M-Beutel-Logo

Zitat-Shirt

Mein April-Beitrag zu den 12 Letters of Handmade Fashion wirkt auf den ersten Blick vielleicht wenig handgemacht, ist bei näherer Betrachtung aber ein umso persönlicheres Projekt geworden. Zum Thema “Z” habe ich mir ein Zitat-Shirt einfallen lassen, das auch ein wenig meine aktuelle Gemütsverfassung wiederspiegelt.

Ihr kennt das bestimmt: manchmal laufen fatal viele Dinge gleichzeitig neben der Spur und ich als pingelige Perfektionistin fühle mich dann ganz und gar unwohl in meiner Haut. Mir hilft es dann die Erkenntnisse anderer zum Thema zu beleuchten. Tara bei kleinerdrei beispielsweise gibt 13 wunderbare Tipps den ersten Scheiter-Frust zu überwinden und wieder auf die Beine zu kommen, während dieser Artikel der Huffington Post das Scheitern als Teil eines Lernprozesses betrachtet.
Diesen Gedanken, dass das Scheitern unweigerlich zum Weiterkommen dazu gehört, hat Adam Savage sehr treffend zusammengefasst: Scheitern ist immer eine mögliche Option.

Um mich selbst regelmäßig an diesen Umstand zu erinnern, habe ich mir also dieses Zitat-Shirt gestaltet:
Zitat-Shirt
Zuerst habe ich ein bisschen skizziert und nach der richtigen Außenform und der passenden Buchstabenform gesucht. Als ich eine ungefähre Idee hatte, habe ich mich an den Computer gesetzt und die Buchstaben, Schwünge und Formen fein säuberlich digitalisiert.

Meine erste Version ist sehr viel detailierter und sogar mehrfarbig geworden. Zwar bin ich immer wieder überrascht wie fein die Linien sind, die meine Cameo jedes Mal zuverlässig ausschneidet, aber diesmal war ich sicher, dass ich den Entwurf für die Eigenproduktion etwas reduzieren muss. So habe ich die verschiedenfarbigen Flächen zusammengefasst und eine einfachere positiv-negativ-Variante erstellt, die ich nach dem Plotten einfach auf ein Kauf-Shirt gebügelt habe.

Tatsächlich hat auch die Cameo ihre Momente des Scheiterns und so musste ich das Wort “IS” ein zweites Mal etwas größer ausplotten – hier waren die Linien im Original dann doch zu fein. Den Namen “Adam Savage”, den ich ganz unten dezent eingefügt hatte, musste ich leider aus dem selben Grund komplett streichen.

Aber – wie mich dieses Projekt ja lehren soll: Aufgeben kommt nicht in Frage und ich werde auf jeden Fall berichten, wenn ich die Mehrfarb-Version professionell habe umsetzen lassen, um in den vollen Genuss meines wundertollen Handlettering zu kommen.

. M-Beutel


Mein erstes echtes Sauerteigbrot!

Schon seit ein paar Jahren, stelle ich immer wieder meine Brotback-Künste auf die Probe. Oft backe ich perfekt getimed mit dem Brotbackautomaten, mache Experimente mit Low-Carb-Varianten und greife dabei natürlich auch oft genug daneben, wenn es darum geht blauäugig Zutaten zu ersetzen oder weg zu lassen.

Natürlich habe ich auch schon viele Sauerteigbrote gebacken, habe dazu aber immer auf fertigen Sauerteig in flüssiger oder pulverform zurückgegriffen. Jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich habe meinen ersten echten Sauerteig-Versuch hinter mir. Erfolgreich – wie ich glaube – und selbst der Mann war begeistert!

Sauerteigbrot
Um ein wirklich traditionelles Brot zu zaubern, habe ich zu aller erst den Sauerteig angesetzt. Bei Fräulein M. kocht! habe ich eine tolle Anleitung gefunden und damit begonnen meinen Teig fünf Tage lang brav zu füttern.

