M-Beutel-Logo

Herstellen

Katzenklappenbehelfsvorrichtung

Unsere Madame ist ja eine raus-rein-raus-rein-raus-rein-raus-Katze und sie hat ja glücklicherweise gleich zwei Türöffner, die vornehmlich nachts um drei oder auch 30 Minuten bevor der Wecker klingelt bereitwillig den Portier machen. Schon lange haben wir deshalb über eine Katzenklappe nachgedacht und uns den Kopf darüber zerbrochen, wie wir die bösen, dicken Nachbarskatzen davon abhalten können, bei uns einzufallen und unserer süßen Kleinen das Futter aus dem Napf zu klauen!

Und dann stießen wir auf die beste Erfindung ever: Katzenklappe mich Microchip-Erkennung!
Voll Hightech und sowas von cool, dass die Schnuffi damit beim Katzenstammtisch mächtig angeben kann.

Uns war also klar: das Ding muss her! Aber wohin installieren? Die alte Frage keimte wieder auf, denn sowohl Vermieterseits als auch von Seiten der Bausubstanz ist es bei uns nicht so einfach, irgendwo ein Loch in die Wände, Türen oder Fenster zu bohren. Nach einigem abwägen haben wir uns dann eine variable Lösung einfallen lassen, die ihres Gleichen sucht: die Katzenklappenbehelfsvorrichtung! 
Katzenklappe
Wir haben uns also im Baumarkt ein Stück Siebdruckplatte passend zu unserer Balkontüre zusägen lassen. Die ist sehr wetterfest und in der Dicke von 36 mm auch extrem stabil.

Da hinein haben wir das Loch für die Katzenklappe gesägt und das hoch technische Gerät sorgsam installiert. Damit man das Brett gut hin- und hertragen kann, haben wir noch einen stabilen Griff daneben angeschraubt.

Das Brett mit der Klappe können wir jetzt jederzeit zwischen Rollo und Türschwelle einklemmen. Durch das Gewicht der Jalousie wird es richtig fest gehalten und kann nicht rausrutschen.

Das schwierigste an dem ganzen Projekt war es dann “die Katze dazu zu bringen ihren Kopf von der Tunnelseite zur Tür hin zu strecken” (wie’s so schön in der Anleitung beschrieben stand) um den Microchip in die Klappe einzuprogrammieren. Das haben wir aber mit viel lieb Streichel auch hinbekommen und nun sitzen wir da und warten geduldig, bis die Frau Prinzessin sich traut, durch die neue Klappe zu stolzieren. Der Mechanismus macht nämlich beim entriegeln ein kleines Klacken und überhaupt ist ihr das Ganze noch sehr suspekt. 

Naja, immerhin haben wir’s jetzt schon vom Türöffner zum Katzenklappenöffner geschafft! 

. M-Beutel


hölzernes Portrait

Zum heutigen creadienstag #175 möchte ich euch eine kürzlich verschenkte Bastelei zeigen, nämlich ein hölzernes Portrait … also nicht ein Portrait auf dem wir hölzern schauen, sondern ein Photo, aufgezogen auf Holz. 
Foto auf Holz
Ironischer Weise war der erste Schritt der schwerste: den Mann in Photo-Stimmung zu kriegen um am Ende ein vorzeigbares, eben nicht hölzernes Bild von uns beiden im Kasten zu haben. 

Nachdem das geschafft war, habe ich das Bild spiegelverkehrt ausgedruckt und passend dazu dicke Holzbretter im richtigen Format zugesägt.

Der eigentliche Trick kommt dann im Anschluss: zum übertragen braucht man Photo Transfer Potch. Das gibts von verschiedenen Firmen und ist ein weißes Gel in einem unscheinbaren Gläschen. Das streicht man gleichmäßig auf das Bild und auch aufs Holz. Dann klebt man das Papier mit der Bildseite nach unten aufs Holz und streicht es mit einem Rakel gleichmäßig zu den Rändern hin fest. Wichtig ist dass keine Blasen im Papier bleiben.

Dann wird das Ganze getrocknet. Man kann es einfach 24 Stunden trocknen lassen oder – wie ich’s gemacht habe – mit dem Föhn trocknen.

