M-Beutel-Logo

Mein Weihnachtsrock

Trotz allem Weihnachtsvorbereitungsstress habe ich es tatsächlich noch fertig gebracht mir einen Weihnachtsrock zu nähen. Nicht nur so benannt, weil ich ihn nur für Weihnachten genäht habe – nein – ich saß tatsächlich noch am Heilig Abend an der Maschine damit ich das Schätzchen wenigstens an den Feiertagen tragen kann. :-))

Weihnachtsrock
Der tolle Stoff “Nightfall” von Camelot wartete schon seit Monaten im Schrank ungeduldig darauf vernäht zu werden und ich habe mir wirklich lange Zeit gelassen mir einen Schnitt auszudenken, der das ungewöhnliche Muster gebührend in Szene setzt.

Am Ende habe ich mich für eine Art Sternform entschieden: der obere Rockteil basiert auf einem Dreiviertelkreis in den ich sieben Zacken hineinkonsturiert habe. Der Bund ist wieder eine Mischung aus Gummibund und Formbund mit Reißverschluss, wie ich’s schon beim Zwei-Monats-Rock gemacht habe.
An den oberen schwarzen Teil schließt sich unten dann der goldene Teil an. Die Schnittteile sind hier trapezförmig und oben eingehalten, damit der Stoff üppig von den Zacken her aufspringt.

Den unteren Saum habe ich ganz schmal gehalten und mich für einen Rollsaum entschieden. So bleibt der Rock ganz leicht und fluffig und wird nicht vom Saum nach unten plattgezogen. Da die untere Kante diesmal nicht rund wie beim Tellerock, sondern gerade wie beim Faltenrock ist, konnte ich auch endlich mal meinen tollen Rollsaumfuß benutzen: welch eine Wohltat und Zeitersparnis! <3

Das Konstruieren hat diesmal richtig viel Zeit in Anspruch genommen denn da ich den wundertollen Stoff nicht riskieren wollte, ging es diesmal nicht ohne Probeteil. Wenn ich mir das fertige Stückchen aber so anschaue, hat sich die Arbeit doch definitiv gelohnt, findet ihr nicht?

So festlich aufgehübscht mache ich mich dann auch sogleich auf den Weg zum “DIY your Closet” bei “Mein Feenstaub” und reiche mein Werk auch noch bei “Tweed & Greet” ein. Hier lautet der aktuelle “Letter of Fashion” nämlich passenderweise “W”! :-))

. M-Beutel


große Typobilder … oder wie die Cameo mein Weihnachtsfest rockt – Teil 3

Das neue Jahr nimmt so langsam mächtig Fahrt auf und ich hoffe ihr habt die turbulente Reise nach 2016 ebenso pannenfrei angetreten wie ich!
Im Geiste hänge ich aber trotz Aufbruchstimmung immernoch den Weihnachtsgeschenken hinterher, denn wie es so schön heißt: Eile mit Weile ;-)

Nachdem ich meinen Kunden zum Lichterfest ja kleinere und verschickbare Typobilder beschert habe, zeige ich euch heute die großen Brüder dazu, die ich für Freunde und Familie gebastelt habe.

große Typobilder
Bei diesen großen Versionen war diesmal richtig viel Platz zum gestalten, sodass ich mich mit schnörkeligen Elementen zum verbinden der Buchstaben nur so austoben konnte.

Die Texte habe ich diesmal individuell passend zu den Beschenkten gewählt, sodass sich meine Lieben auch wirklich angesprochen fühlen. Ein schlichtes “Carpe Diem” wäre mir hier doch zu schnöde gewesen :-O

Das Format von 30 x 40 cm hat mir Anfangs doch recht zu schaffen gemacht. Leider habe ich noch keine große Schneidematte für die Cameo und habe mir so mit zwei normalen Schneidematten und Washi-Tape beholfen. Die Technik war allerdings so abenteuerlich, dass ich hier besser nicht näher darauf eingehe … nachher macht das noch einer nach :-))

Als Hintergrund dienen wieder Stoffstücke aus dem Fundus, die jeweils toll zum Spruch und in die Wohnung der Beschenkten passen sollten. Ich hoffe das ist mir auch gelungen?!? ;-)
 

. M-Beutel


kleine Typobilder … oder wie die Cameo mein Weihnachtsfest rockt – Teil 2

In der vergangenen Vorweihnachtszeit habe ich ja geschnitten und geplottet was das Zeug hält und jetzt wo alle Geschenke munter verteilt und ausgepackt sind, kann ich euch endlich auch zeigen was ich da so eifrig gezaubert habe!