Bereits an Tag #2 ist mir dabei ein Anfängerfehler unterlaufen: das Weckglas, in dem ich den Teig neben die Heizung platziert hatte, war eindeutig zu klein und die blubberige Mischung schwabbte über. Also Memo an mich: Zukünftig ein Gefäß von mindestens 1 Liter Fassungsvermögen benutzen! 

An Tag #6 war es dann so weit: aus dem gärenden Gebräu sollte der eigentliche Brotteig entstehen.
Es gibt wohl die Faustregel, dass man für ein Roggensauerteigbrot genauso viel bis doppelt so viel frischen Sauerteig wie auch Roggenmehl verwenden sollte (je nach dem, wie sauer das Brot werden soll), also habe ich mir folgendes Rezept zurecht gelegt:

Das muss rein.
. 330ml Wasser (ggf. weniger)
. 220g Roggenvollkornmehl
. 120g Haferkleie
. 80g Weizenvollkornmehl
. 10g Salz
. 10g Zucker
. 330g frischer Sauerteig

Um zu testen wie diese ursprüngliche Art zu backen funktioniert, habe ich komplett auf die Zugabe von Hefe verzichtet.

Beim Teig kneten musste ich feststellen, dass mir alles doch etwas zu feucht geraten ist und musste noch Mehl zugeben. Also nochmal eine Memo an mich: Wasser nur Schluckweise einarbeiten bis die Konsistenz stimmt!

Als ich einen schönen Laib geformt hatte, wälzte ich ihn einmal in Mehl, legte ihn in ein gut bemehltes Gärkörbchen und stellte ihn neben die Heizung.
Ich hatte zuvor gelesen dass der Teig bis zu 6 Stunden gehen soll und war schon ganz aufgeregt was sich jetzt im Körbchen tun würde. Nach einer Stunde war dann enttäuschenderweise noch nicht viel zu sehen, sodass ich mich nach kurzer Internetrecherche entschied den Teig doch über Nacht insgesamt ganze 12 Stunden gehen zu lassen.
Tatsächlich habe ich diese Entscheidung nicht bereut, denn am nächsten Morgen war der Teig schön aufgegangen. Beim nächsten Mal werde ich vielleicht noch einmal an der Feuchtigkeit des Teigs drehen und vielleicht noch mehr Sauerteig zufügen. Dennoch war ich sehr überrascht, dass der Klumpen aus Mehl und Wasser – ohne die Zugabe von Hefe – imstande war so fluffig auf zu gehen! 

Anschließend ging’s ab in den Ofen. Ich hatte ihn auf 250°C vorgeheizt, stellte dann ein Schälchen mit Wasser auf den Ofenboden und ließ den Teig 10 Minuten anbacken. Dann stellte ich die Temperatur auf 200°C herunter und backte das Brot weitere 65 Minuten.
Im Nachhinein ist die Kruste schon seeehr rösch geworden, sodass ich beim nächsten Mal die Zeit um 10 Minuten verkürzen werde. Das ist bestimmt von Ofen zu Ofen anders und muss vermutlich jeder selbst herausfinden.

Also so muss gebacken werden.
. Wasserschale in den Ofen
. 10 Minuten | 250°C
. 55 Minuten | 200°C

Zurück zur Kruste: tatsächlich macht genau diese unglaublich tolle Kruste nämlich trotz allem ganz schön was her, an so einem Brot. Bisher hatte ich immer normale bis mäßige Krusten produziert und im Brotbackautomaten ist das sowieso ein Thema für sich. Fakt ist, dass das nun schon ein schlagendes Argument für’s traditionelle Ofenbacken ist.
Wir haben mein Werk natürlich gleich zum Frühstück probiert und ich muss gestehen: all die Arbeit hat sich wirklich gelohnt! Der Geschmack ist nicht zu vergleichen mit “normalen” Broten – sehr viel weniger hefelastig natürlich, aber auch sehr fein und ursprünglich eben.

