M-Beutel-Logo

Nähen

Heiße Monster-Maschinen-Torte

Bevor bald schon wieder der nächste Geburtstag ansteht, zeige ich euch heute endlich das fabulöse Kuchenkunstwerk, das ich dem Zwerg zum 4ten Geburtstag gezaubert habe.

Monster-Truck-Torte

Man gewinnt ja mit jeder Torte an Erfahrung und diese hier war mir im wahrsten Sinne des Wortes eine Lehre. Doch beginnen wir von vorne: Wie hab ich’s gemacht?

Zwei Tage bis zur Party – Am Abend

Wie ich im letzten Jahr bei der kunterbunten Einhorntorte gelernt habe, sollte man mit dem Backen einer solchen Torte schon einen oder zwei Tage vor dem geplanten Gelage beginnen, weil die Buttercreme immer wieder im Kühlschrank fest werden muss. So habe ich also für die Party am Samstag bereits am Donnerstag Abend angefangen und als erstes die Böden hergestellt. Vorlage war ein einfaches Schokokuchenrezept für eine normale 26 cm Springform. Den Teig habe ich dann aber in vier separaten Formen gebacken. Die sind beschichtet und haben 20 cm Durchmesser, sodass der Kuchen zwar etwas schmaler als gewohnt, dafür aber umso höher wird.
Nach dem Backen habe ich die vier Böden auskühlen lassen und erst am nächsten Tag aus den Formen gelöst.

Ein Tag bis zur Party – Am Morgen

Für die Buttercreme habe ich mir diesmal wieder professionelle Hilfe geholt: damit nichts schief gehen kann wie bei meinem Maulwurfkuchen kaufte ich ein schwarz-weißes Tortencreme-Duo zum anrühren. Aus Schlagsahne und Milch wurde so in Minuten eine gelingsichere Creme die sich prima verarbeiten ließ. Die Schokocreme war mir aber doch zu hell, und so mischte ich ein paar Löffel Backkakao unter, um später glaubwürdigen Matsch und Erde nachzubilden.
Die Vanille-Creme teilte ich in drei Portionen und füllte erst einmal die Zwischenräume zwischen den vier Böden. Dabei habe ich, wie die letzen Male auch, auf einer Drehplatte gearbeitet und eine Streichpalette zu Hilfe genommen. Damit die helle Creme dann von außen nicht zu sehen ist, habe ich die Seiten mit der einer Portion dunkler Creme verspachtelt. Anschließend durfte der Tortenrohling ein paar Stunden im Kühlschrank fest werden.

Ein Tag bis zur Party – Am Abend

Nachdem die Kuchenschichten eine stabile Verbindung eingegangen waren, machte ich mich an die heikle Kreativarbeit. Zuerst schnitt ich mutig und mit einem großen Brotmesser eine spiralförmige Fahrbahn in den Kuchenblock. Den Verschnitt setzte ich auf die Spitze der Torte und klebte die Stücke und Brösel gut mit dunkler Tortencreme fest. Dann setzte ich neu gekaufte Monstertrucks oben auf und modellierte die Serpentine so, dass die Trucks auch von alleine stehen bleiben. Mit Joguretten und Balistos als kleine Holzstämme bildete ich Treppen und Absätze um den Rädern mehr Halt zu geben.
An diesem Abend bastelte ich ebenfalls einen Teil der Deko. Feurige Flammen und saftiges Gras aus farbigem Fondant sollten den Kuchen am nächsten Tag zieren.

Der Tag der Party – Am Morgen

Die Torte konnte über Nacht nochmal richtig fest werden, sodass sie eine prima Leinwand für die folgende Dekoration abgab. Ich säumte die Fahrbahn mit grünen Grasstreifen und außen klebte ich die tollen Flammen auf die Creme. Dann wähnte ich mich schon am Ende meines Kuchenprojekts, doch ich hatte mich zu früh gefreut: nach zwei Stunden warf ich zufällig einen Blick in den Kühlschrank und mich traf fast der Blitz: die Flammen hielten nicht fest und rutschten langsam ab.
Panisch ergoogelte ich was das Problem sein könnte und lernte: Fondant hält nicht auf (jeder) Buttercreme! Ist zu viel Wasser in der Creme, löst sich der Zucker im Fondant auf und die schöne Deko zerläuft – eben wie es bei mir passiert ist. Im Notfallmodus entwickelte ich also einen Plan B: Ich pickte vorsichtig die Flammen von der Torte und trocknete sie mit Küchenkrepp. Dann schmolz ich Schokolade und strich die Rückseite der Fondant-Deko damit ein. Im Kühlschrank wurde die Schokoschicht schnell fest und ich konnte nun – dank der wasserfesten Schutzschicht – endlich letzte Hand an mein Kuchenkunstwerk legen. Durch die Schokolade wurden die Flammen zwar ziemlich steif und schwer, ließen sich jetzt aber problemlos auf die Creme kleben und keiner merkte später meinen Fauxpas.
Erst kurz vor dem Servieren parkte ich noch die zwei Monstertrucks auf der Fahrbahn und steckte eine Kerzen-Vier als Ziel der Rallye auf den Gipfel.

