M-Beutel-Logo

Haarklammer-Mäppchen

Um dem Chaos in meinem Badezimmer-Schrank Stück für Stück Herr zu werden, habe ich mir ein Haarklammer-Mäppchen genäht, das auf dieser Baustelle vorerst Ordnung schaffen soll. Bisher habe ich all meine Haar-Accesoires in einem Körbchen. Haarklammern fallen natürlich immer nach unten, sodass ich jedes Mal den ganzen Inhalt ausleeren muss, um zwei zusammenpassende Klammern zu finden.

Das Mäppchen funktioniert im Grunde wie ein Briefmarken-Album. Es gibt vier Laschen, in denen die Klammern Halt finden. Dann wird es zugeklappt wie ein Buch. Mit Druckknöpfen wäre es etwas labberig gewesen, also habe ich einen Gummi zur Fixierung drangemacht. Jetzt könnte ich die Klammer-Sammlung sogar praktisch überall hin mitnehmen und sehe sofort, wenn eine zweite Klammer stiften gegangen ist. Manche sind außerdem filigran und können jetzt nicht mehr so leicht kaputt gehen.

Demnächst folgt bestimmt noch ein Haargummi-Mäppchen, aber bis es so weit ist, muss mich dieses hier solo beim creadienstag #88 vertreten.

Haarklammer-Mäppchen

Freebie-Einkaufsliste

Listen erleichtern mein Leben ungemein. Nicht nur, dass ich mir alles aufschreiben muss um nichts zu vergessen, sondern auch ein gewisser Sammeltick sorgt bei mir dafür, dass ich über alles mögliche Listen führe: Listen mit Ideen, Joggingerfolgen, Terminen und nicht zuletzt ToDo-Listen.
So ist es nicht verwunderlich, dass ich mir auch eine Einkaufsliste erstellt habe, damit ich nicht jede Woche neu nachdenken muss, was im Haushalt denn fehlen könnte. Die Liste wird Jahr um Jahr ausgefeilter und nun ist es so weit, dass ich mich traue sie euch als Freebie anzubieten.

Einkaufsliste

Es ist eine Liste zum ankreuzen und notieren. Es gibt Vorschläge für verschiedene Läden, denn oft denkt man ja “Mist, ich hätte ja noch zu XY müssen!”. Die Produkte sind dann nach Abteilungen geordnet. Am Schluss ist noch eine Checkliste ob man an alles gedacht hat. Dabei habe ich mir überlegt jedem Wochentag ein Thema zu geben z.B. “Gemüsetag”, sodass man nicht vergisst die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten.
Natürlich habe ich für euch einige Punkte allgemeiner gehalten als auf meiner eigenen Liste, sodass sie auch für euch passt. Da ich keine Kinder habe, müsst ihr mir bitte verzeihen, dass dieser Punkt eher schlicht ausgefallen ist. Hier habe ich nur leere Zeilen eingefügt, damit sowohl junge Einzelkind-Mamis als auch Rasselbanden-Omas ausfüllen können, was die lieben Kleinen so brauchen.

Die Liste selbst ist Din A5 groß und hat Vorder- und Rückseite. Das PDF ist so gestaltet, dass ihr es vorne und hinten auf ein DinA4-Blatt ausdrucken könnt. Anschließend nur noch in der Mitte auseinander schneiden und ihr erhaltet zwei Listen mit Vorder- und Rückseite. Ihr solltet dazu einmal testen, wie herum das Blatt in den Drucker muss, damit die Seiten später richtig herum zueinander liegen.

So und nun: downloaden und nie mehr Klopapier vergessen!
Freebie-Einkaufsliste (Din A4|PDF)

Über eure Anregungen, Ideen und Kritik freue ich mich übrigens sehr. Dann gibt es vielleicht bald eine neue, verbesserte Version 2.0 ;-)

Saftig gelbes Rapsfeld

Gerade noch rechtzeitig zum color me happy #8 mit dem Thema “Mellow Yellow” bei Was Eigenes und Jolijou, bin ich über diese Fotoserie gestolpert, die ich vor einiger Zeit beim Besuch in meiner alten Heimat Nördlingen fotografiert habe. Für mich natürlich Grund genug sie euch heute zu zeigen.