Zukünftig wird es auf jeden Fall noch viele Varianten dieses Sauerteigbrotes geben. Vor allem schon deshalb, weil vom Sauerteig ja immer etwas für’s nächste Brot übrig bleibt. Diesen Rest kann man bis zu 10 Tage im Kühlschrank aufheben und wenn man ihn immer wieder füttert sogar länger, sodass es also fast schon natürlich vorbestimmt ist, dass regelmäßig gebacken wird. 

. M-Beutel


Fuchs-Tasche aus Leder und Wachstuch

Über die Osterfeiertage hatte ich mal wieder richtig Zeit die Näh-Seele baumeln zu lassen, sodass das ein oder andere Stückchen aus der Maschine hüpfen durfte. Den Anfang macht diese tolle Fuchs-Tasche. 
Fuchs-Tasche
Die Größe der Tasche hat sich maßgeblich vom vorhandenen Material abgeleitet. Ich hatte nämlich vom letztjährigen Stoffmarkt ein supersüßes japanisches Wachstuch mit kleinen Füchsen von Cosmo mitgebracht das aber zu meinem großen Leidwesen nur magere 50×70 cm groß war. Dazu wollte ich ein Reststück braunen Leders kombinieren aus dem auch noch Henkel rausgehen sollten. Erfindergeist war also gefragt und ich tüftelte eine Weile bis ich aus den Stoffstücken meine ideale Tasche zuschneiden konnte.
In diesem Fall musste sie nämlich groß genug sein, dass eine Mappe mit Din A4-Blättern gerade noch so reinpasst. Sowas hab ich als Grafikerin nämlich öfter zu transportieren und es nervt immer fürchterlich, wenn man die Mappe nirgends faltenfrei unterbringen kann.  Eine richtige Alltagstasche also!

Nachdem also feststand welcher Teil aus welchem Material sein wird, stellte sich noch die Frage nach dem Futter. Ebenfalls im Fundus fand ich einen größeren Rest grauen Filz, der sehr robust und vor allem Formstabil ist. Auch hier habe ich die Teile gerade noch so zuschneiden können und sogar für eine kleine Innentasche für’s unvermeidliche Handy hats noch gereicht. 

Mir war von Anfang an klar, dass ich Seitlich Knöpfe einbauen wollte um die Tasche locker schließen zu können. Damit das Falten einerseits einfacher und die Tasche andererseits stabiler an den Kanten wird, habe ich die Seitenteile von Außenstoff und Futter verschieden zugeschnitten: Der Außenstoff trifft sich genau in der Mitte und lässt sich so gut nach innen falten. Das Futter dagegen hat die Naht an den Ecken, sodass es sich gut nach außen falten lässt und den Ecken Stabilität gibt.

Der erste Schritt beim Taschen nähen sind ja immer die Henkel und so habe ich meine ersten Lederhenkel mit Kordel-Kern versucht. Für’s erste mal nicht schlecht, denke ich und sieht viel eleganter aus, als schlabberige Gurtbänder. Außerdem sind sie lang genug, um die Tasche im Notfall auch noch über die Schulter hängen zu können.
Eine tolle Anleitung für solche Henkel findet ihr übrigens bei machwerk.

Die dicken Henkel dann allerdings zwischen Futter und Außenstoff zu installieren war nicht ganz so einfach. Natürlich hätte ich die Henkel auch einfach von außen aufnähen können, das fand ich in diesem Fall allerdings nicht so schön und so sollten sie aus der oberen Naht herauskommen. Leder und Wachstuch zusammen zu bringen lief noch ganz problemlos (auch wenn das weiche Leder sich an machen Stellen etwas dehnen wollte) und die Filzteile waren natürlich ebenfalls schnell zusammengenäht. Die “Hochzeit” von Futter, Henkeln und Außenstoff allerdings verlangte dann wirklich Alles von meinem Maschinchen was die zu geben bereit war. Dank Handrad und gefühlten 100 Nadeln konnte das Kunststück aber vollbracht werden und ich wendete den steifen Materialmix durch ein riesiges Wendeloch in der Seitennaht des Futters.