Der Zwergenmensch hat große Augen gemacht als wir die Torte präsentierten – tragischerweise mehr über die Autos als über die Torte selbst – aber den Erwachsenen hat sie dafür umso besser geschmeckt. Und dass es schmeckt, ist bei all der Arbeit doch immernoch das Wichtigste!

. M-Beutel


Halloween-Kürbis – echt richtig selbstgemacht

Endlich ist wieder Halloween und zum ersten Mal in unserer gemeinsamen Geschichte konnten der Mann und ich uns über einen selbst gezogenen Kürbis hermachen.

Im Frühjahr pflanzten der Zwerg und ich ein paar Samen ein. Eigentlich ging es mir nur darum, dass der Zwergenmensch einmal etwas grünes auf der Fensterbank keimen sieht. Wir hatten auch einen riesen Spaß jeden Tag fleißig zu gießen und die grünen Spitzen zu beobachten, wie sie sich denn Weg Richtung Sonne bahnen. 

Dann pflanzten wir unsere kleinen Schätze in den Garten und leider, leider: Die Sonnenblumen fielen fast postwendend den Schnecken zum Opfer und von den drei Kürbis-Kernen schaffte es gerade mal einer zu einer vielversprechenden, starken Pflanze. Dann kam auch noch dieser Hammer-Sommer und die Hitzewelle und verbrannte unser Schätzchen innerhalb von ein paar Tagen gefühlt zu einem Häufchen Staub. Fast alle Blätter waren braun und trocken und ich machte mir wenig Hoffnung dass hier noch ein Kürbis entstehen wird. Ich gab mir also Mühe das Pflänzchen wieder aufzupeppeln und siehe da: es wuchsen nicht nur viele neue, grüne Blätter die später unseren ganzen Garten überwucherten. Nein, auch eine kleine Frucht entwickelte sich zwischen den grünen Stängeln.

Halloween-Kürbis

Anfangs sah das ganze eher weniger nach Kürbis aus und wir rätselten schon, wie denn aus dem Kürbiskern eine Zucchini entstehen hatte können. Und dann, kurz bevor wir schon aufgeben wollten, entwickelte die Frucht – beinahe von heute auf morgen – ihre typisch orange Farbe und wir freuten uns wie Schnitzel dass wir zu Halloween unseren allerersten Kürbis ernten werden.

Und weil einer nicht genug ist besorgten noch einen zweiten, damit der Mann und ich synchron-schnitzen können. Der Zwerg ist leider noch nicht so im Schnitzfieber und mit dreieinhalb auch noch nicht so messerversiert, sodass wir ihm einen kleinen Pappmaché-Kürbis zum bekleben gekauft haben.

So werkelten wir also in trauter Dreisamkeit an unseren Gruselgesichtern. Ich benutzte dazu ein Skalpell, Linolschnittwerkzeug und Werkzeug zum Ton bearbeiten. Ausgehöhlt habe ich den Kürbis zuerst mit einem Löffel und – Achtung! Geheimtipp: einer Teigschaberkarte – bis er innen ganz frei von Fäden, Kernen und Geschlabbert war. Dann zeichnete ich mein Gesicht auf und entfernte zuerst die äußere Schale des Kürbis. Im weicheren Fleisch kann man dann super detaillierte Formen mit den Tonmodelierschlingen herausarbeiten. 

Illuminiert haben wir unsere Kunstwerke dann mit batteriebetriebenen Elektro-Teelichten die ich noch von der fabulösen Harry-Potter-Party übrig hatte. So leuchten sie nun gruselig in die Nacht hinaus und wir freuen uns jedes Mal, wenn unser Blick darauf fällt. :-))

. M-Beutel


Fummelkissen

Weil der Zwerg mich teilweise nächtelang wurschtelnd wach gehalten hat, hatte ich viel Zeit mir zu überlegen, was ich ihm denn basteln könnte, das für beiderseitigen ruhigen Schlaf sorgen wird: natürlich ein Fummelkissen!

Mein Kind ist ein passionierter Fummler! Vor allem beim einschlafen fummelt er mit Vorliebe an Knöpfen und Reißverschlüssen. Ziel sind dabei nicht nur die Deko-Knöpfe am Kopfteil des Bettes oder die Knöpfe seiner eigenen Bettdecke. Nein, auch die Reißverschlüsse benachbarter Kopfkissen werden gerne mal hervorgepult und ausgepackt – auch wenn da des Nächtens ein fremder Kopf drauf liegt. :cry:

Damit ich die nervösen Fingerchen auch Nachts um drei spontan beschäftigen kann, habe ich mir dieses wundertolle Fummelkissen ausgedacht! Und was soll ich sagen? Endlich können wir alle wieder in Ruhe schlafen und jeder darf ab sofort ungestört über sein eigenes Knopfportfolio verfügen. :-))

Fummelkissen

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Das kleine und handliche Kissen misst 15 cm Kantenlänge und wurde von mir aus einem Reststück festem Canvas genäht.
Vereinfacht gesagt, habe ich zwei Dreiecke zugeschnitten, die Kanten großzügig nach innen geklappt und das Stoffsandwich mit 3 cm Randabstand zusammen genäht. In der Mitte ensteht so ein Kissen, das ich mit Füllwatte ausgepolstert habe.