Danach kommt der aufregende Teil: das Papier wird entfernt. Dazu muss die Papierschicht mit Wasser richtig aufgeweicht werden und mit dem Finger vorsichtig vom Holz abgerubbelt werden. Wie durch Zauberhand bleibt die Farbe vom Photo dabei auf dem Holz kleben.
Das Abrubbeln dauert eine Weile, wenn man es ordentlich machen will und ein paar kleine Fitzelchen bleiben immer noch auf dem Bild zurück, was der Sache einen schönen Touch von Shabby gibt.
Ich habe beim rubbeln mit einem Scheuerschwamm noch die Ränder des Bildes bearbeitet, damit das Motiv am Rand nochmal ein bisschen ausgefranst ins Holz übergeht und nicht mit einer harten Linie endet.

Im Grunde wäre das Kunststück jetzt schon vollendet, aber man kann zum Finish noch Überzugslack auftragen. Ich habe glänzenden gewählt, es gibt ihn aber auch in matt und ich glaube sogar als Glitzervariante. 
Der Vorteil ist: die Oberfläche wird unempfindlicher und das Bild dabei geschützt. Außerdem verschwinden die letzten Papierfitzelchen und werden mit dem Lackieren durchsichtig.

Weil ich ja nicht weiß, ob die Beschenkten das Bild hinstellen oder aufhängen möchten, habe ich hinten noch einen kleinen, unauffälligen Haken angebracht.

Also bis jetzt habe ich nur positive Rückmeldungen bekommen und natürlich verwunderte Blicke. 
Und wie findet ihr mein Werk?

. M-Beutel


Farbflächen-Kalender

Heute zeige ich euch eine kleine Sonntags-Bastelei, die schon lange in unserer Küche gefehlt hat: ein Kalender!
Farbflächen-Kalender
Damit wir die aktuellen Termine des anderen immer auf dem Schirm haben, wollte ich schon lange einen “Familienkalender” in der Wohnung hängen haben. Er sollte auf jeden Fall zum abwischen und nicht aus Papier sein, sodass man immer nur den aktuellen Monat dahängen hat.

Als ich mal im Baumarkt unterwegs war, habe ich mir deshalb in der Farben-Abteilung einen Satz bunter Farbskalen mitgenommen. Zuhause habe ich die Viererblöcke dann so zugeschnitten und kombiniert, dass sechs Reihen mit sieben Flächen entstanden sind. Das ganze habe ich anschließend auf weißen Karton geklebt und eingerahmt.

Man hätte noch eine Fläche für den Namen des Monats und der Tage einplanen können, aber ich fand es so puristisch eigentlich ganz schön und welcher Tag ein Montag ist, können wir uns gerade noch merken. 

Jetzt kann ich an jedem Monatsanfang mit Marker die neuen Termine eintragen und am Monatsende wische ich alles mit Glasreiniger wieder ab. Mal schaun ob sich der Mann dann auch brav an’s eintragen hält… schön genug wäre der Kalender ja! 

. M-Beutel


Winter-Stulpen #2

Direkt nach den ersten Stulpen, habe ich mich daran gemacht noch ein zweites Paar zu stricken, damit ich farblich ein bisschen variieren kann.
Strick-Stulpen #2
Vom Prinzip her sind sie den ersten identisch, nur ein paar Reihen länger gestrickt und eben anthrazit. Ich habe wieder drei Reihen rechts drei Reihen links gestrickt, sodass ein grobes Rippenmuster entsteht und auch der Bündchenrand mit den Knopflöchern ist der selbe, wie bei der ersten Version.

So im Schnee fotografiert wirkt das Ganze recht düster, dafür leuchten aber die Knöpfe umso strahlender auf der dunklen Wolle. Ich habe nämlich tolle aus Messing gefunden, die den Shabby-Look schön abrunden.

Richtig kuschelig warm am Fuß mache ich mich heute also auf zum RUMS #7/15 und hole mir flux neue Inspirationen von den Projekten der anderen fleißigen Damen.

. M-Beutel


Ich habe es getan!

Jawohl, ich habe es getan: die Haare sind ab!

Nachdem ich meine Mähne die letzten 6 Jahre richtig lange wallend gezüchtet und immer hübsch aufgedreht habe, haben mich die Zotteln jetzt langsam doch so genervt, dass sie einfach ab mussten. Und zwar – zum großen Leidwesen des Mannes – ratzeputz.

Was übrig geblieben ist, muss natürlich weiterhin mit Haarschmückchen aufgerüscht werden und so habe ich mir einen neuen Fascinator zur Kurzhaarfrisur gezaubert.