Jedes Jahr auf’s Neue nehme ich mir vor, einfach an alle das selbe zu verschenken und jedes Jahr auf’s Neue muss ich Kompromisse eingehen… aber dennoch konnte ich diesmal ein “Hauptgeschenk” bestimmen, nämlich Typobilder!
Typobilder
Diese erste, kleinere Version entstand für meinen Kundenstamm. Ich bastle ja immer ein kleines Geschenkchen zum Jahresabschluss und deshalb mussten die Bilder klein genug sein um locker per Post verschickt zu werden. So habe ich mich für Rahmen entschieden die knapp kleiner als Din A4 sind und ein Motiv, das nicht nur zuhause sondern im Zweifelsfall auch im Büro an die Wand passt. Das nicht zu persönlich ist und sowohl Männlein als auch Weiblein freuen wird.

Den Spruch “It‘s a gerat Day to have a Great Day” fand ich auch zur Jahreszeit ganz schön und habe ihn gleich typografisch in Szene gesetzt. Das schwierigste beim Schneidplotten ist ja auch die kleinen und nicht zusammenhängenden Buchstaben so zu integrieren, dass sie nicht frei herumschweben. Das habe ich mit den “Sonnenstrahlen” ganz gut gelöst, glaube ich.

Die ersten Versuche waren etwas holprig, aber dann hat die Cameo das Motiv brav immer und immer wieder mit der selben Präzision aus dem dickem Karton ausgeschnitten. Ich finde es ja immer wieder faszinierend zu sehen, wie eine digitale Datei vor den eigenen Augen zu etwas Stofflichem wird. :-)

Als Hintergrund dienen verschiedene Stoffstücke aus dem Fundus. Ich fand den Kontrast zwischen Papier und Stoffoberfläche sehr reizvoll und nebenbei bemerkt ist das eine super Möglichkeit zum Stoffabbau.

Aufgeklebt habe ich das feine Netz aus Buchstaben dann mit Sprühkleber. Da hat der Mann ganz schön gemeckert als bei uns tagelang alles geklebt hat! :-))

Dann musste ich die Bilder nur noch einrahmen und ab ging die Post!

Für meine kleinen Motivationshelferlein hagelte es dann von allen Seiten nur Positives und im Nachhinein ärgere ich mich fast, dass ich nicht ein Exemplar für mich selbst behalten habe! :-))
 

. M-Beutel


Last-Minute-Geschenk-Verpackung

Weihnachten kommt ja für viele von uns unverhofft und viel zu schnell: Wenn uns doch nur jemand rechtzeitig bescheid gegeben hätte!!! :-))

Für all die Panik-Attacken-Einpacker unter euch habe ich heute zum Fest zwei Ideen für schnelle Geschenkverpackungen die einfach mit Bordmitteln umzusetzen sind und vor allem auch eine Post-Reise überstehen. Das ist bei mir nämlich der Hauptgrund warum es in diesem Jahr keine üppigen Schleifen und baumelige Geschenkanhänger gibt.

Geschenkverpackung
Für Idee Nummer eins braucht ihr nur weißes Papier, Stifte und – als Kirsche obendrauf – Sternchenaufkleber (es geht im Zweifelsfall aber auch ohne).
Das Papier das ich verwendet habe kam als Füllmaterial in einem Paket zu mir. Das Zerknitterte hat mir gut gefallen und so habe ich es für genau diesen Fall aufgehoben.
Für kleinere Päckchen und wenn man kein größeres Stück Papier hat, kann man auch einfach ein DIN A4 Blatt zerknüllen und eine Kante grob abreißen.

