Ein neues Outfit …
für den Blog, und farblich passend dazu ein neues Outfit für mich
Während das neue Blog-Gewand in den nächsten Tagen noch ein bisschen Aufmerksamkeit und Arbeit erfordern wird, ist der Rock im Gegensatz dazu ein echter Express-Rock geworden! Ein Teller, ein Gummibund und fertig ist der Lack.
Obwohl… eigentlich war’s doch nicht ganz so einfach! Denn der Stoff ist wiedermal einer aus dem Fundus und wurde jahrelang von mir sträflich ignoriert ob seiner Langweiligkeit. Doch dann kam mir am Pfingstwochenende die rettende Idee, wie ich die schnöden Streifen aufpeppen kann.
Ich habe meinen normalen Teller-Rock-Kreis zugeschnitten und dann mit Magic-Marker eine Linie, parallel zum unteren Saum gezeichnet. Diesen markierten Bereich habe ich dann mit schwarzem Textilmarker verschönert und habe einfach die Linien des Stoffmusters nachgezeichnet. Optisch entsteht so eine Borte entlang des unteren Saums.
Da ich den Teller einfach aus dem gestreiften Stoff ausgeschnitten habe, ohne irgendwas zu drehen oder zusammen zu nähen, wie beim Augenkrebs-Rock, verlaufen die Streifen überall in eine andere Richtung. Das macht die Sache zusätzlich interessant, wie ich finde.
Was denkt ihr beim creadientstag #128? Kann Frau so unter die Leute?
. M-Beutel
Ich habe mich schon gefragt was das für ein Stoff ist der beim Teller auf eine Borte rauskommt :D Eine super Idee und toll umgesetzt – finde ich ganz zauberhaft und sehr leutetauglich!
Vielen lieben Dank für dein Lob!
Der ist aber schick und überhaupt nicht langweilig. Gefällt mir. Vor allem die Idee mit der gezeichneten Borte. Eine Frage noch: Hast du das Bündchen gesmokt und dann noch ein Gummiband eingezogen?
Freut mich, dass dir der Rock gefällt. Das Bündchen habe ich genau andersherum gemacht: zuerst einen breiten Tunnel nähen und dann ein 6 cm breites Gummiband einziehen. Anschließend das ganze spannen und im Kreis durch alle Schichten nähen. Das hat den Vorteil, dass der Bund nicht so schnell umklappt, wie wenn er gesmokt wäre. Allerdings ist die Technik um einiges fummeliger.
Grüßle von
der Melanie
Die Mühe lohnt sich aber auf jeden Fall. Danke für die Erklärung. Lieben Gruß.
Ich hab da noch ne Frage. (Der Rock lässt mich echt nicht mehr los, so sehr gefällt er mir. ) Welches Maß hast du für den inneren Kreis genommen, damit du den Rock ohne Reißverschluss anziehen kannst? Hüfte, Taille + x, …?
Danke schon mal im voraus.
Lieben Gruß
Hallo akhimo!
Die Maße für deinen perfekten Rock findest du ganz leicht heraus.
Zuerst misst du deinen größten Hüftumfang (über den Hintern gemessen) und gibst ein paar cm für die Bequemlichkeit dazu. Bei mir sind das dann z.B. 120 cm. Dann suchst du dir einen Kreis-Rechner im Internet und rechnest aus, welchen Radius dein Kreis hat. Bei mir sind das z.B. 19 cm. Dann nimmst du Schnittpapier, Packpapier oder irgendwas ähnliches und zeichnest mit Hilfe einer langen Schnur den ersten Radius als halben Kreis auf. Dann misst du, wie lange dein Rock (ohne Bund) sein soll. Bei mir sind das 52 cm. Dieses Maß rechnest du zum ersten Radius dazu und zeichnest einen zweiten Halbkreis mit dem selben Mittelpunkt.
Nun hast du eigentlich schon deinen grundsätzlichen Rock-Schnitt.
Später, bevor ich den Bund annähe, entscheide ich mich noch, welche die Vorderseite des Rocks sein soll. Hier schneide ich dann noch etwas aus dem “Einstiegskreis” heraus, damit der Rock später hinten optisch nicht kürzer ist als vorne. Das sind bei mir ganze 4 cm und kommt ganz auf deine Figur an. Am besten probierst du den Rock ohne Bund einmal an und schaust, wie viel du ihn vorne anheben musst, damit er im Spiegel gerade aussieht.
Viel Spaß beim nachstricken. Bin schon gespannt auf dein Modell!
Liebe Grüße zurück
von Melanie
Der Rock ist echt klasse geworden.
Liebst Andrea
HAMMER! Ich bin sprachlos über diese geniale Idee mit den Strichen! So simpel und doch so effektvoll und chick! Super! Viele liebe Grüße, Mmikesch
Die Streifen zu zeichnen, ist ja sowas von tricky! Und dass sich NähNerds fragen, wie bei einem Teller eine solche Borte entstehen kann, ist der heimliche Clou des Ganzen
Ein klasse Rock mit Geheimnis!
LG,
Kathrin
Liebe Melanie,
vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort und die gute Erklärung. Das müsste doch zu schaffen sein. Werde berichten, wie es geklappt hat.
Lieben Gruß
Pingback: Tellerrock – der erste Versuch | akhimo
Aber gerne doch! Wirklich toll geworden dein erstes Modell!