Ich weiß noch, es war einer dieser unvergesslich heißen Sommertage, an denen es jeden Moment anfangen kann zu donnern und zu blitzen. Da sah ich von der Straße aus dieses Rapsfeld vor dem gewittrigen Himmel leuchten und musste natürlich sofort anhalten um das Spektakel festzuhalten. Ich hatte nur ein paar Minuten Zeit, bevor sich der blaue Himmel in düsteres grau verwandelte und ein fürchterliches Unwetter begann. Toll solche Momente, oder?

Rapsfeld vor dem Gewitter

eBook zum Herrenhemden-Lavendelsäckchen-Upcycling

Die Idee, aus einem alten Herrenhemd ein Duftsäckchen zu nähen, hat mir so gut gefallen, dass ich mich kurzer Hand entschlossen habe, eine Anleitung dazu zu erstellen.

Herausgekommen ist ein 16 Seiten starkes eBook, das Schritt für Schritt und mit vielen Bildern erklärt, wie aus einem alten Hemd schließlich ein Duftsäckchen wird. Alle Bilder sind handillustriert und zeigen so sehr reduziert und klar wohin die Reise geht. So können auch Anfänger den Anweisungen problemlos folgen.

M-Beutel_eBook-Duftsaeckchen

Neben der Anleitung und vielen Tipps sind im eBook natürlich auch die benötigten Schnitteile zum ausdrucken enthalten. So kann garantiert nichts schief gehen ;-)

In den fünf Teilen der Anleitung zeige ich wie man zuerst den Lavendel erntet. Als nächstes wird der Schnitt dem jeweiligen Hemd angepasst und dann zugeschnitten. Anschließend wird das Säckchen genäht und gefüllt.

Weil sie so ausführlich ist, eignet sich die Anleitung super für Nähanfänger, und sowohl Säckchen als auch Anleitung halten gerne als Last-Minute-Geschenk her ;-)

Wer also Lust hat die süßen Säckchen nach zu nähen kann sich hier mit dem eBook eindecken.

Herrenhemden-Lavendelsäckchen-Upcycling

Kürzlich habe ich einen großen Schwung Herrenhemden von meinem Opi geerbt und sammle schon die ganze Zeit Ideen, was sich daraus schönes zaubern lässt. Da traf es sich wie die Faust aufs Auge, dass die Mutti vom Mann mich gebeten hat, mich während ihrer Abwesenheit um den Lavendel im Garten zu kümmern: Gesagt – Getan!
Es ist Duftsäckchen-Zeit ;-)

Das Projekt hat mich die letzten zwei Wochen so begeistert, dass ich gleich eine Anleitung dazu erstellt habe.

Duftsäckchen

Ganze fünf Säckchen konnte ich mit dem geernteten Lavendel füllen. Sie haben alle einen praktischen Reißverschluss, damit man sie im nächsten Jahr wieder neu befüllen kann, wenn die Blüten von diesem Jahr ihren Duft verloren haben.

Und da sie sozusagen hundert Prozent Upcycling und DIY sind, wandern sie sogleich zum creadienstag #87. Mal sehen was die anderen Damen heute so gezaubert haben!

Warhammer-Schild

Der Mann spielt noch mit Zinnsoldaten! Nunja, sie sind nicht wirklich aus Zinn sondern aus Kunststoff, und obwohl sie zum Spielen gedacht sind, baut er sie nur zusammen und malt sie dann hübsch an.
Das Spiel heißt “Warhammer” und klingt etwas grobschlächtig. In der Tat geht es darum Krieg gegen eine gegnerische Armee zu führen. Beim Zuschauen sieht es ein bisschen aus wie “Risiko” mit schönen Figuren; und die sind wirklich richtig winzig – oft nur 4 cm vom Sockel bis zum Scheitel. Aber gerade das macht die Sache so anspruchsvoll.
Gespielt wird auf einem Spielfeld, das, wie die Figuren selbst, gestaltet ist: also mit Ruinen und Bäumen, Kratern und Hügeln.

