M-Beutel-Logo

Graphikdesign

Zitat-Shirt

Mein April-Beitrag zu den 12 Letters of Handmade Fashion wirkt auf den ersten Blick vielleicht wenig handgemacht, ist bei näherer Betrachtung aber ein umso persönlicheres Projekt geworden. Zum Thema “Z” habe ich mir ein Zitat-Shirt einfallen lassen, das auch ein wenig meine aktuelle Gemütsverfassung wiederspiegelt.

Ihr kennt das bestimmt: manchmal laufen fatal viele Dinge gleichzeitig neben der Spur und ich als pingelige Perfektionistin fühle mich dann ganz und gar unwohl in meiner Haut. Mir hilft es dann die Erkenntnisse anderer zum Thema zu beleuchten. Tara bei kleinerdrei beispielsweise gibt 13 wunderbare Tipps den ersten Scheiter-Frust zu überwinden und wieder auf die Beine zu kommen, während dieser Artikel der Huffington Post das Scheitern als Teil eines Lernprozesses betrachtet.
Diesen Gedanken, dass das Scheitern unweigerlich zum Weiterkommen dazu gehört, hat Adam Savage sehr treffend zusammengefasst: Scheitern ist immer eine mögliche Option.

Um mich selbst regelmäßig an diesen Umstand zu erinnern, habe ich mir also dieses Zitat-Shirt gestaltet:
Zitat-Shirt
Zuerst habe ich ein bisschen skizziert und nach der richtigen Außenform und der passenden Buchstabenform gesucht. Als ich eine ungefähre Idee hatte, habe ich mich an den Computer gesetzt und die Buchstaben, Schwünge und Formen fein säuberlich digitalisiert.

Meine erste Version ist sehr viel detailierter und sogar mehrfarbig geworden. Zwar bin ich immer wieder überrascht wie fein die Linien sind, die meine Cameo jedes Mal zuverlässig ausschneidet, aber diesmal war ich sicher, dass ich den Entwurf für die Eigenproduktion etwas reduzieren muss. So habe ich die verschiedenfarbigen Flächen zusammengefasst und eine einfachere positiv-negativ-Variante erstellt, die ich nach dem Plotten einfach auf ein Kauf-Shirt gebügelt habe.

Tatsächlich hat auch die Cameo ihre Momente des Scheiterns und so musste ich das Wort “IS” ein zweites Mal etwas größer ausplotten – hier waren die Linien im Original dann doch zu fein. Den Namen “Adam Savage”, den ich ganz unten dezent eingefügt hatte, musste ich leider aus dem selben Grund komplett streichen.

Aber – wie mich dieses Projekt ja lehren soll: Aufgeben kommt nicht in Frage und ich werde auf jeden Fall berichten, wenn ich die Mehrfarb-Version professionell habe umsetzen lassen, um in den vollen Genuss meines wundertollen Handlettering zu kommen.

. M-Beutel


Da können sich die Ostereier aber warm anziehen!

Das Osterei ist ja per se ein sehr dankbares Opfer für allerlei künstlerische Betätigung. Ob nun mit Washi-Tape beklebt, mit Stiften verschönert oder traditionell gefärbt: das Ei macht einfach fast alles mit! Manchmal sind die kleinen Kunstwerke sogar sooo schön, dass man sie garnicht zerstören will oder – noch viel schlimmer – die verwendete Technik weckt die Angst, giftige Farbe oder Kleber könnten das wertvolle Innere erreicht und ungenießbar gemacht haben.

Schon lange überlege ich deshalb wie man so ein Ei denn ökologisch, schnell und vielleicht sogar wiederverwendbar aufrüschen könnte. In nächtelanger Probier- und Nähwut ist dann schließlich dieser wundertolle Ostereier-Überzug entstanden!
Ostereier-Überzug
Zugegebenermaßen: das aktuelle Wetter hat auch ein bisschen die Finger mit im Spiel gehabt. Wirklich frühlingshaft schaut es ja aktuell draußen noch nicht aus und man hat das dringende Bedürfnis nach dem Eiersuchen gleich wieder in ein warmes Nest zu schlüpfen! 

Nachdem ich das Schnittmuster ausgetüftelt hatte, habe ich einige verschiedene Varianten probiert. Am einfachsten ist es, die Stoffkante am Reißverschluss einzuhalten, sodass sich viele kleine Fältchen ergeben.
Ein bisschen anspruchsvoller, aber auch eleganter dagegen ist es, Falten zu legen. Wenn die sich aber nicht schön in der Mitte am Reißverschluss treffen, sieht alles leider ein bisschen schief aus. 