Ich habe die Päckchen so eingepackt dass die wellige Papierkante auf der Vorderseite landet. Ich fand dass man gleich eine verschneite Landschaft hineininterpretieren kann und auf diese “Horizontlinie” habe ich dann einen kleinen Nadelwald platziert.
Dazu muss man kein Picasso sein: wie ihr seht erzählen auch so einfache Bäumchen eine schöne Geschichte.
Als weihnachtliches i-Tüpferl habe ich noch einen goldenen Stern aufgeklebt, den ich noch im Fundus entdeckt habe. An der Stelle könnte man aber auch mit Goldstift einen Stern zeichnen.
Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt: probiert es doch mal mit der Karawane der Heiligen Drei Könige oder vielleicht dem Schlitten des Weihnachtsmanns über einem winterlichen Dächermeer?

Idee Nummer zwei funktioniert sowohl mit einfachem Geschenkpapier als auch mit Packpapier oder gar Zeitungspapier.
Anstatt Geschenkbänder zu benutzen habe ich Washi-Tape aufgeklebt. Ich habe mich hier wieder für Tannenbäumchen entschieden, man könnte aber auch einfach ein “Kreuz” als Pseudo-Geschenkband kleben. Sterne oder der Name des Beschenkten sind auch ganz einfach zu machen und brauchen nicht viel Bastel-Erfahrung.
Auch hier habe ich wieder kleine Sternchen aufgeklebt um ein bisschen Glamour ins Spiel zu bringen.

Anstatt Geschenkanhängern habe ich mich in diesem Jahr für kleine Aufkleber entschieden. Einen Bogen Aufkleberpapier hatte ich noch in der Schublade und so waren sie ganz schnell ausgedruckt. Der Vorteil: Es kann kein Anhänger verloren gehen und man sieht auch gleich auf den ersten Blick, für wen das Päckchen gedacht ist.
Auch hier hätte man mit Farben spielen können oder den Kreis als Christbaumkugel in die Paketgestaltung einbinden können.
Wer keine kreisförmigen Aufkleber hat, könnte auch einfach Dreiecke, Vierecke oder kleine Bäumchen aus einem Bogen Etiketten-Papier ausschneiden. Wenn gar nichts derartiges zu finden ist, könnte man auch schlicht den Empfängernamen auf Washi-Tape schreiben und ihn so auf dem Geschenk verewigen.

Ihr seht: auch mit wenigen Mitteln und kurz vor knapp kann man seine Lieben noch mit liebevoll gestalteten Geschenken überraschen. Wichtiger als das, ist ja sowieso füreinander da zu sein und wenigstens an diesen wenigen, besinnlichen Tagen im Jahr aufeinander Acht zu geben.

In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein entspanntes, leuchtendes, kuscheliges und vorallem glückliches Weihnachtsfest und fröhliche Feiertage! :-)
 

. M-Beutel


Weihnachtskarten … oder wie die Cameo mein Weihnachtsfest rockt – Teil 1

Das bevorstehende Weihnachtsfest steht bei mir unverhofft aber umso deutlicher unter dem Stern des neuen Schneidplotters. Nunja, so neu fühlt er sich jetzt – nach einer Das bevorstehende Weihnachtsfest steht bei mir unverhofft aber umso deutlicher unter dem Stern des neuen Schneidplotters. Nunja, so neu fühlt er sich jetzt – nach einer gefühlten Million liebevoll ausgeschnittener Kleinkunstwerke – nicht mehr an: langsam fühle ich mich wie ein echter Plotter-Profi! :-))

Man kann also sagen: die Silhouette Cameo rockt dieses Jahr mit ihrem schrägen Gesang meine komplette Vorweihnachtszeit und als erstes möchte ich euch meine diesjährigen Weihnachtskarten zeigen!
Weihnachtskarten 2015
Der Entwurf selbst ist schon ein bissl älter – noch aus meiner Studienzeit – aber damals habe ich die Eissterne noch mühsam mit der Hand ausschneiden müssen. Diesmal war die Massenproduktion mit fachtechnischer Unterstützung ein Klacks! :-)

Die Karte selbst ist aus dickem Fotokarton. In die Vorderseite sind sechs kleine Eckchen geplottet. Diese Ecken halten den Eisstern an seinem Platz. Der wurde aus Overhead-Folie geschnitten und kann im Grunde aus der Karte genommen und als Deko aufgehängt werden.

