M-Beutel-Logo

Stoffliebe

Fummelkissen

Weil der Zwerg mich teilweise nächtelang wurschtelnd wach gehalten hat, hatte ich viel Zeit mir zu überlegen, was ich ihm denn basteln könnte, das für beiderseitigen ruhigen Schlaf sorgen wird: natürlich ein Fummelkissen!

Mein Kind ist ein passionierter Fummler! Vor allem beim einschlafen fummelt er mit Vorliebe an Knöpfen und Reißverschlüssen. Ziel sind dabei nicht nur die Deko-Knöpfe am Kopfteil des Bettes oder die Knöpfe seiner eigenen Bettdecke. Nein, auch die Reißverschlüsse benachbarter Kopfkissen werden gerne mal hervorgepult und ausgepackt – auch wenn da des Nächtens ein fremder Kopf drauf liegt. :cry:

Damit ich die nervösen Fingerchen auch Nachts um drei spontan beschäftigen kann, habe ich mir dieses wundertolle Fummelkissen ausgedacht! Und was soll ich sagen? Endlich können wir alle wieder in Ruhe schlafen und jeder darf ab sofort ungestört über sein eigenes Knopfportfolio verfügen. :-))

Fummelkissen

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Das kleine und handliche Kissen misst 15 cm Kantenlänge und wurde von mir aus einem Reststück festem Canvas genäht.
Vereinfacht gesagt, habe ich zwei Dreiecke zugeschnitten, die Kanten großzügig nach innen geklappt und das Stoffsandwich mit 3 cm Randabstand zusammen genäht. In der Mitte ensteht so ein Kissen, das ich mit Füllwatte ausgepolstert habe.

Damit das Kissen eine maximale Variation an interessanten Verschlüssen zu bieten hat, habe wirklich jeden Zentimeter ausgenutzt. An einer Seite habe ich schon ganz am Anfang einen Reißverschluss eingenäht. Hier kann der Zwerg jetzt stundenlang hin und her ritscheln ohne dass am Morgen sämtliche Bettwäsche abgezogen ist. An der zweiten Seite habe ich drei verschiedenen Druckknöpfe angebracht. Und die dritte Seite zieren süße Knöpfe mit Maus-Motiv. Hier habe ich mir sogar die Arbeit gemacht Knopflöcher zu nähen, für den sehr wahrscheinlichen Fall dass das Kind von nächtlichem Ehrgeiz gepackt wird.

Da das Kissen so klein ist, darf der Zwergenmensch es auch (fast) überall mit hin nehmen, wenn es denn für notwendig befunden wird. Sogar bei der Kindergarten Eingewöhnung hat es uns schon wertvollen Trost gespendet. :-)

Und welche verrückten Gimmicks habt ihr euren Zwergen schon gebastelt um die nervöse Kinderseele zu beruhigen?

. M-Beutel


{Freebie} Taschentücher-Box

Inzwischen ist der Dreijährige aus der Phase raus, aber es gibt sie vermutlich bei jedem Kleinkind: die Taschentücher-Rauszieh-Phase. Bei uns gerne auch mal kombiniert mit der Papier-Zerreiß-Phase, aber das ist ein anderes Thema. Ihr fragt euch nun wie ich in dieser nervenaufreibenden Zeit cool bleiben konnte? Na mit einer wiederbefüllbaren Taschentücherbox! 

Anfangs ist es ja noch ganz lustig den Zwerg beim taschentücherrausziehen zu beobachten. Dann wird es aber irgendwann nervig und schließlich ereilte mich die Scham über die maßlose Verschwendung von eigentlich noch guten Papiertüchern. Zuerst fummelte ich die noch brauchbaren Exemplare immer wieder zurück in die Pappschachtel. Bis ich irgendwann genervt diese wundertolle Version einer Taschentücher-Stoffhülle ergoogelte. Leider fand aber nirgends ein Schnittmuster dazu, also erstellte ich kurzerhand selbst eines! :-))
Taschentücherbox aus Stoff

Also: Wie hab ich’s gemacht?