Damit das Kissen eine maximale Variation an interessanten Verschlüssen zu bieten hat, habe wirklich jeden Zentimeter ausgenutzt. An einer Seite habe ich schon ganz am Anfang einen Reißverschluss eingenäht. Hier kann der Zwerg jetzt stundenlang hin und her ritscheln ohne dass am Morgen sämtliche Bettwäsche abgezogen ist. An der zweiten Seite habe ich drei verschiedenen Druckknöpfe angebracht. Und die dritte Seite zieren süße Knöpfe mit Maus-Motiv. Hier habe ich mir sogar die Arbeit gemacht Knopflöcher zu nähen, für den sehr wahrscheinlichen Fall dass das Kind von nächtlichem Ehrgeiz gepackt wird.

Da das Kissen so klein ist, darf der Zwergenmensch es auch (fast) überall mit hin nehmen, wenn es denn für notwendig befunden wird. Sogar bei der Kindergarten Eingewöhnung hat es uns schon wertvollen Trost gespendet. :-)

Und welche verrückten Gimmicks habt ihr euren Zwergen schon gebastelt um die nervöse Kinderseele zu beruhigen?

. M-Beutel


{Freebie} Taschentücher-Box

Inzwischen ist der Dreijährige aus der Phase raus, aber es gibt sie vermutlich bei jedem Kleinkind: die Taschentücher-Rauszieh-Phase. Bei uns gerne auch mal kombiniert mit der Papier-Zerreiß-Phase, aber das ist ein anderes Thema. Ihr fragt euch nun wie ich in dieser nervenaufreibenden Zeit cool bleiben konnte? Na mit einer wiederbefüllbaren Taschentücherbox! 

Anfangs ist es ja noch ganz lustig den Zwerg beim taschentücherrausziehen zu beobachten. Dann wird es aber irgendwann nervig und schließlich ereilte mich die Scham über die maßlose Verschwendung von eigentlich noch guten Papiertüchern. Zuerst fummelte ich die noch brauchbaren Exemplare immer wieder zurück in die Pappschachtel. Bis ich irgendwann genervt diese wundertolle Version einer Taschentücher-Stoffhülle ergoogelte. Leider fand aber nirgends ein Schnittmuster dazu, also erstellte ich kurzerhand selbst eines! :-))
Taschentücherbox aus Stoff

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Zunächst habe ich mir drei schöne Stoffe aus dem Fundus gesucht. Für die Unterseite wollte ich etwas festeren Stoff und habe mich für rauchblaues Kunstleder entschieden. Wachstuch oder Canvas hätte an dieser Stelle sicher auch gut funktioniert. Oben habe ich zwei dünnere Stoffe verwendet. Zu dünn sollte das Material aber auch nicht sein, da es hier ja durch das Rein und Raus der Taschentücher viel beansprucht wird.

Wie ich Schritt für Schritt vorgegangen bin, könnt ihr im Schnittmuster nachlesen. Ich habe eine detaillierte Anleitung für euch erstellt, die ihr unten gerne downloaden könnt.

Die Box zu nähen ging dann ratzfatz. In 30 bis 60 Minuten sollte es erledigt sein und eure Taschentücher haben wieder ein kuscheliges Zuhause. Die Tücher werden durch die obere Öffnung in die Stoffhülle gefummelt und mit etwas Übung klappt das ganz gut. Zwar wird die Hülle gegen Ende der Packung etwas labberig, dafür kann man aber auch gut abschätzen wie viele noch da sind. Das ist ja bei den festen Boxen nicht so leicht möglich. Außerdem kann die Stoffbox noch so oft wütend durchs Zimmer geworfen werden – echte Verletzungen bleiben hier auf jeden Fall aus.

Die Stoffbox steht bei uns im Kinderzimmer und wird inzwischen weniger frequentiert, macht sich aber immer noch schmuck im Regal.

So und nun: downloaden, nachnähen und sich weiterhin an der Taschentücher-Rauszieh-Phase erfreuen!
Taschentücher-Box (PDF | Din A4 | 2 Seiten)

Ich freue mich über eure Rückmeldungen und wünsche euch viel Spaß beim nachnähen! :-)

. M-Beutel


Österliche “Topfpflanzen”

Zugegebenermaßen: ich habe mich inspirieren lassen und die Idee stammt nicht von mir selbst, aber ich fand meine diesjährigen Ostergeschenke einfach zu süß, um sie nicht mit euch zu teilen!Oster-Muffin

Als kleine Aufmerksamkeit für die lieben Kollegen, Freunde und Verwandten habe ich österliche Muffins im Topf gebacken. Dazu habe ich mir ein supersaftiges, sündiges Schokokuchen-Rezept gesucht, das seine Köstlichkeit auch im kleinen Maßstab nicht verloren hat. Wer also mit Allergien und Unverträglichkeiten zu kämpfen hat, sollte die Fastenzeit hier lieber noch ausdehnen.