Da die Ecken des Sterns locker schwingen können, glitzert die Folie wunderbar im Licht und zaubert so ganz zurückhaltend eine winterliche Weihnachtsstimmung.

Ich hoffe den Empfängern meiner Weihnachtsgrüße gefällts… und euch?
 

. M-Beutel


Weihnachtsgeschenke-Checkliste als Freebie

Wenn es nach mir geht, könnte die Vorweihnachtszeit auch ohne weiteres in “Zeit des Ausnahmezustands” umbenannt werden. Es wird gebacken und gekocht, gekauft und gebastelt und an mancher Stelle fällt es bestimmt nicht nur mir schwer noch den Überblick zu behalten was schon erledigt ist und welche wichtigen Dinge gerade drohen unter den Tisch zu fallen. :cry:

Da ich ja stets versuche dem Stress mit kleinen Organisations-Helferlein Herr zu werden, habe ich mir für diese besondere Zeit eine Checkliste erstellt, damit ich im Geschenke-Bastel-Chaos den vollen Durchblick behalte. Ich präsentiere also mit Stolz: die Weihnachtsgeschenke-Checkliste
Weihnachtsgeschenke-Checkliste
Auf den ersten Blick sehr unspektakulär ist die Liste doch sehr praktisch gedacht. Die einzelnen Spalten bieten extra viel Platz für zusätzliche Notizen, man kann abhaken was schon erledigt ist und bis wann welche Geschenke z.B. bei der Post sein sollen. Ganz wichtig finde ich auch die Kosten der einzelnen Geschenke im Blick zu habe … nicht aus Geiz, sondern weil wir ja alle manchmal vergessen, dass es nicht nur ums “noch teurer und noch größer” geht, sondern eben um den Menschen dahinter. Damit das nicht passiert ist es vielleicht manchmal auch wichtig zu sehen: jetzt ist es gut … jetzt reicht’s … ab jetzt betreten wir die Geld-Protz-Zone ;-)

Und weil es eben nicht nur die Zeit des Ausnahmezustands sondern auch die Zeit der kleinen Geschenke ist, hab ich meine Liste etwas aufgehübscht und euch ein kleines Weihnachts-Freebie erstellt.

So und nun: downloaden und nie mehr Opas Geschenk vergessen!
Weihnachtsgeschenke-Checkliste (Din A4|PDF)

Über eure Anregungen, Ideen und Kritik freue ich mich übrigens sehr. Dann gibt es vielleicht im nächsten Jahr eine neue, verbesserte Version 2.0 :-)
 

. M-Beutel


Zackiger Papier-Stern

Inzwischen komme ich auch so langsam in Weihnachts-Stimmung und fange zögerlich an zu dekorieren. Ich bin ja kein Freund von aufwändigem Schmuck der dann nur ein paar Tage hängen darf und so bin ich immer auf der Suche nach schnellen aber effektvollen Deko-Ideen. :-))

Dank Sammelwut und Pinterest habe ich auch gleich eine tolle Anleitung für einen super-zackig gebastelten Papierstern gefunden, den ich euch heute als kleine Dienstags-Bastelei zeigen möchte.