Zunächst habe ich mir drei schöne Stoffe aus dem Fundus gesucht. Für die Unterseite wollte ich etwas festeren Stoff und habe mich für rauchblaues Kunstleder entschieden. Wachstuch oder Canvas hätte an dieser Stelle sicher auch gut funktioniert. Oben habe ich zwei dünnere Stoffe verwendet. Zu dünn sollte das Material aber auch nicht sein, da es hier ja durch das Rein und Raus der Taschentücher viel beansprucht wird.

Wie ich Schritt für Schritt vorgegangen bin, könnt ihr im Schnittmuster nachlesen. Ich habe eine detaillierte Anleitung für euch erstellt, die ihr unten gerne downloaden könnt.

Die Box zu nähen ging dann ratzfatz. In 30 bis 60 Minuten sollte es erledigt sein und eure Taschentücher haben wieder ein kuscheliges Zuhause. Die Tücher werden durch die obere Öffnung in die Stoffhülle gefummelt und mit etwas Übung klappt das ganz gut. Zwar wird die Hülle gegen Ende der Packung etwas labberig, dafür kann man aber auch gut abschätzen wie viele noch da sind. Das ist ja bei den festen Boxen nicht so leicht möglich. Außerdem kann die Stoffbox noch so oft wütend durchs Zimmer geworfen werden – echte Verletzungen bleiben hier auf jeden Fall aus.

Die Stoffbox steht bei uns im Kinderzimmer und wird inzwischen weniger frequentiert, macht sich aber immer noch schmuck im Regal.

So und nun: downloaden, nachnähen und sich weiterhin an der Taschentücher-Rauszieh-Phase erfreuen!
Taschentücher-Box (PDF | Din A4 | 2 Seiten)

Ich freue mich über eure Rückmeldungen und wünsche euch viel Spaß beim nachnähen! :-)

. M-Beutel


Frühlingsrock mit Blumen

Man glaubt es kaum: in meinem Schrank greift die Rockknappheit um sich! 

Tatsächlich habe ich (durch pure Dummheit wohlgemerkt) meinen wundertollen Stofffresser-Rock in der Waschmaschine verfärbt und ihm beim anschließenden Rettungsversucht (Achtung! Noch mehr Dummheit!) endgültig den Todesstoß verpasst. 

Geweint hab ich in der Tat viel – geholfen hat’s nix: Ersatz musste her.
Frühlingsrock mit Blumen
Vor allem die mintfarbene Lücke im Schrank sollte er stopfen, der neue Ersatzrock. Zuerst liebäugelte ich also tatsächlich damit, einen echten Klon des sinnlos aus dem Leben geschiedenen Stückes anzufertigen, denn den Atomic-Stoff von Michael Miller gäbe es hie und da noch zu erstehen. Aber bereits im Stoffregal seit Wochen wartend lächelte mich “Wander | Moon Garden midnight” von Free Spirit an, sodass dieser für den gegenwärtigen Platzhalter einstehen musste.

Da der Stoff nur 110 cm breit ist, habe ich die notwendige Seitennaht genutzt, um wieder einmal Taschen in einen Rock einzubauen. Dazu habe ich vier Taschen-Hälften zugeschnitten und sie an die Rockhälften genäht. Dabei ist es wichtig alle Taschen in exakt der selben Höhe anzunähen, damit später alles aufeinander passt. Die Nahtzugabe habe ich knappkantig zur Tasche hin festgesteppt damit die Verbindung stabiler wird.
Anschließend habe ich die Rockhälften aufeinandergelegt und die Seitennähte passgenau geschlossen. Beim Nähen muss man natürlich aufpassen und nicht das Taschenloch geradewegs zunähen, sondern an der richtigen Stelle abbiegen und die beiden Taschenseiten zusammennähen sodass der Tachenbeutel entsteht. 

Den Bund habe ich wieder als weiten Formbund zugeschnitten und dann ringsum an den Rock genäht. Nachdem der Gummi eingezogen war habe ich diesen wie immer durch Stepplinien fixiert.