Die Tontöpfe habe ich im Baumarkt erstanden und auch die Karotten habe ich fertig gekauft und mir so – faul wie ich bin – etwas Arbeit erspart.

Angekommen sind die österlichen “Topfpflanzen” natürlich supergut und alle waren von der Idee einen echten Tontopf zu benutzen regelrecht begeistert!

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Zur Deko braucht ihr.
. 16 bis 24 kleine Tontöpfe mit mindestens 6 cm Durchmesser (heiß ausgewaschen, damit kein Ton-Staub mehr am Topf hängt)
. 16 bis 24 kleine Marzipankarotten (oder Marzipan und Lebensmittelfarbe, um diese selbst zu basteln ;-))

Das muss rein.
. 100 g Zartbitterschokolade
. 4 Eier
. 80 g brauner Zucker
. 100 g weißer Zucker
. 250 g weiche Butter
. 1 EL flüssiges Vanille-Aroma
. 1/2 TL Salz
. 120 g Mehl
. 3 EL Kakao
. 1 TL Weinsteinbackpulver
. 2 EL Stärke
. 100 g gemahlene Mandeln
. 50 g Schokostückchen

Um es so zusammen zu rühren.
. Zuerst das Wasserbad zum Schmelzen der Schokolade aufsetzen und den Backofen auf 180° C vorheizen.
. Die Schokolade dann in Stücke brechen und im Wasserbad langsam schmelzen.
. Während dessen die Eier trennen.
. Die Eiweiße jetzt in einer hohen Schüssel steif schlagen und zur Seite stellen.
. Dann die Eigelbe mit den beiden Zuckerportionen in einer großen Rührschüssel rühren bis die Masse blassgelb und schaumig wird.
. Anschließend die weiche Butter, die flüssige Schokolade und das Vanille-Aroma dazu geben und alles noch einmal ordentlich rühren bis die Butter gleichmäßig untergemengt ist.
. Jetzt die trockenen Zutaten – Salz, Mehl, Kakao, Backpulver, Stärke und Mandeln – zugeben und den Teig noch einmal einige Minuten gut verquirlen.
. Zum Schluss werden mit einem Schneebesen zuerst die Schokostückchen und dann das Eiweiß untergehoben, sodass ein luftiger Teig entsteht.

Um es dann so zu backen.
. Den Teig jetzt mit einem kleinen Löffel auf die Töpfchen verteilen. Mit der o.g. Menge konnte ich 18 Töpfchen füllen. Sie sollten nur bis etwa 1 cm unter den Rand gefüllt werden, da der Teig sonst unschön überläuft.
. Die Töpfe auf ein Backblech stellen und bei 180°C etwa 15 bis 20 Minuten lang backen. Um sicher zu gehen dass der Teig innen fest ist, am besten die Stäbchenprobe machen.

Und schließlich so zu dekorieren.
. Frisch aus dem Ofen sind die Töpfe sehr heiß. Ich habe sie deshalb über Nacht auskühlen lassen und erst am nächsten Morgen weitergemacht.
. Mit einer Gabel oder einem Schaschlikspieß vorsichtig die oberste Schicht der Muffins abnibbeln, sodass das bröselige Innere des Kuchens zu sehen ist.
. Dann ein kleines Loch in die Mitte des Töpfchens machen und da hinein je eine Karotte “pflanzen”.

Tipps.
. Du hast keine Tontöpfe zur Hand, aber die Karotten schon? Dann backe den Kuchen als Ganzes in einer Kastenform und gestalte ein großes Karottenbeet. Schäle dazu ebenfalls die obere Kruste des Kuchens ab und “pflanze” die Karotten in Reih und Glied neben- und hintereinander.
. Du kannst keine Töpfe bekommen oder willst keinen Ton benutzen? Probiere es mit Muffin-Förmchen aus Papier. Es gibt auch Förmchen die einfarbig braun oder rot sind und den Topf gut ersetzen können.
. Die Karotten die du bekommen hast, sind nicht völlig rund sondern haben einen flachen Boden? Knete das Marzipan mit warmen Händen vorsichtig um die Ecken abzurunden.
. Du hast keine Karotten bekommen können? Bastle aus Marzipan und Lebensmittelfarbe selbst kleine Deko-Karöttchen.
. Es ist garnicht Ostern, aber du möchtest die Idee trotzdem umsetzen? Benutze zur Deko keine Karotten sondern probiere es mit kleinen Rosen, Pilzen, Schweinen, Regenwürmern, Keks-Grabsteinen oder Blättern als Deko, und style die Töpfchen damit zum Mitbringsel für viele andere Anlässe.