Zackiger Papier-Stern
Der Stern ist – wie in der Anleitung prophezeit – doch tatsächlich in wenigen Minuten fertiggebastelt. Das Material – sieben Butterbrot-Tüten und etwas Kleber – war schnell zusammengesucht und da ich einen Kleberoller anstatt flüssigem Kleber benutzt habe, musste ich nicht mal warten bis alles getrocknet war! :-))

Dass der Stern so easy peasy zu basteln ist, sieht man ihm garnicht an; im Gegenteil: die dünnen gefalteten Papierschichten fangen das Licht ein und zaubern eine ganz wunderbar weihnachtliche Stimmung in die Wohnung!

Mal sehen wie viele tausend Sterne sich so bis Weihnachten basteln lassen :-)
 

. M-Beutel


Und noch ein Knopf-Loop

Endlich hatte ich mal wieder Zeit ein Kleinigkeit für mich selbst zu nähen: einen Knopf-Loop!

Wie die Omi habe ich nämlich auch das Frisuren-Drüberzieh-Problem mit Loopschals und brauche bei den aktuell eisigen Temperaturen dringend was kuscheliges um den Hals. Der neue (leider nur Kauf-)Mantel, der kürzlich in meinen Schrank einziehen durfte, hat fatalerweise einen (zwar wunderschönen aber doch recht zugigen) tief ausgeschnittenen Kragen. Vor vier Wochen war das noch ganz o.k. aber jetzt entpuppt sich das Ganze doch als erhebliche Wärmebrücke die ich nicht tolerieren kann!
Loopschal mit Knöpfen
Da der Mantel tief marineblau ist, suchte ich nach einem Stoff der gut dazu passt ohne die Sache zusätzlich bunt zu machen. Deshalb habe ich mich entschlossen den Schal komplett aus marine-gestreiftem Jersey zu nähen. Ich habe ihn auch 20 cm kürzer getrimmt als einen Schal den man über den Kopf ziehen würde. Dadurch ist er jetzt superkuschelig und am Hals eng anliegend.

Für die Knöpfe habe ich wieder welche aus Metall gewählt, habe aber diesmal ganz viele angebracht, sodass sich mit den Streifen ein symmetrisches Muster ergibt.

Wenn ich den Schal jetzt nur halb zusammen knöpfe ergibt sich diese wunderbare Ecke, die das Dekolleté und den Rücken zusätzlich wärmt. Wenn der Mantel jetzt obenrum nicht ganz geschlossen ist füllt der Schal trotzdem schön alles aus und lässt keine kalte Zugluft rein.

Obwohl nur ein kleines Dienstags-Näherli bin ich doch sehr zufrieden mit meinem Werk! Und was meint ihr?
 

. M-Beutel


Glamour-Shopping-Bag

Seit kurzem gibt es jetzt bei Stoff&Co. auch Kunstleder in einer herrlich weichen Qualität zu erstehen. Das rosa Leder ist glatt und in ganz vielen Farben zu haben. Das graue fühlt sich dagegen an wie Wildleder und ist mit ganz viel Glitzer gesprenkelt.

Um zu zeigen wie toll der Stoff zu verarbeiten ist, habe ich zwei Shopping-Bags für’s Schaufenster genäht. Und wie man sieht kann alleine die Stoffwahl und die richtige Zusammenstellung an Zutaten eine banale Einkaufstasche im Handumdrehen zum Glamour-Item verwandeln! 
Kunstleder-Taschen

. M-Beutel


Letzte herbstliche Sonnenstrahlen

Und schon wieder habe ich auf Balkonien eine Kuriosität entdeckt, die ich euch nicht vorenthalten darf!
Als ich mir gestern gedankenversunken die letzten, herbstlichen Sonnenstrahlen ins Gesicht habe scheinen lassen, betrachtete ich einige der umherliegenden Blätter. Dabei fiel mir auf wie partiell die herbstliche Verfärbung an manchen Stellen aussieht, sodass man den Eindruck hat dem Blatt geradewegs beim Umfärbungsprozess zuschauen zu können.
Als dann die Sonne durch die Blattadern fiel, die dann wie flüssige Lavaströme aufleuchteten, musste ich einfach zur Kamera greifen und das Schauspiel für euch einfangen. 

Makro-Herbstlaub

 

 

. M-Beutel