Um ein echter Klon zu werden, sollte ich ja eigentlich einen Wenderock nähen, aber ich habe einfach keinen zufriedenstellenden Kombi-Stoff zum “Moon Garden” gefunden, sodass ich mich entschieden habe: dieser Rock bleibt luftig und somit einlagig. Den unteren Rocksaum gestalte ich bei solchen Röcken gerne mit kontrastierender Paspel. Das geht schnell und gibt dem Stoff unten etwas Gewicht und Stand. So wirkt auch ein einfacher Frühlingsrock wie dieser gleich ein bissl eleganter.

Vom Stoff habe ich in Weiser Voraussicht ein wenig mehr gekauft, sodass ich noch ein Bolero-Jäckchen oder ähnliches zum Rock zaubern kann. Mal sehen mit welchem Upgrade-Teil ich euch demnächst noch überraschen werde!?! 

. M-Beutel


München … Regen … die Frisur hält! Regencape!

Man könnte meinen ich hätte meine heimliche Vorliebe für Duschvorhänge entdeckt :-) nachdem ich euch neulich schon das wundertolle Liegetuch mit wasserfester Rückseite gezeigt habe. Und heute wirds sogar noch eine Stufe “trockener”: Ich habe ein Regencape genäht.

Wie passend, dass die liebe Lisa von stoffreise mir freundlicherweise ein “R” als Oktober-“Letter of Handmade Fashion” gezogen hat! So liege ich also voll im Trend mit meiner Kreation!
Regencape
Wie es dazu kam ist zudem schnell erzählt: In diesem verregneten Sommer hat es mich nämlich regelmäßig und furchtbar genervt immer einen Schirm mitschleppen zu müssen…
Klaro, wenns regnet ist ein Schirm total sinnvoll! Aber was, wenn man aus der U-Bahn steigt und plötzlich strahlender Sonnenschein? … 28 Grad und kein Wölkchen am Himmel? Dann trägt man das Dingens den ganzen Tag mit sich rum – in stetiger Angst das gute Stück irgendwo stehen zu lassen oder unschuldige Leute damit zu erdolchen.
Für die kurzen Regenschauer zwischendurch – so mein Gedanke – wäre doch was kleines zusammenfaltbares für die Handtasche ganz gut… was mit Kapuze, damit die Frisur auch immer schön geschützt ist…

Gesagt, getan! Wie schon zuvor beim Liegetuch habe ich den Duschvorhang der Wahl beim Möbelschweden ergattern können. Ich habe mich farblich für eine eher zurückhaltende Variante entschieden, die zu all meinen Jacken und Röcken gut passen würde.

Den Schnitt für den Umhang habe ich mir fluchs aus den Fingern gesogen. Das Cape selbst besteht schlicht aus einem dreiviertel Kreis. Die Kapuze dagegen habe ich mir einfach von gängigen Kapuzenschnitten abgeguckt. Wichtig war mir dabei dass es oben genügend Platz für eine Hochsteckfrisur gibt, vorne genügend überstehenden Stoff als Schirm und seitlich sowie unten alles schön eng anliegt, damit es die Kapuze auch bei windigem Wetter nicht vom Kopf weht.

Zuerst wollte ich das Cape nur einfach und mit französischer Naht nähen. Dann fiel mir aber auf dass der Duschvorhang genug Stoff hergibt, dass ich alle Teile doppelt ausschneiden konnte und so ist der Umhang jetzt wendbar und von beiden Seiten schön anzuschauen.

Das nähen war ein echter Klacks weil der Duschvorhang wirklich wie von selbst durch die Maschine läuft. Nachdem ich alles genäht, verstürzt und die Ränder nochmal knappkantig abgesteppt hatte musste ich nur noch die Druckknöpfe anbringen. Dafür habe ich bewusst auf Jersey-Knöpfe zurückgegriffen, weil ich Angst hatte dass solche mit Loch den Stoff ausreißen könnten.