Viel Vergnügen beim Nachbacken und ein fröhliches Osterfest euch allen!

. M-Beutel


Wundertolle Ledergamaschen

Ihr kennt das bestimmt: manche Projekte sind im Kopf schon fünf mal fertig gedacht, das Material schon seit Monaten gekauft und begierig wartend in etwas ganz Einzigartiges verwandelt zu werden und doch dauert es Wochen – ach was sag ich – JAHRE!! bis die ach so vielbeschäftigten Hände es endlich schaffen all das Fertiggedachte umzusetzen.

Genau dieses Schicksal teilten bis vor ein paar Tagen meine neuen gar wundertollen Ledergamaschen! 
Wundertolle Ledergamaschen
Bereits im letzten Winter hätten die Schätzchen meine Hobbitfüße zieren können aber es hat nicht sollen sein. 
Vor ein paar Tagen habe ich das Projekt dann endlich in Angriff genommen (noch einen Winter verstreichen zu lassen, konnte ich schwerlich vor der Welt und vor mir selbst rechtfertigen) und folgendermaßen bin ich dann vorgegangen:

Da ich mit meinen gstandnen Wadln einfach nicht in den deutschen Durchschnittsdamenstiefel passe, wollte ich mir (neue) Stulpen machen, die mir die verschiedensten Schuhe im Schrank rock- und wintertauglich machen. Das außerwählte Paar Stiefel, für die die Gamaschen am Ende perfekt passen sollten, sind schwere Stiefel mit niedrigem Schaft in die ich bequem reinpasse.

Als erstes habe ich einen der Schuhe angezogen, mein Bein locker mit Frischhaltefolie umwickelt und anschließend sorgfältig mit Klebeband fixiert. Dabei habe ich darauf geachtet die Waden nicht einzuschnüren. Dann habe ich mit Folienstift aufgezeichnet wo die Gamaschen beginnen und enden sollen und mir auch überlegt, an welcher Stelle eine Teilungsnaht schön wäre. Entlang einer der Linien habe ich die Folie dann vom Bein geschnitten und hatte somit schon meinen ersten Rohschnitt.

Als nächstes habe ich die Schnitteile auf Nesselstoff übertragen und die Teile zusammen genäht. Bei der ersten Anprobe ergaben sich ein paar kleine Korrekturen, die ich direkt auf das Stoffmodell angewendet habe sodass ich schnell ein passendes Stoffstulpen-Modell hatte. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass meine Beine total asymetrisch geformt sind, habe ich diese Stoffstulpe nun an beiden Beinen ausführlich angepasst und schließlich für gut befunden.

Die Stoffteile habe ich im Anschluss wieder geteilt und davon einen Papierschnitt angefertigt. Den habe ich ordentlich mit Notizen versehen, damit ich später noch weiß welches Teil wie herum mit welchem anderen Stück zusammen gehört. Wie fatal es ist hier nachlässig gewesen zu sein, merkt man immer erst hinterher!

Und dann war es so weit: der Zuschnitt aus Leder!

Wenn man teures Material verwendet – wie in meinem Fall ein dickes aber herrlich weiches Lederstück das ich online erstanden habe – dann ist man ja immer aufgeregt und sehr aufmerksam damit nichts schief geht. Vor allem bei eigenen Schnitten die ich noch nie genäht habe ist das für mich jedes Mal ein sehr aufregender Moment.
Beim Zuschneiden habe ich deshalb darauf geachtet nichts verkehrt herum oder doppelt zuzuschneiden und die Stücke auch nicht durcheinander zu würfeln. Insgesamt waren es zwar nur zwei Mal drei Teile aber ich habe dennoch einen halben Quadratmeter Leder verbraucht.

Bereits auf dem Schnitt hatte ich mir die Lochleiste für die Druckknöpfe angezeichnet und diese dann mit Kreide auf das Material übertragen. Insgesamt 40 Löcher musste ich mit der Zange stanzen, damit es später eine ebenmäßige Knopfleiste mit 10 Knöpfen ergibt.

Der scheinbar leichteste Teil – das Nähen – ist mit so dickem Material ja doch nicht so einfach, aber wie schon so oft hat mich meine alte, schwere Bernina (mit Ledernadel bewehrt) nicht im Stich gelassen. Ich habe die Teile etwa einen Zentimeter überlappend zusammen gesteppt und dazu Stickgarn benutzt, das etwas dicker und reißfester als normales Garn ist. Neben diese erste Steppnaht habe ich dann noch eine zweite gesetzt, sodass die Naht mehr Stand erhält und aussieht als ob sie mit einer Doppelnadel genäht worden wäre.