Nach dem Wenden gab mir der Anblick meines Werkes allerdings recht: ich war rundum zufrieden damit, wie die Komponenten zusammenspielten und wie stabil die Tasche am Ende geworden ist.
Zum Finish schloss ich das Wendeloch, stepppte die obere Kante in einer letzten schweißtreibenden Runde ab und installierte die Druckknöpfe an der Seite.

Und Tadaa! Der Shopping-Fühling kann kommen! 

. M-Beutel


Da können sich die Ostereier aber warm anziehen!

Das Osterei ist ja per se ein sehr dankbares Opfer für allerlei künstlerische Betätigung. Ob nun mit Washi-Tape beklebt, mit Stiften verschönert oder traditionell gefärbt: das Ei macht einfach fast alles mit! Manchmal sind die kleinen Kunstwerke sogar sooo schön, dass man sie garnicht zerstören will oder – noch viel schlimmer – die verwendete Technik weckt die Angst, giftige Farbe oder Kleber könnten das wertvolle Innere erreicht und ungenießbar gemacht haben.

Schon lange überlege ich deshalb wie man so ein Ei denn ökologisch, schnell und vielleicht sogar wiederverwendbar aufrüschen könnte. In nächtelanger Probier- und Nähwut ist dann schließlich dieser wundertolle Ostereier-Überzug entstanden!
Ostereier-Überzug
Zugegebenermaßen: das aktuelle Wetter hat auch ein bisschen die Finger mit im Spiel gehabt. Wirklich frühlingshaft schaut es ja aktuell draußen noch nicht aus und man hat das dringende Bedürfnis nach dem Eiersuchen gleich wieder in ein warmes Nest zu schlüpfen! 

Nachdem ich das Schnittmuster ausgetüftelt hatte, habe ich einige verschiedene Varianten probiert. Am einfachsten ist es, die Stoffkante am Reißverschluss einzuhalten, sodass sich viele kleine Fältchen ergeben.
Ein bisschen anspruchsvoller, aber auch eleganter dagegen ist es, Falten zu legen. Wenn die sich aber nicht schön in der Mitte am Reißverschluss treffen, sieht alles leider ein bisschen schief aus. 

Über das Schiefe sehen die meisten der Beschenkten aber glücklicherweise sowieso hinweg! Denn: Wo bekommt man schon ein individuell eingekleidetes Ei geschenkt?

Das Ei selbst habe ich ungefärbt und unbeschriftet gelassen. Natural sozusagen. Der Vorteil ist natürlich dass es viel schneller geht so ein Ei vor zu bereiten. Zudem kann die Schale auch problemlos vom Wurmkomposter umgesetzt werden… das ist bei gefärbten Eiern oft bedenklich.
Der Nachteil: man sieht nicht gleich, dass das Ei gekocht ist und könnte im Kühlschrank zwischen die rohen Eier rutschen. Wer also das Ei nicht gleich essen will, macht einfach ein Bleistift-Kreuz darauf und alles ist klar! 

Nach der Anleitung für die witzigen Ei-Verpackungen müsst ihr auch gar nicht lange suchen! Ich habe euch nämlich ein kleines Oster-Freebie inklusive Schnittmuster vorbereitet.

So und nun: downloaden, nachnähen und sich auf überraschte Gesichter freuen!
Ostereier-Überzug (Din A4|PDF)

Ich freue mich über eure Rückmeldungen, wünsche euch viel Spaß beim nachnähen und natürlich: Fröhliche Ostern! 

