß”.

Die so entstandenen Motive habe ich dann direkt bei Ravensburger hochgeladen. Dort kann man nämlich nicht nur personalisierte Puzzles sondern auch individuelle Memorys bestellen. Meine größte Sorge war, dass der Rand komisch aussehen könnte. Wie ich jetzt aber weiß: Ravensburger druckt die Motive nicht randabfallend, also mit einem weißen Rand, sodass meine selbst gezeichneten Rahmen unbeschnitten abgebildet wurden. Konkurrenz-Memorys die ich vorher ins Auge gefasst hatte, hätten dagegen zusätzlichen Beschnitt gebraucht.
Was ich ebenfalls ganz toll finde, ist dass die Karten genauso dick und haltbar sind wie man es von einem gekauften Memory gewohnt ist und auf der Rückseite das typische Ravensburger-Muster zu sehen ist. Das macht den Spielspaß umso perfekter.
Geliefert wird das Memory in einer wertigen Metallschachtel die man nicht nur gering aber ausreichend personalisieren kann. So merkt man tatsächlich erst auf den zweiten Blick dass es sich hier um ein ganz besonderes Memory handelt.

Memorykarten

Als der Zwerg sein Geschenk dann ausgepackt hat, hat er ganz schön gestaunt Mama, Papa und sogar sich selbst auf den Karten zu entdecken und ich denke wir werden damit noch viele schöne Spielstunden haben.

Wir benutzen die Karten jetzt unter anderem zum Sprechen lernen. Vieles sieht hier einfach so aus wie unser Zwerg es kennt und so fällt es ihm oft leichter die richtigen Worte zu finden. Und da er mit zweieinhalb noch etwas klein ist die Regeln zu beherrschen, suchen wir aktuell noch aufgedeckt die verschiedenen Paare zusammen. Erst nach und nach werden wir die Karten umdrehen und ihm so das klassische Memory-Spiel nahe bringen. :-))

Habt ihr denn auch schon mal ein personalisiertes Geschenk verschenkt?

. M-Beutel