Eine lockere Zwischenanprobe fühlte sich gut an, sodass ich gleich die Druckknöpfe angebracht habe. Brünierte Knöpfe habe ich dazu verwendet, weil ich für diese Stulpen einen eher gedeckten Look wollte.
Bei der nächsten Anprobe dann der Schock: Alles viel zu weit!! 
Was sich gerade noch bequem angefühlt hatte, war im zugeknöpften Zustand einfach viel zu groß um jemals bequem zu sein oder seinen Zweck zu erfüllen. Etwa vier Zentimeter zu viel Material hatte ich da um meine Beine schlackern.
Kurzentschlossen nahm ich mir die Schnitteile zur Brust, zeichnete an zweien die zusammen stoßen jeweils zwei Zentimeter weniger ein und übertrug die neuen Maße auf die (fast fertigen) Gamaschen. Beherzt schnitt ich dann die übermäßigen 4 Zentimeter an der richtigen Stelle heraus und nähte die offene Kante ein zweites Mal zusammen – diesmal dafür umso routinierter – und siehe da: Die folgende Anprobe zeigte zwei perfekt auf Maß geschneiderte Stulpen! 

Erleichtert brachte ich zum Schluss noch zwei Stege am unteren Ende der Gamaschen an. Die Gummibänder sollen helfen dass sich die Stulpen nicht drehen und nicht nach oben rutschen.

Nachdem ich die Schätzchen nun schon ein paar Mal in freier Wildbahn getestet habe muss ich mir selbst (leise) auf die Schulter klopfen. Sie passen immernoch perfekt und machen meine derben Stiefel endlich salonfähig.  Die Teilungsnähte sind trotz fehlgelaufenem Schnittmuster genau an den Stellen, an denen ich sie geplant hatte und die dunkle Knopfreihe steuert dem weichen Leder genau den richtigen Materialmix bei.

Ich bin gespannt wie meine glücklichmachende Kreation nach einem Jahr voller Schnee, Regen und Matsch wohl aussehen mag …  Nunja, sollten die Gamaschen dann den Geist aufgeben, kann ich mir  – dank meinem superausgereiften Schnittmuster – ja jederzeit Neue nähen! 

. M-Beutel


Handtaschen-Buchhülle

Ein sehr fauler Blog-Monat liegt hinter mir, aber dafür war ich im echten Leben umso fleißiger! Eine Menge Selbstgemachtes ist entstanden und wartet ungeduldig auf seine Verbildlichung. Ein Kurzurlaub, ein Stoffmarkt und nicht zuletzt die ersten Wochen in einem neuen Verlag liegen hinter mir und so komme ich erst heute dazu euch meine neuen Schätze zu präsentieren.

Da ich nun wieder viel mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin, hat mich die Leselust erneut gepackt. Als nächste Evolutionsstufe zum mobilen Kapitalbändchen habe ich mir deshalb eine Buchhülle in Handtaschen-Form ausgedacht.
Handtaschen-Buchhülle
Die neue Buchhülle sollte die dicken Wälzer, die ich manchmal lese nicht nur vor Beschädigungen schützen, sondern mir auch den Transport von Verkersmittel A zu Verkehrsmittel B erleichtern. Sie sollte außerdem so variabel sein, dass sie auch für das nächste und übernächste Buch zu gebrauchen ist und zudem den Titel des Buches zuverlässig verschleiern, weil ich es nicht so gerne mag, wenn die Mitfahrer in der Bahn sehen können, was ich gerade schmökere.

Die Hülle an sich ist denkbar einfach gestrickt: es ist ein Rechteck – deutlich größer als es für das betreffende Buch sein müsste, sodass zukünftig auch noch andersformatige Bücher hineinpassen. Ich habe die Außenseite der Hülle aus SnapPap geschnitten. Die Innenseite ist aus dickem Filz. Zum Einstecken der Buchdeckel gibt es zwei Laschen – ebenfalls aus Filz. Zuerst habe ich über Halterungen aus Gummi nachgedacht. Das war mir dann aber zu locker und ich bastle mir dann lieber für Bücher, die deutlich mehr Raum brauchen, eine zweite Hülle in der selben Machart.
Alle drei Schichten habe ich mit einer einfachen Steppnaht, ringsum, links auf links zusammengenäht.

Zwischen die Außen- und Innenseite habe ich noch ein kleines Kapitalbändchen eingefügt. Auf die Lesezeichen-Funktion wollte ich bei der Hülle natürlich nicht verzichten!

Der wirkliche Clou ist allerdings erst auf der Außenseite des Schmuckstücks zu sehen: die Hülle hat zwei Henkel aus dickem Leder bekommen. Den Riemen hatte ich noch im Fundus und er wartete dort schon seit Jahren auf eine heldenhafte Einsatzmöglichkeit.
Das derbe Material hat mein treues Nähmaschinchen ganz schön herausgefordert. Damit der Riemen beim nähen nicht verrutscht habe ich ihn vorher mit Stylefix festgeklebt, was ich jenen wärmstens empfehlen kann, die planen ähnlich Fummeliges durch ihre Maschine zu quetschen. 