Und da komme ich ins Spiel:
Als Hinderniss, für eine seiner Spiellandschaften, habe ich ihm dieses kleine Werbeschild gebastelt. Als Vorbild diente ein Motiv aus dem Spiel “Fallout”. Ich mag den 50er-Jahre-Stil dort total gerne.
Das Schild und der Boden sind aus Pappe gemacht. Das Gestänge hinten ist aus alten Schmelzrahmen der Spielfiguren gebastelt. Für die Grasbüschel habe ich ein altes Kunst-Haarteil geopfert und das Poster habe ich ausgedruckt und mit Kaffee auf alt getrimmt. Alles andere ist von Hand bemalt.

Und da das Langzeitprojekt jetzt endlich fertig ist, wandert es gleich zum Creadienstag #86.

M-Beutel_Schild

Ein Sonnensegel für die Würmies!

Wie der ein oder andere schon weiß: seit diesem Frühjahr teilen wir unseren Balkon mit einem Volk gefräßiger Kompostwürmer. Da es auf unserem Süd-Balkon zur Zeit stark an Schatten mangelt, habe ich ihnen dieses schicke Sonnensegel aus einem alten Stoffrest gebastelt. So müssten unsere Haustiere auch bei dieser unmenschlichen Hitze einen kühlen Kopf behalten ;-)

Was wohl die anderen Damen an diesem herrlichen Sommer-Sonnen-Creadienstag #85 schönes zaubern?

Sonnensegel

Strick- und Häkelnadel-Mäppchen

Wie das bei kreativwütigen Menschen so ist: über die Jahre sammelt sich allerlei (eigentlich nützliches) Werkzeug an, das eines schönen Tages sortiert werden will. Selbiges ist nun meinem Strick- und Häkelnadel-Knäuel wiederfahren: Ein neues Mäppchen hüpfte spontan aus dem Nähmaschinchen und dann gleich weiter zum creadienstag #84 ;-)

Stricknadel-Mäppchen

 

Ui, ui, uiiii … !!!

Eigentlich bin ich ja eine “Ganz-oder-garnicht”-Bloggerin. Sprich: Ich zeige nicht so gern Unfertiges her. Aber diesmal ist meine Aufregung so enorm, dass ich sie auf mehrere Häppchen verteilen muss ;-)

Also? Was ist passiert?

Gestern. Frühstückstisch.
Der Mann ist seltsam hibbelig und hat ein Grinsen im Gesicht… Das machte mir schon Sorgen, da der Mann eigentlich ein Morgenfuffel ist. Also habe ich nachgebohrt und herumgeraten, aber er wollte partout nicht mit der Sprache herausrücken. Er meinte nur, ich würde es schon rechtzeitig erfahren… Sehr unbefriedigende Antwort, wie ich finde :-?

Zwei Stunden später.
Der Mann versucht auffällig eindringlich mich von meinem aktuellen Nähprojekt und aus meinem Arbeitszimmer fern zu halten und schlägt vor, stattdessen ein bisschen fern zu sehen… Die Situation fühlt sich zunehmend dubios an!

Plötzlich klingelt es an der Tür. Die Worte des Mannes: Du brauchst nicht an die Sprechanlage gehen, die wissen schon dass du kommst.
DIE???
Ich fühle mich spontan in mein 6jähriges Ich zurückversetzt, das panikattackenartige Angst hat, des Nächtens dem Knecht Ruprecht die Haustür zu öffnen.
Ich öffne also zweifelnd und spicke vorsichtig um die Ecke.

Da steht ein Fahrrad im Hof. Ein gelbes Postfahrrad! Mit Schleife!

altes Postfahrrad

Mein Mund steht offen. Ich glotze das Fahrrad an. Ungläubiges Staunen vermischt sich mit aufsteigenden Freudentränen. Dann sehe ich die beste Freundin und deren Mann. Sie grinsen und winken. Dann fange ich an zu heulen weil ich’s nicht fassen kann!