Über das Schiefe sehen die meisten der Beschenkten aber glücklicherweise sowieso hinweg! Denn: Wo bekommt man schon ein individuell eingekleidetes Ei geschenkt?

Das Ei selbst habe ich ungefärbt und unbeschriftet gelassen. Natural sozusagen. Der Vorteil ist natürlich dass es viel schneller geht so ein Ei vor zu bereiten. Zudem kann die Schale auch problemlos vom Wurmkomposter umgesetzt werden… das ist bei gefärbten Eiern oft bedenklich.
Der Nachteil: man sieht nicht gleich, dass das Ei gekocht ist und könnte im Kühlschrank zwischen die rohen Eier rutschen. Wer also das Ei nicht gleich essen will, macht einfach ein Bleistift-Kreuz darauf und alles ist klar! 

Nach der Anleitung für die witzigen Ei-Verpackungen müsst ihr auch gar nicht lange suchen! Ich habe euch nämlich ein kleines Oster-Freebie inklusive Schnittmuster vorbereitet.

So und nun: downloaden, nachnähen und sich auf überraschte Gesichter freuen!
Ostereier-Überzug (Din A4|PDF)

Ich freue mich über eure Rückmeldungen, wünsche euch viel Spaß beim nachnähen und natürlich: Fröhliche Ostern! 

. M-Beutel


Kleine Logo-Entwicklung

Eine liebe Freundin hat vor Monaten einmal beiläufig erwähnt, dass sie unbedingt private Visitenkarten braucht. Schon damals hat mein Grafik-Computer gleich zu rattern angefangen und als sie dann vor kurzem endlich Geburtstag hatte, war ich natürlich schon lange vorbereitet!
Kleine Logo-Entwicklung
Die erste Überlegung war, dass sie auch gerne mal Scrapbooking betreibt. Das neue Logo sollte also vor allem als Signet gut funktionieren. Aus ihren Initialen habe ich dann ein grafisch-modernes Logo kreiert und mir ein Layout für die Visitenkarten überlegt.
Als Hauptfarbe habe ich ein kräftiges coral ausgewählt, weil ich beim gemeinsamen shoppen des öfteren schon bemerkt habe, wie gut die Farbe zu ihr passt.

Nach ein paar Stunden Designleistung bestellte ich dann die stylischen Visitenkarte bei Moo – diese Online-Druckerei stellt auch ganz kleine Auflagen her und hat eine wirklich tolle Auswahl an verschiedenen Papieren und ausgefallenen Veredelungen. Für die vollflächige, satte Farbe wollte ich nämlich unbedingt eine Softtouch-Oberfläche haben.

Als perfekte Ergänzung habe ich dann noch einen Logo-Stempel anfertigen lassen, damit die Freundin ihre selbstgestalteten Karten und vielleicht sogar mal Genähtes stilvoll “branden” kann.

Was denkt ihr? Kann meine Freundin sich so sehen lassen?

. M-Beutel


Ersatz-Beutel

In den letzten Monaten hat sich in meinem Leben so einiges verändert und den großen Anfang macht dabei meine neue berufliche Orientierung … oder sollte ich lieber “meine alte berufliche Orientierung” sagen? Ihr ahnt es schon: Goodbye Selbstständigkeit und So Long Stoffladen!

Ich habe eine 180°-Wende gemacht und bin seit einigen Wochen jetzt wieder – nach sieben Jahren des Freelancer-Tums – fest angestellt in einer Werbeagentur.

Dass meine Bewerbung für diesen neuen Job nicht nur aus Lebenslauf und Anschreiben bestanden haben kann, dürfte hinlänglich klar sein! Und so habe ich mir einen Aufsehen erregenden Weg ausgedacht mich ins Gedächtnis der Personaler zu brennen: Den M-Beutel Ersatz-Beutel!

Ersatzbeutel

Um maximale Aufmerksamkeit auf mich zu ziehen habe ich mich zuerst entschieden eine postalische Bewerbung zu schicken, anstatt in einem Meer von Konkurrenz-E-Mails unter zu gehen. Um meinen Namen dabei unvergesslich in den Vordergrund zu rücken, habe ich also den Ersatz-Beutel “erfunden”. Ein Turnbeutel, der sozusagen mein “Stellvertreter” ist und ankündigt, dass es auch einen “Original-Beutel” gibt, den man sich “kostenfrei und unverbindlich” ins Haus bestellen kann.