Die Hülle passt sich perfekt an eine Vielzahl von Büchern an und bisher musste ich noch kein zweites und größeres Modell nähen.

Wenn ich jetzt in der Bahn spontan aufspringen, länger stehen oder umsteigen muss, kann ich das Buch einfach zuklappen und es wie eine Handtasche – auch über weitere Strecken – tragen. Bei Taschenbüchern habe ich den Vorteil dass die dünnen Deckel verstärkt werden und die Riemen auf der Außenseite geben den Fingern viel besseren Grip beim Lesen, sodass die Hände nicht so schnell ermüden. 

Was denkt ihr? Wäre das nicht ein tolles Last-Minute-Näh-Geschenk für den ein oder anderen Bücherwurm? 

. M-Beutel


Steampunkige Gürteltasche

Schon seit etwa vier Jahren trage ich nun ausschließlich Röcke und muss zugeben: Hosen als solches gehen mir bislang so gaaarnicht ab … die praktischen Taschen, die so eine Hose üblicherweise mitbringt, allerdings schon sehr. 
Wenn die Stoffbreite einen Zuschnitt in zwei Teilen erfordert baue ich deshalb ja meistens seitliche Eingrifftaschen in meine Röcke ein. Modelle die aus einem Stück bestehen, haben bei mir aber leider keine Taschen. So wollte ich meine Garderobe gerne um ebendiese erweitern und habe lange gesucht und gegrübelt welche Taschenform denn zu all meinen Schätzchen passen würde.
Bei steampunkigen Holtstern und coolen Beintaschen habe ich mich dann inspirieren lassen und mit eine halb elegante, halb praktische Gürteltasche erdacht. 

Das Basis-Element, den Gürtel, habe ich im Laden erstanden und nicht selbst gebastelt. Damit er zwei mal um die Hüfte geschlungen werden kann, habe ich zwei gleiche Gürtel hintereinander geschnallt und so einen langen mit zwei Schnallen erhalten. Damit sich die beiden Lederbänder immer schön an der selben Stelle überkreuzen, habe ich hier einen Druckknopf als flexible Verbindung angebracht.

Die Tasche selbst war dagegen schon etwas kniffliger. Beim Material habe ich mich für einfachen schwarzen Baumwollstoff entschieden, der zu allem und jedem meiner Kleidungsstück passen sollte.
Den Schnitt habe ich mir dann wiedermal selber überlegt und auf der Vorderseite drei Kellerfalten eingebaut, die sich – je nach Füllstand der Tasche – blähen können.
Auf der Rückseite habe ich den Reißverschluss eingebaut. Ich wollte nicht, dass er von vorne an der oberen Kante sichtbar ist, und habe ihn deshalb etwas nach unten versetzt. Außerdem ist er nicht wie üblich mit einer Klappe von oben nach unten verdeckt, sondern umgekehrt, sodass ich von oben gut an den Reißverschluss-Zipper greifen kann.
Innen hat die Tasche eine Unterteilung, damit ich mich schneller darin zurechtfinde.

Nachdem ich das Täschchen nun eine Weile probegetragen habe muss ich sagen dass sie furchtbar praktisch ist und gerade meinen einfarbigen Röcken den fehlenden Style-Kick verleiht. Allerdings wird diese nicht die einzige Tasche ihrer Art bleiben, denn es gibt doch noch das ein oder andere zu verbessern. Die Kellerfalten könnten etwa noch tiefer sein. So blähen sie sich rasch zum Maximum auf und die Tasche wirkt dann schnell krüppelig. Außerdem muss ich mir eine bessere Lösung für das Einfädeln des Gürtels überlegen. Der kollidiert im Moment mit dem Reißverschluss und vielleicht wird die nächste Tasche einfach ein paar Millimeter größer, damit dort oben mehr Platz für einen Tunnel ist.

Alles in Allem ist sie aber ganz nett geworden! Und der leicht vom Steampunk angehauchte Stil passt auch hervorragend zur Jahreszeit, findet ihr nicht? 

 

. M-Beutel


Frühlingsrock mit Blumen

Man glaubt es kaum: in meinem Schrank greift die Rockknappheit um sich! 

Tatsächlich habe ich (durch pure Dummheit wohlgemerkt) meinen wundertollen Stofffresser-Rock in der Waschmaschine verfärbt und ihm beim anschließenden Rettungsversucht (Achtung! Noch mehr Dummheit!) endgültig den Todesstoß verpasst. 

Geweint hab ich in der Tat viel – geholfen hat’s nix: Ersatz musste her.
Frühlingsrock mit Blumen
Vor allem die mintfarbene Lücke im Schrank sollte er stopfen, der neue Ersatzrock. Zuerst liebäugelte ich also tatsächlich damit, einen echten Klon des sinnlos aus dem Leben geschiedenen Stückes anzufertigen, denn den Atomic-Stoff von Michael Miller gäbe es hie und da noch zu erstehen. Aber bereits im Stoffregal seit Wochen wartend lächelte mich “Wander | Moon Garden midnight” von Free Spirit an, sodass dieser für den gegenwärtigen Platzhalter einstehen musste.