. M-Beutel


Kleine Logo-Entwicklung

Eine liebe Freundin hat vor Monaten einmal beiläufig erwähnt, dass sie unbedingt private Visitenkarten braucht. Schon damals hat mein Grafik-Computer gleich zu rattern angefangen und als sie dann vor kurzem endlich Geburtstag hatte, war ich natürlich schon lange vorbereitet!
Kleine Logo-Entwicklung
Die erste Überlegung war, dass sie auch gerne mal Scrapbooking betreibt. Das neue Logo sollte also vor allem als Signet gut funktionieren. Aus ihren Initialen habe ich dann ein grafisch-modernes Logo kreiert und mir ein Layout für die Visitenkarten überlegt.
Als Hauptfarbe habe ich ein kräftiges coral ausgewählt, weil ich beim gemeinsamen shoppen des öfteren schon bemerkt habe, wie gut die Farbe zu ihr passt.

Nach ein paar Stunden Designleistung bestellte ich dann die stylischen Visitenkarte bei Moo – diese Online-Druckerei stellt auch ganz kleine Auflagen her und hat eine wirklich tolle Auswahl an verschiedenen Papieren und ausgefallenen Veredelungen. Für die vollflächige, satte Farbe wollte ich nämlich unbedingt eine Softtouch-Oberfläche haben.

Als perfekte Ergänzung habe ich dann noch einen Logo-Stempel anfertigen lassen, damit die Freundin ihre selbstgestalteten Karten und vielleicht sogar mal Genähtes stilvoll “branden” kann.

Was denkt ihr? Kann meine Freundin sich so sehen lassen?

. M-Beutel


Ersatz-Beutel

In den letzten Monaten hat sich in meinem Leben so einiges verändert und den großen Anfang macht dabei meine neue berufliche Orientierung … oder sollte ich lieber “meine alte berufliche Orientierung” sagen? Ihr ahnt es schon: Goodbye Selbstständigkeit und So Long Stoffladen!

Ich habe eine 180°-Wende gemacht und bin seit einigen Wochen jetzt wieder – nach sieben Jahren des Freelancer-Tums – fest angestellt in einer Werbeagentur.

Dass meine Bewerbung für diesen neuen Job nicht nur aus Lebenslauf und Anschreiben bestanden haben kann, dürfte hinlänglich klar sein! Und so habe ich mir einen Aufsehen erregenden Weg ausgedacht mich ins Gedächtnis der Personaler zu brennen: Den M-Beutel Ersatz-Beutel!

Ersatzbeutel

Um maximale Aufmerksamkeit auf mich zu ziehen habe ich mich zuerst entschieden eine postalische Bewerbung zu schicken, anstatt in einem Meer von Konkurrenz-E-Mails unter zu gehen. Um meinen Namen dabei unvergesslich in den Vordergrund zu rücken, habe ich also den Ersatz-Beutel “erfunden”. Ein Turnbeutel, der sozusagen mein “Stellvertreter” ist und ankündigt, dass es auch einen “Original-Beutel” gibt, den man sich “kostenfrei und unverbindlich” ins Haus bestellen kann.

Lange habe ich überlegt welche Stoffe für das Projekt die richtigen wären und bin dann schließlich bei stoffn.de gelandet. Dort kann man selbst designte Muster auf hochwertige Stoffe drucken lassen. Als ich den ersten Ersatz-Beutel-Stoff in Händen hielt habe ich mich erst mal totgefreut und gleich begonnen einen hochwertigen Beutel zu nähen. Dabei habe ich eine extra dicke Kordel und goldene Ösen verwendet. An der Seite habe ich mein ledernes Label eingenäht um den Beutel entsprechend zu branden und die Kordelenden habe ich mit goldenen Kappen veredelt.
Da ich mich beim Stoff für Denim entschieden habe, fühlt sich der Beutel richtig stabil und wertig an. Genau so wollte ich mich den Agenturen gerne präsentieren!

Um den Beutel wirklich wie ein käufliches Produkt anzupreisen, hat er ein Karton-Label bekommen, auf dem ich noch einmal meine Kontaktdaten vermerkt habe. Dazu gab es eine größere Infokarte auf der steht, dass der Ersatz-Beutel manigfaltige Dinge für seinen Besitzer erledigen kann, aber der “Original-Beutel” dagegen um ein vielfaches hilfreicher und vielfältiger einsetzbar ist. Dazu habe ich natürlich so oft es ging auf mein Portfolio hingewiesen. Beide Karten habe ich mit der Silhouette Cameo ausgeschnitten, damit ein wirklich professioneller Look entsteht.