Lange habe ich überlegt welche Stoffe für das Projekt die richtigen wären und bin dann schließlich bei stoffn.de gelandet. Dort kann man selbst designte Muster auf hochwertige Stoffe drucken lassen. Als ich den ersten Ersatz-Beutel-Stoff in Händen hielt habe ich mich erst mal totgefreut und gleich begonnen einen hochwertigen Beutel zu nähen. Dabei habe ich eine extra dicke Kordel und goldene Ösen verwendet. An der Seite habe ich mein ledernes Label eingenäht um den Beutel entsprechend zu branden und die Kordelenden habe ich mit goldenen Kappen veredelt.
Da ich mich beim Stoff für Denim entschieden habe, fühlt sich der Beutel richtig stabil und wertig an. Genau so wollte ich mich den Agenturen gerne präsentieren!

Um den Beutel wirklich wie ein käufliches Produkt anzupreisen, hat er ein Karton-Label bekommen, auf dem ich noch einmal meine Kontaktdaten vermerkt habe. Dazu gab es eine größere Infokarte auf der steht, dass der Ersatz-Beutel manigfaltige Dinge für seinen Besitzer erledigen kann, aber der “Original-Beutel” dagegen um ein vielfaches hilfreicher und vielfältiger einsetzbar ist. Dazu habe ich natürlich so oft es ging auf mein Portfolio hingewiesen. Beide Karten habe ich mit der Silhouette Cameo ausgeschnitten, damit ein wirklich professioneller Look entsteht.

Dann war die Frage: was kommt denn in den Beutel rein? Nur einen leeren Beutel zu verschicken wäre ja albern gewesen!
Ich kam auf die Idee meinen Werdegang als Vintage-Zeitungsausschnitt in Szene zu setzen. Anstatt einem schnöden Lebenslauf zeigt der Werdegang wer ich bin, was ich kann und für wen ich bisher arbeiten durfte. Den habe ich dann auf dicken Karton gedruckt und mit einem Klemmbrett aufgewertet und gegen Knicke geschützt.

Nennt mich ängstlich, aber ich hatte dann doch nicht die Courage alles einfach so weg zu schicken. Also habe ich zum Klemmbrett noch ein Anschreiben dazu gepackt, für den Fall, dass mein Ansinnen mich für eine freie Stelle zu bewerben trotz aller Anstrengungen missdeutet werden könnte.
Auf die Klappe des Umschlags habe ich mein Logo geprägt. Vorne habe ich den Empfänger von der Silhouette Cameo und einem Kugelschreiber “aufschreiben lassen”. Das sieht tatsächlich wie handgemacht aus und hat am Ende wirklichen Eindruck bei den Agenturen geschunden. 
Im Anschreiben selbst habe ich meine Leidenschaft für’s Gestalten und alles Haptische unterstrichen und nochmal klar gemacht, dass ich nach so vielen Jahren der Einsamkeit jetzt einfach wieder in einem festen Team arbeiten will.

Den ganzen Beutel mit allem drum und dran habe ich in feines Seidenpapier eingeschlagen und mit meinem Logo versiegelt. Da herum kam eine Buchverpackung damit alles sicher beim Empfänger ankommt und damit schon das Auspacken zu einem echten Erlebnis wird.

Nun werdet ihr euch denken: “Das war bestimmt ein Kinderspiel mit dieser Bewerbung eine neue Stelle zu ergattern!”, doch leider muss ich euch enttäuschen.
Bestimmt ging es mit diesem Aufwand viel schneller als mit einer simplen E-Mail-Bewerbung, aber dennoch hat es einige Monate Atem, 12 verschickte Beutel und ganze 6 Bewerbungsgespräche gebraucht, um diesen einen – am Ende aber wirklich perfekten – Job für mich zu ergattern!

Ich bin jetzt in einer wirklich tollen Agentur mit außergewöhnlichen Leuten untergekommen und fühle mich dort pudelwohl und angekommen. Und nicht zuletzt, weil meine Herzblut-Bewerbung genau den richtigen Nerv getroffen hat. 

. M-Beutel


Der Countdown läuft!