Damit man das Cape schön kompakt in der Tasche mitnehmen kann, habe ich dazu ein kleines Überzieherli genäht – natürlich aus demselben Stoff, versteht sich. Zwar kommt es dadurch immer etwas knittrig ans Tageslicht, das legt sich bei übermäßig feuchtem Wetter aber schnell wieder.

Inzwischen konnte ich das gute Stück natürlich schon eingehend testen und muss mir selbst auf die trockene Schulter klopfen: Selbst der beste Schirm der Welt könnte mich auch bei sturzbachartigen Regenfällen nicht zuverlässiger begleiten!

. M-Beutel


Schwarzer Streifenrock

Nachdem die rosa Hochzeits-Wolken nun langsam weiterziehen wird es für mich Zeit hier endlich mal wieder “normale” Projekte zu zeigen.
Über die letzten Wochen hat sich da so einiges an kleinen DIYs und Nähprojekten angesammelt die ich euch jetzt unbedingt nach und nach präsentieren muss.

Den Einstieg mache ich heute passend zum aktuellen “Letter of Handmade Fashion” – dem “S” bei fairylikes – und zeige euch meine neueste Rock-Kreation.
schwarzer Streifenrock
Nach vielen kunterbunten Röcken musste ich meinen Bestand an neutraleren Stücken endlich wieder auffrischen und ich glaube mit diesem schwarzen Streifen-Rock liege ich zu wirklich jedem Anlass und in jeder Kombination richtig!

Der Stoff ist eigentlich für Anzüge gedacht und fällt deshalb luftig leicht. Genau das richtige für den Sommer! Bisschen knittern tut er zwar, aber im Gegenlicht schimmern die eingewebten Streifen elegant und eben nicht zu aufdringlich. Der Schnitt ist diesmal wieder das einfachste vom einfachen: Kreis mit Loch plus Gummibund.

Das Flatterige hat mir an dem Anzug-Stoff besonders gut gefallen und das wollte ich natürlich gerne erhalten. Damit der untere Saum den Rock also nicht unnötig beschwert und platt drückt, habe ich nur einen kleinen Rollsaum genäht.

So elegant der Rock aussieht, so bequem ist er auf der anderen Seite durch den elastischen Bund. Damit der Gummi sich im Inneren nicht verdreht, habe ich wieder der Länge nach darübergesteppt. Form follows function sozusagen. 

Was denkt ihr? Kann ich mich so blicken lassen?

. M-Beutel


Brautstrauß aus Stoff

Wie versprochen präsentiere ich heute stolz: den Brautstrauß!
Brautstrauß aus Stoff
Da wir uns entschieden haben bei unserer Hochzeit keine “toten Blumen” als Deko zu verwenden war für mich klar: der Brautstrauß muss aus Stoff sein!
Dazu habe ich nicht nur den Schuh-Stoff verwendet, sondern auch Stoff vom Kleid und einen dritten Stoff, als “Füll-Farbe”.

Wer jetzt : “Waaas? Stoff vom Kleid?” ruft, den kann ich beruhigen: Mein Kleid war zwar in der Tat ein Kaufkleid (weil ich mich bei der Anprobe spontan in die Corsage verliebt hatte), trotzdem hatte ich am Schluss keine ungeplanten Löcher im Rock. 
Leider ist es ja hierzulande garnicht so einfach ein richtiges 50s-Brautkleid zu finden und so entschied ich mich das gekaufte Kleid von einer Freundin – ihres Zeichens Schneiderin – anpassen zu lassen.
Das bodenlange Kleid mit Schleppe wurde also in liebevoller Handarbeit gekürzt, die Falten neu gelegt, der Reißverschluss neu eingebaut und fertig ist die fesche Rockabilly-Braut! 

Um wieder auf’s Thema zu kommen: Aus den Resten des Kleides habe ich also einen Teil der 18 Blüten gebastelt. Mit den Blüten aus Schuh-Stoff und aus der grauen Wildseide gibt das ein wundervolles Rosen-Bouquet. Wie ich die Stoff-Blüten ganz genau gebastelt habe, zeige ich euch dann Ende der Woche hier in einer kleinen Bildstrecke. 