Dann war die Frage: was kommt denn in den Beutel rein? Nur einen leeren Beutel zu verschicken wäre ja albern gewesen!
Ich kam auf die Idee meinen Werdegang als Vintage-Zeitungsausschnitt in Szene zu setzen. Anstatt einem schnöden Lebenslauf zeigt der Werdegang wer ich bin, was ich kann und für wen ich bisher arbeiten durfte. Den habe ich dann auf dicken Karton gedruckt und mit einem Klemmbrett aufgewertet und gegen Knicke geschützt.

Nennt mich ängstlich, aber ich hatte dann doch nicht die Courage alles einfach so weg zu schicken. Also habe ich zum Klemmbrett noch ein Anschreiben dazu gepackt, für den Fall, dass mein Ansinnen mich für eine freie Stelle zu bewerben trotz aller Anstrengungen missdeutet werden könnte.
Auf die Klappe des Umschlags habe ich mein Logo geprägt. Vorne habe ich den Empfänger von der Silhouette Cameo und einem Kugelschreiber “aufschreiben lassen”. Das sieht tatsächlich wie handgemacht aus und hat am Ende wirklichen Eindruck bei den Agenturen geschunden. 
Im Anschreiben selbst habe ich meine Leidenschaft für’s Gestalten und alles Haptische unterstrichen und nochmal klar gemacht, dass ich nach so vielen Jahren der Einsamkeit jetzt einfach wieder in einem festen Team arbeiten will.

Den ganzen Beutel mit allem drum und dran habe ich in feines Seidenpapier eingeschlagen und mit meinem Logo versiegelt. Da herum kam eine Buchverpackung damit alles sicher beim Empfänger ankommt und damit schon das Auspacken zu einem echten Erlebnis wird.

Nun werdet ihr euch denken: “Das war bestimmt ein Kinderspiel mit dieser Bewerbung eine neue Stelle zu ergattern!”, doch leider muss ich euch enttäuschen.
Bestimmt ging es mit diesem Aufwand viel schneller als mit einer simplen E-Mail-Bewerbung, aber dennoch hat es einige Monate Atem, 12 verschickte Beutel und ganze 6 Bewerbungsgespräche gebraucht, um diesen einen – am Ende aber wirklich perfekten – Job für mich zu ergattern!

Ich bin jetzt in einer wirklich tollen Agentur mit außergewöhnlichen Leuten untergekommen und fühle mich dort pudelwohl und angekommen. Und nicht zuletzt, weil meine Herzblut-Bewerbung genau den richtigen Nerv getroffen hat. 

. M-Beutel


Jersey-Jäckchen-Upcycling

Als Laura von tagträumerin kürzlich ein J als zweiten Letter of Handmade Fashion gezogen hat, fing es bei mir im Köpfchen natürlich sofort zu rattern an. Als ich dann meinen Stoffeschrank kritisch nach möglichen Projekten abscannte, fiel mir ein Projekt ins Auge, das schon seit ein paar Monaten auf Vollendung wartet: Ein schnöder Sweat-Pulli wollte zum Jäckchen geupcycled werden.

Der grüne Pulli hat schon lange nicht mehr in meine Garderobe gepasst, aber zu schade für die Kleidersammlung fand ich ihn dennoch. Gesagt ist bekanntlich ja schon halb getan und da ein Jersey-Jäckchen wie die Faust auf’s Auge ins Monats-Motto passt, habe ich mich gleich ans Werk gemacht!
Jersey-Jäckchen-Upcycling
Zuerst habe ich die vordere Känguruh-Tasche entfernt und dann das untere Bündchen sauber abgetrennt. Anschließend habe ich die ideale Länge des Pullis vor dem Spiegel abgesteckt und die überschüssige Länge abgeschnitten. Dann habe ich die vordere Mitte markiert und mutig mitten durch geschnitten, damit aus dem Pulli ein Jäckchen wird.