Das Ereignis der Ereignisse rückt langsam immer näher und – obwohl hierzulande nicht sooo verbreitet – haben wir inzwischen “Save the Date”-Karten verschickt.

Wir hängen der nervenaufreibenden Hochzeits-Organisation leider ein bisschen hinterher und wollten unseren ungeduldigen Gästen deshalb ein paar Eckdaten an die Hand geben. So können sich die, die von weiter her anreisen, schon jetzt seelisch und moralisch auf unsere fabulöse Feier vorbereiten.
Save-the-Date-Karten
Wir haben diesmal nur die Trauzeugen-Einladung abgewandelt. Die haben ja bisher nur ganz wenige gesehen und wir können uns jetzt bis zur tatsächlichen Einladung gestalterisch noch ein bisschen steigern. 

Da noch nicht allzu viel konkretes feststeht, haben wir erst einmal nur das Datum und den Ort mitgeteilt, damit die Gäste sich schon frühzeitig Urlaub beantragen können. Außerdem haben wir versichert, dass eine ausführliche Einladung noch folgt, um die Leute nicht zu verunsichern. Schließlich kommen viele von außerhalb und haben Angst “das Beste zu verpassen”.
Dem muss auf jeden Fall entgegengewirkt werden und so planen wir in der finalen Einladung ausführlich auf das Programm, den Dresscode, die Übernachtungsmöglichkeiten und die Anreise einzugehen.

Die Karten habe ich wieder selbst ausgedruckt und mit der Silhouette Cameo ausgeschnitten, dann gefaltet und in schön gestaltete Umschläge verpackt. Die Empfänger waren rundum begeistert und rätseln jetzt schon, was wir uns für das eigentliche Fest alles ausdenken werden. 

. M-Beutel


große Typobilder … oder wie die Cameo mein Weihnachtsfest rockt – Teil 3

Das neue Jahr nimmt so langsam mächtig Fahrt auf und ich hoffe ihr habt die turbulente Reise nach 2016 ebenso pannenfrei angetreten wie ich!
Im Geiste hänge ich aber trotz Aufbruchstimmung immernoch den Weihnachtsgeschenken hinterher, denn wie es so schön heißt: Eile mit Weile ;-)

Nachdem ich meinen Kunden zum Lichterfest ja kleinere und verschickbare Typobilder beschert habe, zeige ich euch heute die großen Brüder dazu, die ich für Freunde und Familie gebastelt habe.

große Typobilder
Bei diesen großen Versionen war diesmal richtig viel Platz zum gestalten, sodass ich mich mit schnörkeligen Elementen zum verbinden der Buchstaben nur so austoben konnte.

Die Texte habe ich diesmal individuell passend zu den Beschenkten gewählt, sodass sich meine Lieben auch wirklich angesprochen fühlen. Ein schlichtes “Carpe Diem” wäre mir hier doch zu schnöde gewesen :-O

Das Format von 30 x 40 cm hat mir Anfangs doch recht zu schaffen gemacht. Leider habe ich noch keine große Schneidematte für die Cameo und habe mir so mit zwei normalen Schneidematten und Washi-Tape beholfen. Die Technik war allerdings so abenteuerlich, dass ich hier besser nicht näher darauf eingehe … nachher macht das noch einer nach :-))

Als Hintergrund dienen wieder Stoffstücke aus dem Fundus, die jeweils toll zum Spruch und in die Wohnung der Beschenkten passen sollten. Ich hoffe das ist mir auch gelungen?!? ;-)
 

. M-Beutel


kleine Typobilder … oder wie die Cameo mein Weihnachtsfest rockt – Teil 2

In der vergangenen Vorweihnachtszeit habe ich ja geschnitten und geplottet was das Zeug hält und jetzt wo alle Geschenke munter verteilt und ausgepackt sind, kann ich euch endlich auch zeigen was ich da so eifrig gezaubert habe!

Jedes Jahr auf’s Neue nehme ich mir vor, einfach an alle das selbe zu verschenken und jedes Jahr auf’s Neue muss ich Kompromisse eingehen… aber dennoch konnte ich diesmal ein “Hauptgeschenk” bestimmen, nämlich Typobilder!
Typobilder
Diese erste, kleinere Version entstand für meinen Kundenstamm. Ich bastle ja immer ein kleines Geschenkchen zum Jahresabschluss und deshalb mussten die Bilder klein genug sein um locker per Post verschickt zu werden. So habe ich mich für Rahmen entschieden die knapp kleiner als Din A4 sind und ein Motiv, das nicht nur zuhause sondern im Zweifelsfall auch im Büro an die Wand passt. Das nicht zu persönlich ist und sowohl Männlein als auch Weiblein freuen wird.