Da der Stoff nur 110 cm breit ist, habe ich die notwendige Seitennaht genutzt, um wieder einmal Taschen in einen Rock einzubauen. Dazu habe ich vier Taschen-Hälften zugeschnitten und sie an die Rockhälften genäht. Dabei ist es wichtig alle Taschen in exakt der selben Höhe anzunähen, damit später alles aufeinander passt. Die Nahtzugabe habe ich knappkantig zur Tasche hin festgesteppt damit die Verbindung stabiler wird.
Anschließend habe ich die Rockhälften aufeinandergelegt und die Seitennähte passgenau geschlossen. Beim Nähen muss man natürlich aufpassen und nicht das Taschenloch geradewegs zunähen, sondern an der richtigen Stelle abbiegen und die beiden Taschenseiten zusammennähen sodass der Tachenbeutel entsteht. 

Den Bund habe ich wieder als weiten Formbund zugeschnitten und dann ringsum an den Rock genäht. Nachdem der Gummi eingezogen war habe ich diesen wie immer durch Stepplinien fixiert.

Um ein echter Klon zu werden, sollte ich ja eigentlich einen Wenderock nähen, aber ich habe einfach keinen zufriedenstellenden Kombi-Stoff zum “Moon Garden” gefunden, sodass ich mich entschieden habe: dieser Rock bleibt luftig und somit einlagig. Den unteren Rocksaum gestalte ich bei solchen Röcken gerne mit kontrastierender Paspel. Das geht schnell und gibt dem Stoff unten etwas Gewicht und Stand. So wirkt auch ein einfacher Frühlingsrock wie dieser gleich ein bissl eleganter.

Vom Stoff habe ich in Weiser Voraussicht ein wenig mehr gekauft, sodass ich noch ein Bolero-Jäckchen oder ähnliches zum Rock zaubern kann. Mal sehen mit welchem Upgrade-Teil ich euch demnächst noch überraschen werde!?! 

. M-Beutel


Mobiles Kapitalbändchen

Seit ich täglich gefühlte Stunden in diversen öffentlichen Verkehrsmitteln herumgondle, fülle ich die ungenutzte Zeit gerne mit spannendem Lesestoff. Oft bin ich so vertieft, dass ich das Buch ganz schnell zuschlagen und aufspringen muss, um die richtige Haltestelle nicht zu verpassen. Mehr als ein Mal habe ich dabei schon das Lesezeichen vergessen und musste später wieder mühsam nach dem richtigen Anschluss suchen. 

Praktisch finde ich da ja die Bücher, die ein Kapitalbändchen mitbringen… leider sind das heutzutage noch die wenigsten Werke und selbst dicke Romane verzichten sparsamerweise darauf.

So habe ich mir wiedermal eine kleine Bastelei überlegt, die in drei Kleinen Schritten jedes noch so schnöde Buch um ein Kapitalbändchen erweitert:
mobiles Kapitalbändchen
Zuerst kommt die Materialsuche. Alles bandartige aus dem Fundus eignet sich grundsätzlich als Kapitalbändchen. Ich habe mich für ein Reststück Schrägband entschieden. Dazu braucht man eine Klammer – umso fester die klemmt, umso besser. In meinem Fall ist es so eine starke aber kleine Papierklammer.

Das Schrägband habe ich dann an einem Ende eingeschlagen und knappkantig der Länge nach zusammengesteppt. Als es dann zum Ende hin ging, schlug ich auch hier die Kanten ein und legte einen Bügel der Papierklammer in das Schrägband hinein und steppte behutsam bis zum Ende darüber. An dieser Stelle muss man gut aufpassen, dass die Nadel der Maschine nicht aufs Metall der Klammer trifft und ggf. mit dem Handrad millimetergenau nachhelfen.
Ich habe hier noch einmal zurückgesetzt und habe ein zweites Mal darüber genäht, damit alles schön fest sitzt.

Und voila: Schon ist ein praktikables, mobiles Kapitalbändchen merkbereit für manigfaltige Schmöker! 

Die Klammer passt an jeden Buchdeckel – ob dick oder dünn – und das Bändchen ist auch lang genug für größere Bücher. Im Bus kann ich so ganz schnell einmerken wo ich war und das Bändchen geht auch beim größten Gedrängel nicht verloren. 

Wer keine Papierklammer zur Hand hat, kann es auch sicherlich mit einer Büroklammer versuchen. Die sitzt vielleicht nicht ganz so fest, könnte dafür aber beispielsweise ein ganz dünnes Bändchen aufnehmen. Das muss dann nicht einmal gefaltet und genäht werden sondern könnte – doppelt genommen – einfach an der Klammer festgeknotet werden…

Vielleicht habt ihr aber ja noch eine ganz andere Einfälle wie man so ein Bändchen basteln könnte? Ich freue mich auf eure Ideen! 

. M-Beutel