Diesmal ist es ein richtig gefilztes Hütchen geworden, das ich, je nach Kleidung und Anlass, noch individuell aufpimpen kann.
Filz-Hütchen
Dazu habe ich zuerst die grobe Hütchenform trockengefilzt und bin dann umgestiegen auf Nassfilzen, sodass das Ganze richtig fest und formstabil geworden ist. Als Schablone habe ich eine kleine flache Schüssel aus dem Küchenschrank benutzt. So ist das Hütchen ganz akurat und gleichmäßig rund geworden.

Dann habe ich meine übliche Gummischlaufe unten angebracht, um das Hütchen am Kopf zu befestigen. An der selben Stelle guckt auf der Oberseite auch eine kleine Schlaufe für den weiteren Schmuck raus. Da kann ich jetzt ganz nach Geschmack verschiedene andere Fascinator befestigen und das Hütchen so der Situation anpassen.

In Paris habe ich zum Beispiel dieses tolle Hutnetz gefunden. Das kann ich jederzeit ans Hütchen stecken, was die Sache dann richtig mondän wirken lässt.

Ich glaube so bin ich trotz Kahlheit am Kopf immernoch fesch genug für den creadienstag #162, oder was denkt ihr?

. M-Beutel


Der Blick nach vorn ist manchmal auch der Blick zurück!

Wie immer gut zwei Wochen zu spät, wird es für mich wieder Zeit Résumé zu ziehen und das letzte Jahr Revue passieren zu lassen.

Wie im Flug ist dieses Jahr für mich vergangen und wieder bin ich ein wenig älter und ein bisschen klüger geworden. Ich habe das Gefühl gerade auf einem guten Weg zu sein, sowohl beruflich, als auch privat. Die große Achterbahnfahrt ist in diesem vergangenen Jahr zwar ausgeblieben, dafür schwingt im Hintergrund das unermüdliche Klickern der Zahnradbahn, die mich langsam, gemächlich und sicher weiter den Hügel hinaufbringt. Und dabei genieße ich die Aussicht und schmiede weitere Pläne. Vielleicht geht’s mir mit der Zahnradbahn manchmal zu langsam, aber die Zeit, die ich dadurch gewinne, lässt sich für so viel wichtiges nutzen. Eigene Projekte zum Beispiel, oder Familienplanung … 

Alles in Allem bin ich in diesem Jahr sehr viel gelassener gewesen, als ich es etwa letztes oder vorletztes Jahr war und ich habe dass Gefühl, dass es funktioniert wie bei einer chinesischen Fingerfalle: erst wenn man sich entspannt und loslässt, kommt man weiter. Es ist garnicht so einfach sich das im Ernstfall vor Augen zu halten! 

Selbstportrait 2015

Mein traditionelles Geburtstags-Selbstportrait ist mir dieses Mal ganz gut gelungen, wie ich finde. Ich habe beim Malen immer das Problem nicht aufhören zu können. Oft denke ich mir dass hier und da etwas noch nicht perfekt ist und fiesle weiter daran, bis ich das Machwerk totgemalt habe. Dieses Mal habe ich mir fest vorgenommen ganz leicht an die Sache zu gehen, mir keinen Druck zu machen, mir Zeit zu lassen und vor allem auch manche Details nur anzudeuten um den Fokus besser zu lenken.

Ich finde dass mein aktuelles Werk viel mehr Ähnlichkeit mit mir hat, als das letztjährige. Zwar wirkt der Gesichtsausdruck vielleicht etwas ernst, aber so sieht man halt aus, wenn man gerade konzentriert vor dem Spiegel malt. 

Auf jeden Fall bin ich stolz drauf auch mal Dinge weg gelassen zu haben, festgestellt zu haben, dass das gut und richtig war und versuche dieses Gefühl mit in mein neues Lebensjahr zu nehmen.

. M-Beutel


Nähgewichtiges

Bereits schon vor dem ganzen Weihnachtsstress fertiggeklöppelt und in besagter Zeit auch seeeehr hilfreich gewesen, sind meine wundertollen, neuen Nähgewichte.
Nähgewichte
Das Innenleben bilden ganz schnöde Beilagscheiben aus dem Baumarkt – die größte Größe die ich finden konnte und für den Spott-Preis von nur 50 Cent das Stück. 

Im Grunde wären die Scheiben so schon verwendbar gewesen, aber ich wollte sie weniger kantig und besser an zu fassen haben, also habe ich sie mit Wollresten von den Stiefel-Stulpen umhäkelt. Das ging superfix und schaut dabei auch noch gut aus.