Den Spruch “It‘s a gerat Day to have a Great Day” fand ich auch zur Jahreszeit ganz schön und habe ihn gleich typografisch in Szene gesetzt. Das schwierigste beim Schneidplotten ist ja auch die kleinen und nicht zusammenhängenden Buchstaben so zu integrieren, dass sie nicht frei herumschweben. Das habe ich mit den “Sonnenstrahlen” ganz gut gelöst, glaube ich.

Die ersten Versuche waren etwas holprig, aber dann hat die Cameo das Motiv brav immer und immer wieder mit der selben Präzision aus dem dickem Karton ausgeschnitten. Ich finde es ja immer wieder faszinierend zu sehen, wie eine digitale Datei vor den eigenen Augen zu etwas Stofflichem wird. :-)

Als Hintergrund dienen verschiedene Stoffstücke aus dem Fundus. Ich fand den Kontrast zwischen Papier und Stoffoberfläche sehr reizvoll und nebenbei bemerkt ist das eine super Möglichkeit zum Stoffabbau.

Aufgeklebt habe ich das feine Netz aus Buchstaben dann mit Sprühkleber. Da hat der Mann ganz schön gemeckert als bei uns tagelang alles geklebt hat! :-))

Dann musste ich die Bilder nur noch einrahmen und ab ging die Post!

Für meine kleinen Motivationshelferlein hagelte es dann von allen Seiten nur Positives und im Nachhinein ärgere ich mich fast, dass ich nicht ein Exemplar für mich selbst behalten habe! :-))
 

. M-Beutel


Weihnachtskarten … oder wie die Cameo mein Weihnachtsfest rockt – Teil 1

Das bevorstehende Weihnachtsfest steht bei mir unverhofft aber umso deutlicher unter dem Stern des neuen Schneidplotters. Nunja, so neu fühlt er sich jetzt – nach einer Das bevorstehende Weihnachtsfest steht bei mir unverhofft aber umso deutlicher unter dem Stern des neuen Schneidplotters. Nunja, so neu fühlt er sich jetzt – nach einer gefühlten Million liebevoll ausgeschnittener Kleinkunstwerke – nicht mehr an: langsam fühle ich mich wie ein echter Plotter-Profi! :-))

Man kann also sagen: die Silhouette Cameo rockt dieses Jahr mit ihrem schrägen Gesang meine komplette Vorweihnachtszeit und als erstes möchte ich euch meine diesjährigen Weihnachtskarten zeigen!
Weihnachtskarten 2015
Der Entwurf selbst ist schon ein bissl älter – noch aus meiner Studienzeit – aber damals habe ich die Eissterne noch mühsam mit der Hand ausschneiden müssen. Diesmal war die Massenproduktion mit fachtechnischer Unterstützung ein Klacks! :-)

Die Karte selbst ist aus dickem Fotokarton. In die Vorderseite sind sechs kleine Eckchen geplottet. Diese Ecken halten den Eisstern an seinem Platz. Der wurde aus Overhead-Folie geschnitten und kann im Grunde aus der Karte genommen und als Deko aufgehängt werden.

Da die Ecken des Sterns locker schwingen können, glitzert die Folie wunderbar im Licht und zaubert so ganz zurückhaltend eine winterliche Weihnachtsstimmung.

Ich hoffe den Empfängern meiner Weihnachtsgrüße gefällts… und euch?
 

. M-Beutel


Weihnachtsgeschenke-Checkliste als Freebie

Wenn es nach mir geht, könnte die Vorweihnachtszeit auch ohne weiteres in “Zeit des Ausnahmezustands” umbenannt werden. Es wird gebacken und gekocht, gekauft und gebastelt und an mancher Stelle fällt es bestimmt nicht nur mir schwer noch den Überblick zu behalten was schon erledigt ist und welche wichtigen Dinge gerade drohen unter den Tisch zu fallen. :cry:

Da ich ja stets versuche dem Stress mit kleinen Organisations-Helferlein Herr zu werden, habe ich mir für diese besondere Zeit eine Checkliste erstellt, damit ich im Geschenke-Bastel-Chaos den vollen Durchblick behalte. Ich präsentiere also mit Stolz: die Weihnachtsgeschenke-Checkliste
Weihnachtsgeschenke-Checkliste
Auf den ersten Blick sehr unspektakulär ist die Liste doch sehr praktisch gedacht. Die einzelnen Spalten bieten extra viel Platz für zusätzliche Notizen, man kann abhaken was schon erledigt ist und bis wann welche Geschenke z.B. bei der Post sein sollen. Ganz wichtig finde ich auch die Kosten der einzelnen Geschenke im Blick zu habe … nicht aus Geiz, sondern weil wir ja alle manchmal vergessen, dass es nicht nur ums “noch teurer und noch größer” geht, sondern eben um den Menschen dahinter. Damit das nicht passiert ist es vielleicht manchmal auch wichtig zu sehen: jetzt ist es gut … jetzt reicht’s … ab jetzt betreten wir die Geld-Protz-Zone ;-)

Und weil es eben nicht nur die Zeit des Ausnahmezustands sondern auch die Zeit der kleinen Geschenke ist, hab ich meine Liste etwas aufgehübscht und euch ein kleines Weihnachts-Freebie erstellt.

So und nun: downloaden und nie mehr Opas Geschenk vergessen!
Weihnachtsgeschenke-Checkliste (Din A4|PDF)

Über eure Anregungen, Ideen und Kritik freue ich mich übrigens sehr. Dann gibt es vielleicht im nächsten Jahr eine neue, verbesserte Version 2.0 :-)
 

. M-Beutel


Schnittmuster für eine Kulturtasche

Bei mir ist offensichtlich die totale Schnittmuster-Mania ausgebrochen! Denn neben den Schnitten für Malou-Paris habe ich doch tatsächlich noch ein paar freie Musestunden gefunden und endlich an den Schnitten für den Stoff&Co.-Nähkurs weiter gearbeitet.

Somit präsentiere ich heute mit Stolz: Die große Kulturtasche!

Schnittmuster Kulturtasche

Eine Kulturtasche zu nähen ist ja – genauso wie ein Kissenbezug mit Hotelverschluss – nicht das schwierigste der Welt, aber für viele unserer Nähanfänger ist so eine kleine Zusammenfassung echtes Gold wert. Wie schon beim Vorgänger habe ich alle Schritte schematisch illustriert und ein Schnittmuster zum zusammenkleben beigelegt. 

Die Grundlage für meine Schnitte und die Anleitung bildet natürlich unser Nähkurs und die Art und Weise in der unsere Schneiderinnen den Schülern das Ganze näher bringen. Das Täschchen ist also keine Neukreation von mir, sondern lehnt sich an die Stoff&Co.-Schnitte an.

Wieder funktioniert die Anleitung fast komplett ohne Worte und nutzt dazu das Icon-Set, das ich mir für diese Reihe ausgedacht habe, um die nötigen Arbeitsschritte bildlich zu erklären. Vorne habe ich eine dreisprachige Zeichenerklärung in deutsch, englisch und französisch eingefügt.

Die Anleitung selbst habe ich in ein kleines Booklet verpackt. Die 20 Seiten habe ich auf Din A5 Papier gedruckt und die Heftchen in der Mitte mit passendem Garn zusammen genäht. Ganz im Näh-Stil, sozusagen. So hat man die ganze Anleitung handlich im Din A6 Format beieinander und keinen doofen Blättersalat herumliegen.

Das eigentliche Schnittmuster ist ebenfalls selbst gedruckt und muss zu Beginn einmal zusammengeklebt werden. Da es hier ja nur zwei Teile sind, mute ich den Nähanfängern diese kleine Bastelarbeit ausnahmsweise einmal zu. 

Damit alles zusammenbleibt, habe ich Schnitt und Anleitung gemeinsam in einen durchsichtigen Umschlag eingetütet und mit meinem Logo versiegelt. Die wichtigen Angaben kann man jetzt auf der Rückseite immernoch lesen, wie z.B. die benötigte Stoffmenge und natürlich habe ich wieder den individuell gestalteten Barcode zum Einsatz gebracht. 

Ich glaube mein Meisterwerk ist eine stimmige Weiterführung der Nähkurs-Schnitt-Reihe! Oder, was denkt ihr dazu?

. M-Beutel