Monate zuvor.
Immer wieder bilde ich mir ein: ich will ein Postfahrrad haben! Ich male mir aus wie das wäre mit dem Fahrrad so richtig groß einkaufen zu gehen. Und wie cool das aussehen könnte. Ich klicke mich durch diverse Aktionsportale und Fahrrad-Shops. Lese Horrorgeschichten von Postfahrrädern, die nach einer bestimmten Laufzeit konsequent verschrottet werden, weil die Deutsche Post pingelig darauf erpicht ist, dass keines dieser Fahrräder in Umlauf kommt. Dann rechne ich aus wie lange ich für ein Postfahrrad-Nachbau-Modell sparen muss und begrabe die Idee schließlich in der Kategorie: “Wenn ich mal unnötig viel Geld über habe!”.

Letztes Wochenende. Grillparty bei der besten Freundin und deren Mann.
Ich erzähle von der Postfahrrad-Misere worauf der beste-Freundin-Mann meint: Ich glaub da kenne ich jemanden aus’m Fitness-Studio der eines besorgen könnte… ich mach mich mal schlau.
In mir keimt ein Fünkchen Hoffnung auf, aber auch der Zweifel daran, dass ich mir das Fahrrad dann so einfach leisten kann. Also verbanne ich das Thema aus reinem Selbstschutz erst mal wieder aus meinem Kopf.

Und “Tadaaaa”! Wie aus dem Nichts steht dann plötzlich dieses wunder-tolle Fahrrad vor unserer Tür!
Da wollte wohl tatsächlich jemand ein altes Postfahrrad loswerden. Die Vorbesitzerin hat es vor einigen Jahren direkt von der Deutschen Post gekauft. Es gibt sogar einen Schrieb dazu, der bestätigt, dass das Fahrrad nicht geklaut, sondern rechtmäßig gekauft wurde (und zwar für die unglaubliche Summe von 35 Euro!!!). Weils schon so alt ist, hab ich es sogar umsonst bekommen, und der beste-Freundin-Mann hat es bei der größten Hitze vom Münchner Norden bis zu uns in den Westen gefahren. Nur für mich!!! :-D

Viele finden meine Aufregung bestimmt total albern, aber ich freue mich echt wie ein Schnitzel! Ich kann garnicht beschreiben wie toll sich das anfühlt und in meinem Kopf schwirren seit gestern wildeste Gestaltungs-Ideen herum.

Vielen, vielen Dank deshalb noch einmal an die beste Freundin und ihr Schatzi! Ohne euch hätte mich das Fahrrad-Thema noch öfter schlaflose Nächte und Grübeleien gekostet ;-)
Ich werde hier auf jeden Fall Stück für Stück berichten, wie mein neues altes Fahrrad fesch aufgehübscht wird. :-P

Servietten-Lagerfeuer

Das Grillen ist ja an und für sich Männersache. Um die Tischdeko soll Frau sich dann aber doch lieber selbst kümmern, meint der Mann. Also dachte ich mir: was passt besser zum Thema “Grillen” als ein leuchtendes Servietten-Lagerfeuer auf dem Tisch?

Vor Jahren habe ich im Frühstücksfernsehen diese Anleitung gesehen und musste die witzigen Serviettenringe sofort nachbasteln. Dazu habe ich Äste zu kurzen Stöckchen zersägt, dann nach lagerfeuermanier aufgestapelt und mit Heißkleber fixiert. Anschließend wird je eine gelbe und eine orange Serviette aufgefaltet und gedreht übereinander gelegt. Dann die Servietten knapp neben der Mitte anfassen und zu einer Flamme zusammenstreichen. Die Flamme dann in den Holzstapel stecken und fertig ist die völlig kinderfreundliche und brandtechnisch unbedenkliche Grill-Feuer-Deko.

Und weil die Servietten so schön orange leuchten wandern sie (lieber spät als nie) zum color me happy #7 bei Was Eigenes und natürlich zum creadienstag #83!

Serviettenringe "Lagerfeuer"