Nachdem ich das Bündchen unten wieder angenäht hatte, folgte die schwierigste Aufgabe: der Reißverschluss. Den habe ich nach Vorbild eines Kaufjäckchens rechts auf rechts zwischen dem Sweat und einem Stück dünnerem Jersey festgenäht. Um die Nahtzugaben zu versäubern habe ich den Jerseystreifen dann einmal um die Nahtzugaben herumgelegt und den Stoff im Nahtschatten festgesteppt. So ist jetzt innen nur noch eine weiche, grüne Wulst zu sehen anstatt der kratzigen Reißverschluss-Kante. Oben verschwindet das Reißverschlussende elegant in der Kapuze.

Zum Schluss habe ich die Reißverschlussraupe noch verdeckt, indem ich den Sweatstoff etwas darüber gelegt habe und nochmal eine Ziernaht gesteppt habe. Die ist von außen schön gerade geworden, aber durch die dicken Applikationen im oberen Bereich sieht die Naht innen etwas schief aus … aber so mögen wirs ja gerne: schönschief 
Memo an dieser Stelle an mich selbst: das nächste Mal den Unterfaden austauschen und nicht mit grün, sondern mit weiß nähen … dann fällt’s nicht so auf.

Obwohl ich eigentlich ordentlich gearbeitet habe, treffen sich die Nähte und die Applikation in der Mitte um ein paar Millimeter nicht genau. Das hat mich zuerst etwas geärgert und macht das Jäckchen nun nicht gerade zum neuen Lieblingsteil, aber immerhin ist der Pulli so wieder tragbar geworden. Das krumme und schiefe sieht man in der Praxis kaum und über die letzten winterlich-eisigen Tage bringt das Jäckchen mich jetzt auf jeden Fall! 

. M-Beutel


*freufreu*

Ich freu mich heute ganz dolle!! Schließlich ist Freutag !

Und zwar über meine erste Erwähnung als Bloggerin in einem Magazin! 

Made in Paper

Die Zeitschrift “Made in Paper” hat schon vor ein paar Wochen angefragt ob sie eine kleine Bastelei – nämlich den Origami-Türkranz – und meinen Blog vorstellen dürfen. Natürlich habe ich gleich zugesagt und die Redaktion mit Bildern versorgt. Neulich war es dann endlich soweit und sie lag in meinem Briefkasten – die Ausgabe 16 007! Yippie!! 

Was soll ich sagen, außer: ich freu mich wie ein Schnitzel! Zwar habe ich in den letzten Monaten auch viel genähtes hier gezeigt, aber mit Papier zu werkeln ist nach wie vor ein Steckenpferd und ich glaube, dass die Leser der “made in Paper” hier doch noch die eine oder andere Inspiration finden können.

Wer die Zeitschrift nicht kennt, aber gerne mit Papier bastelt, sollte auf jeden Fall mal einen Blick rein werfen – und nicht nur wegen den tollen Bloggerinnen, die dort vorgestellt werden! 

. M-Beutel


UFO-Sew-Along – Hurraaa! Eine Patchworkdecke!!!

Fame! Fame! Sie ist fertig!!! 
Nicht nur das ungeliebte UFO ist aus der Welt … nein: meine erste große Patchworkdecke hat das Licht der Welt erblickt!
Patchwork-Decke
Nachdem ich die fehlgelaufenen Quiltlinien in liebevoller Fleißarbeit wieder aufgetrennt hatte, habe ich das Sandwich nochmal penibel und ordentlich aufeinander gelegt. Dann habe ich die Schichten wieder fest gesteckt und mich anschließend daran gemacht alles unspektakulär-gerade zusammen zu quilten.