Damit die einzelnen Blüten zum Strauß gebunden werden können, habe ich sie einzeln auf Blumendraht aufgezogen. Dazwischen habe ich verschieden große Perlen gesteckt, was dem Strauß schöne Glanzpunkte verleiht. Die Stiele habe ich dann zusammengezwirbelt, damit ein dicker “Griff” entsteht und nichts auseinander rutscht.

Wie ich die “Blumenstiele” elegant verstecken soll hat mir eine Weile schlaflose Nächte beschert, bis ich darauf gekommen bin den Tüll aus dem originalen Unterrock vom Kleid her zu nehmen. Der hat nämlich eine kleine Spitzenkante, die die Stiele und Nähte nun schön überdeckt. Abschließend habe ich die Drähte noch mit etwas Stoff umwickelt und dann ein Band benutzt um einen richtig angenehmen und griffigen Strauß-Stiel zu binden.

Jetzt bleibt mir nur noch zu hoffen, dass mein Brautstrauß für die Ewigkeit seine Haltbarkeit auf die dazugehörige Ehe überträgt! 

. M-Beutel


Hochzeits-Haarblume

Natürlich durfte zu meinem perfekten Hochzeits-Outfit die obligatorische Haarblume nicht fehlen!
Anfangs habe ich lange überlegt ob ich gar einen aufsehenerregenden Hochzeits-Fascinator haben will, entschied mich dann aber klassisch für einen Schleier, der über der Frisur liegen sollte. So mussten Frisur und Haarblume also eher zurückhaltend gestaltet werden.
Hochzeits-Haarblume
Nach dem Vorbild des Brautstraußes (mit dem ich euch noch ein bisschen auf die Folter spanne ) habe ich ebenfalls aus Schuh-Stoff eine kleine Blume gebastelt.
Am Tag der Tage durfte nichts absturzgefährdet sein, also habe ich hier alles bombenfest mit Heißkleber zusammen montiert.

Zuerst habe ich die Blüte auf ein Stück Filz geklebt und dann ein kleines Bouquet aus Tüll darunter installiert. Mit einem weiteren Stück Filz habe ich dann alles fixiert und eine stabile Klammer angeklebt.

Abschließend habe noch ein paar kleine Perlen auf den Tüll genäht um den Haarschmuck an meine Ohrringe und Halskette anzupassen. 

. M-Beutel


Und weil einmal nicht reicht …

Für alle, die mich letzte Woche schon für verrückt gehalten haben meine Brautschuhe selbst zu beziehen, setzte ich diese Woche noch eines drauf: ich habe das Ganze noch ein zweites Mal gemacht! 

Ich trage eigentlich nie, nie, niemals hohe Schuhe, weil ich einfach viiiel zu breite Füße für schmale Absatzschuhe habe. Ich weiß das und ich bewundere still alle Frauen die Tag ein, Tag aus elegant durchs Leben stöckeln. Für die Hochzeit jedoch wollte ich etwas ganz besonderes am Fuß ausführen.

Da unser Fest auf Grasboden stattfinden sollte wären hohe Schuhe grob fahrlässig gewesen, deshalb habe ich hier erst einmal die Vernunft walten lassen: meine eigentlichen Brautschuhe sind flach.
Für die Fotos wollte ich aber uuuunbedingt hohe Hacken zeigen und beschloss: ich werde das Schuh-Experiment zweimal starten und zuerst Flache und dann Hohe mit demselben Stoff und demselben Dekor beziehen!
Brautschuhe #2
Gesagt, getan!
Vom Schnittmuster der flachen Schuhe habe ich den vorderen Teil wieder recyclet und als Grundlage für das neue Schnittmuster genommen.
Dann bin ich genauso vorgegangen wie schon zuvor.