Nachdem die Gewichte eine Weile so einzeln auf meinem Nähtisch hin und hergefahren sind, habe ich ihnen noch ein passendes Täschchen aus einem Cord-Rest genäht. So sind sie immer schön beieinander und es wäre sogar noch Platz für zwei weitere, falls mir acht Stück in Zukunft nicht reichen sollten. 

. M-Beutel


Bescherung 2014 – bemalte Porzellan-Vasen

Und schon ist Weihnachten vorbei und die ersten Januartage lassen auf ein spannendes Jahr hoffen. Seid ihr auch so fröhlich und unfallfrei ins Neue Jahr gerutscht wie ich? In jedem Fall wünsche ich euch Allen ein gutes Neues, viel Glück und vor allem: unwiderstehlichen Tatendrang! 

Mein erster Artikel in diesem Jahr beschäftigt sich leider immernoch mit “Altlasten”. Ich bin zwar schon eifrig daran Neues zu werkeln, muss euch aber vorher unbedingt noch einige Weihnachtsgeschenke zeigen, die ich kürzlich verschenkt habe.

Heute eine ganz kleine, risikofreie Bastelei, nämlich bemalte Porzellan-Vasen.
Porzellan-Vasen
Die Vasen selbst, habe ich im Geschirrhandel fertig gekauft. Dazu habe mich mir einen Porzellanmalstift besorgt. Mit dem kann man – wie der Name schon sagt – auf Porzellan malen und die Farbe dann anschließend im Backofen einbrennen.

Das Gute ist, dass man die Linien bis zum brennen jederzeit wieder abwischen und neu aufmalen kann. So habe ich also erst ein paar Versuche gemacht, bis ich mich für ein Muster entschieden hatte.

Man kann natürlich auch persönliche Botschaften oder bunte Muster malen, aber in diesem Fall sind die beschenkten eher klassisch eingestellt, also habe ich es bei einem eher einfachen Muster belassen 

Sehen richtig designig aus, meine Väschen, oder?

. M-Beutel


Bescherung 2014 – ein gestrickter Loopschal

Ein weiteres meiner Weihnachts-Werke, die ich dieses Jahr unterm Baum platziert habe, ist dieser kuschelige Loopschal.
gestrickter Loopschal
Die eine Seite habe ich aus seidig glänzender, grauer Wolle gestrickt. Damit’s ein bissl schneller geht, habe ich dazu die Addi Express Strickmaschine benutzt. Für so große, geradegestrickte Stücke ist die wirklich ein wahres Schätzchen. 
Die Rückseite habe ich aus weichem, rotem Walkstoff aus dem Fundus zugeschnitten und dann beide Seiten mit der Nähmaschine zusammengenäht wie man es gewohnt ist.

Die Strickseite rollt sich zwar ein bisschen vom Rand her ein, aber das finde ich garnicht schlimm, denn schließlich soll sich der Schal um den Hals ja winden wie eine Achterbahn. 

Leider weiß ich noch garnicht wie das Geschenk angekommen ist…  wie gefällt er euch beim creadienstag #156 denn?

. M-Beutel


Christmas is coming!

Juhuuu! Bald ist Weihnachten! Um den Anlass gebührend willkommen zu heißen, habe ich mir flux ein weihnachtliches T-Shirt gebastelt. 
Christmas is coming!
Wir haben im Laden diese tollen Glitzerfolien von Toga und in diesem Jahr musste ich mir einfach auch mal ein tolles Glitzer-Shirt machen. Zugegebenermaßen: Das Shirt ist gekauft und den Schriftzug habe ich mir im Internet “geklaut” und einfach ausgedruckt. 
Mit Sprühkleber habe ich die Schrift dann auf die Trägerfolie der Toga-Folie geklebt und das Motiv sorgfältig mit einem Skalpell ausgeschnitten. Das musste ich in mehrere Abschnitte unterteilen, weil die Folie wirklich dick ist und das Ganze meine Fingerchen schon doll strapaziert hat. 

Anschließend habe ich den Träger abgezogen und die Folie auf dem T-Shirt platziert. Zum Bügeln habe ich noch Backpapier draufgelegt, damit der Glitzer nicht am Bügeleisen kleben bleibt.

Und voilà! Jetzt bin ich gerüstet für’s Lichterfest! Ihr beim creadienstag #155 auch?

. M-Beutel