Selbst in geraden Linien war es fast ein Kunststück das Deckenmonster unter der Maschine durch zu quetschen.  Ich habe dabei immer von der Mitte her nach außen genäht, damit sich – im Falle eines Falles – die Decke wenigstens nur nach außen ausdehnt und nicht komische Falten an den Stellen entstehen, an denen sich die Quiltlinien innen quer kreuzen.

Nachdem alles miteinander verbunden war, habe ich mich an das Binding gemacht. Das habe nach ausführlicher Online-Glotzen-Recherche auf die klassische Art bewältigt: Zuerst wird der Binding-Streifen rechts auf rechts an die Decke genäht. Dann wird der Stoff um das überstehende Füllmaterial umgeschlagen und auf der Rückseite nochmal eingeschlagen. Wenn man jetzt von rechts im Nahtschatten entlang näht, wird auf der Rückseite das eingeschlagene Stück mitgefasst. Das hat nicht an allen Stellen perfekt geklappt und ich entschied mich noch einmal – parallel zur ersten Naht – komplett drum herum zu nähen damit der Rand auch wirklich überall richtig fest sitzt. Das sieht jetzt auch ganz schön aus und man merkt kaum, dass es an machen Stellen schön schief geworden ist. 

Was hier so lapidar klingt hat Tage in Anspruch genommen und als ich den letzten Stich getan hatte, konnte ich kaum glauben, dass die Decke jetzt eeeendlich fertig sein soll!?!
“Was für ein Stück Arbeit!” kann ich da nur sagen, und ich bewundere alle, die ähnliches (und noch weitaus komplexeres) tagein tagaus aus dem Maschinchen hüpfen lassen.

Natürlich habe ich die Decke inzwischen schon ausführlich getestet und sie ist wirklich suuuperwarm und kuschelig geworden. Wie man auf den Bildern sieht, ist sie riesig und passt vom Format her genau über’s Bett als zweite Ersatz-wenn’s-bitterkalt-ist-warmhalte-Decke. Am Ende bin ich – trotz gelegentlicher Rückschläge – doch sehr zufrieden mit meinem Werk und freue mich immer wieder, wenn ich mit den Händen über die vielfältige Oberfläche streichle und über die verschiedenen Projekte nachdenke, aus denen die Reststücke stammen, die ich in der Decke verbaut habe. 

. M-Beutel


Der Countdown läuft!

Das Ereignis der Ereignisse rückt langsam immer näher und – obwohl hierzulande nicht sooo verbreitet – haben wir inzwischen “Save the Date”-Karten verschickt.

Wir hängen der nervenaufreibenden Hochzeits-Organisation leider ein bisschen hinterher und wollten unseren ungeduldigen Gästen deshalb ein paar Eckdaten an die Hand geben. So können sich die, die von weiter her anreisen, schon jetzt seelisch und moralisch auf unsere fabulöse Feier vorbereiten.
Save-the-Date-Karten
Wir haben diesmal nur die Trauzeugen-Einladung abgewandelt. Die haben ja bisher nur ganz wenige gesehen und wir können uns jetzt bis zur tatsächlichen Einladung gestalterisch noch ein bisschen steigern. 

Da noch nicht allzu viel konkretes feststeht, haben wir erst einmal nur das Datum und den Ort mitgeteilt, damit die Gäste sich schon frühzeitig Urlaub beantragen können. Außerdem haben wir versichert, dass eine ausführliche Einladung noch folgt, um die Leute nicht zu verunsichern. Schließlich kommen viele von außerhalb und haben Angst “das Beste zu verpassen”.
Dem muss auf jeden Fall entgegengewirkt werden und so planen wir in der finalen Einladung ausführlich auf das Programm, den Dresscode, die Übernachtungsmöglichkeiten und die Anreise einzugehen.

Die Karten habe ich wieder selbst ausgedruckt und mit der Silhouette Cameo ausgeschnitten, dann gefaltet und in schön gestaltete Umschläge verpackt. Die Empfänger waren rundum begeistert und rätseln jetzt schon, was wir uns für das eigentliche Fest alles ausdenken werden. 

. M-Beutel