Da diese Schuhe an der Seite offen sind, habe ich diesmal keine Falte an der Ferse legen müssen um den Stoffkreis zu schließen. Sondern der Stoff beginnt und endet hier einfach intuitiv mit der Schuhoberseite. Der Originalschuh ist ja sehr stofflastig; das habe ich geändert und den ganzen Stöckel mit Glitzer versehen. Auch die Sohle habe ich “verglitzert” was beim Laufen natürlich etwas abblättert, aber ich konnte mich einfach nicht entscheiden wo der Sohlen-Glitzer konkret enden soll. 

Es war garnicht so einfach dem Mann zu verheimlichen woher der Glitzer stammt, der plötzlich überall in unserer Wohnung auftaucht und als er am Hochzeitstag die Schuhe bewundern konnte, war ihm plötzlich alles klar! 

So schön die Schuhe auch gelungen sind, so froh bin ich doch, dass sie nur als Zweitschuhe dienen mussten. Denn als ich die Prachtstücke zum fotografieren angezogen habe, waren meine Füße hochzeitsbedingt schon etwas lädiert und geschwollen. Umso schmerzhafter musste ich meine Eitelkeit durchleiden und anstatt elegant über die Location zu stöckeln stolperte ich wie ein Reh auf dem Eis durch die Gegend.
Gut, dass unsere Fotografin trotzdem die kreativen Nerven bewahrt hat! Und ebenfalls gut, dass ich den neuen Mann dabei hatte um mich vor dem Absturz zu bewahren! 

Memo an mich: Nie, nie, niemals wieder hohe Schuhe tragen! Nichtmal wenn sie wundertoll aussehen!!! 

. M-Beutel


“B” wie Brautschuhe

Juhuuu! Es ist vollbracht: aus dem Fräulein ist eine Frau geworden! 

Anfang der Woche haben der Mann und ich uns das lang ersehnte Ja-Wort gegeben und der Vorbereitungsstress und die daraus resultierende Stille hier im Blog hat nun ein Ende. Unser Fest ist ganz außergewöhnlich schön gelungen und nicht nur die Gäste sondern auch wir haben einen wahrhaft unvergesslichen Tag verbracht. Natürlich lässt sich das alles schwer in einen einzigen Blog-Post verpacken und so zeige ich euch unsere mannigfaltigen Ideen und Basteleien für das Fest der Feste hier in den nächsten Wochen ganz in Ruhe und Stück für Stück.

Den Anfang machen die Brautschuhe!
Ja, ihr habt richtig gelesen: ich habe meine Brautschuhe (zu einem großen Teil) selbst gemacht!

Zu Beginn steht wie immer ein Problem.
Wir haben uns als Hauptfarbe für die Festlichkeiten ein wunderschönes Petrol ausgesucht. Leider hat die Mode-Industrie unseren Trend total verschlafen sodass es in den letzten Wochen wirklich kaum möglich war, etwas in unserer Farbe aufzutreiben.
Deshalb habe ich mich schon früh dafür entschlossen meine Brautschuhe mit passendem Stoff selbst zu beziehen.
Brautschuhe
Nach vielen Tests und einigen Internet-Recherchen bin ich sehr planvoll vorgegangen. Zuerst habe ich Nesselstoff mit Stecknadeln auf den (vorher günstig erworbenen) Schuh drapiert. Dabei habe ich die Machart meines Kleides als Vorbild genommen, damit später alles wie aus einem Guss wirkt. Dieses Stoffmuster habe ich dann aufgefaltet und als Schnittmuster für den Schuhstoff genommen.

Den Faltenwurf habe ich zunächst mit einigen Stichen vorgenäht und den Stoff dann erst einmal auf den Schuh gesteckt und geklemmt. Anschließend habe ich die Schuhoberfläche Stück für Stück mit speziellem Textilkleber bearbeitet und den Stoff sorgfältig aufkaschiert. Der Kleber basiert auf Latex und trocknet nicht transparent, sodass ich sehr vorsichtig sein musste nichts auf die glänzende rechte Stoffseite zu kleckern. Im Verlauf der Arbeiten habe ich auch immer mehr Routine im Kleben bekommen und gemerkt wo ich ziehen und wie ich schieben muss, damit alles schön sitzt. Vor allem darf man die Falten nicht komplett festkleben, weil es sonst schnell wie festgebügelt wirkt. Der Trick ist viel eher den Stoff nur am Rand gut anzukleben, und die faltigen Stellen selbst fallen zu lassen wie sie es wollen. So wirken sie lockerer und zufälliger. Am oberen Rand habe ich den Stoff nach innen umgeklappt und am Schluss noch ein schützendes Stoffband darüber geklebt, damit sich die Kante beim Laufen nicht wieder aufrubbelt.

Ich habe beide Schuhe dann so gut es ging symmetrisch beklebt und alles gut trocknen lassen. Anschließend habe ich die untere Stoffkante entlang der Rille zwischen Stoff und Sohle sorgfältig mit einem extrascharfen Skalpell abgeschnitten. Da ich vorher die Falten am unteren Rand gut fixiert hatte ging das ganz gut. Damit sich die untere Schnittkante nicht doch noch aufribbelt habe ich sie mit kleinen, unsichtbaren Tröpfchen Sekundenkleber nochmal gesichert.

Um die genähte Stelle oben zu verstecken und den Stoff noch einmal auf dem Schuh zu sichern habe ich abschließend einen stoffbezogenen Knopf aufgenäht.

Im Grunde wären die Schuhe so schon tragbar gewesen, aber ich wollte ihnen doch noch einen extra Kick verpassen und habe die Sohle deshalb mit Glitzer verschönert.
Den habe ich mir aus verschiedenen Farben zusammengemischt, dann den Schuh-Absatz mit speziellem Kleber bepinselt und schließlich den Glitzer satt aufgestreut. An manchen Stellen musste ich nach dem Trocknen nochmal nachbessern, aber wo der Kleber schön dick aufgestrichen war, wurde die Schicht später so bombenfest, dass ich mir keine Sorgen gemacht habe im Lauf des Hochzeitstages wieder völlig glitzerlos zu sein. 

Es war zwar ein ganz schön nervenaufreibendes Stück Arbeit die Schuhe auf diese Weise an unser Farbkonzept anzupassen, aber das begeisterte Lob unserer Gäste gibt mir recht! 
Oder was denkt ihr bei den 12 Letters of Handmade Fashion über meine einzigartigen Brautschühchen?

. M-Beutel


Ein Knopf-Loop für die Omi

Auch im August hagelt es bei uns Geburtstage und so kann ich euch schon wieder eine Geschenk-Idee vorstellen: den Knopf-Loop.
Loopschal mit Knöpfen
Man müsste denken ich bin inzwischen dem totalen Loopschal-Fieber verfallen, aber dem ist mitnichten so: Loops sind für mich einfach nur eine schöne Geschenk-Idee, die sich leicht individuell gestalten lassen, sodass fast jeder damit adäquat beglückt werden kann.

In diesem speziellen Fall habe ich seit letztem Sommer damit geliebäugelt der Omi einen schön weichen aber auch eleganten Loopschal zu schenken.  Meine Omi ist nämlich eine immer top gestylte und zieht sich – wegen Wahrung der perfekten Frisur – nur ungern etwas über den Kopf. Also musste eine Lösung her die nicht zu sportlich wirkt…

Als ich den superdünnen Baumwollpopeline “Drops” von Linna Morata entdeckt habe, war klar: die zart rosa Tropfen mit den zurückhaltenden Silberglitzer-Akzenten sind genau das richtige für meine elegante Oma. Auf der Rückseite habe ich passend dazu dunkelgrauen Jersey vernäht.

Den Loop habe ich diesmal offen genäht, also keinen Kreis, sondern im Grunde einen klassischen Schal. An den Enden habe ich dann dezente, silberne Jersey-Druckknöpfe angebracht, dank derer der Loop jetzt auf und zu geknöpft werden kann. Dadurch entsteht wie nebenbei auch die Möglichkeit, den Loop auf viele verschiedene Arten zu tragen: klassisch als Kreis, verdreht, halb offen… gerade wie es das Omi-Herz begehrt! 

. M-Beutel