M-Beutel-Logo

Herstellen

Kuschel am Fuß

Endlich sind für mich die arbeitsreichen Vorweihnachts-Wochen vorbei und ich kann mich endlich in aller Ruhe an die lange vernachlässigte Präsentation der unzähligen fertigen Werke machen, die sich hier auf meinen Arbeitstischen stapeln! Ich war nämlich trotz Grafik-Aufträgen, Stoffladen und Herbstjacken-Sew-Along nicht untätig und habe mannigfaltiges geklöppelt und gewerkelt – und dabei nicht nur Weihnachtsgeschenke!

Zwei, die schon seit Wochen darauf warten abgelichtet zu werden, sind diese wundertollen Strick-Stulpen:
Strick-Stulpen #1
Ich verfolge ja die geheime Challenge, den Winter im Rock zu überstehen und habe mich lange gefragt, welches Schuhwerk mich denn so berockt durch Schnee und Eis tragen soll. Da ich ganz bequeme, derbe Winterstiefel im Schrank stehen habe und Schuhkauf bei mir immer im Drama endet, dachte ich mir: Machst dir halt nette Stulpen dazu!

Gesagt! Getan! An ein paar Abenden habe ich neben der Flimmerkiste immer mal wieder drei Maschen rechts, drei Maschen links gestrickt, bis das Rechteck groß genug war. Am Rand kam noch ein Bündchen mit Knopflöchern dran und das i-Tüpfelchen bilden am Schluss die tollen Metallknöpfe. Drei habe ich außen angebracht und zwei innen, damit diese dann nach dem Umschlagen ebenfalls außen landen.

So sind die Stiefel richtig kleidsam zum Rock, finde ich und schön warm sind die Stulpen obendrein. Das zweite Paar ist auch schon in Arbeit und freut sich schon auf Ausgang in eisiger Kälte! 

. M-Beutel


Advent, Advent, ein Adventskalender… ähh… brennt?

Naja, brennen tut bei uns nicht wirklich der Adventskalender, sondern eher ich! Und zwar jeden Morgen, wenn ich ungeduldig drauf warte, dass der Mann sein Türchen öffnet. Ich liebe es ja meine Lieben zu beschenken und ihre Gesichter beim Auspacken zu beobachten. Und im Dezember habe ich sozusagen den Geschenke-Mach-Freibrief schlechthin und freue mich immer riesig darauf. Adventskalender 2014
Dieses Jahr habe ich ihm allerdings aus Zeitmangel einen Express-Kalender basteln müssen. Die Zahlen habe ich ja schon letztes Jahr als Advents-Freebie gestaltet und habe sie jetzt einfach spiegelverkehrt auf Overhead-Folie ausgedruckt und ausgeschnippelt. Dabei keimt in mir die Frage auf: benutzt in Zeiten von Beamer und Whiteboard eigentlich noch irgend jemand einen Overheadprojektor???…

Wie dem auch sei… Spiegelverkehrt deshalb, damit die bedruckte, matte Seite nach hinten und die glänzende Folienseite nach vorne zeigt.

Der Inhalt des Kalenders ist – soviel kann ich schon verraten, denn das hat der kluge Mann nämlich bereits am ersten Tag herausgefunden – ein Modellbau-Objekt. Er hat ja einen Faible für’s Modellbauen und so habe ich mir ein spannendes neues Modell gesucht und die einzelnen Teile in 24 Portiönchen aufgeteilt. Beim eintüten habe ich darauf geachtet, dass die dubiosen Teile, die zu allem und jedem passen könnten, auch schön am Anfang auftauchen, sodass er nicht gleich rausfindet wohin die Reise geht. 

Für die kleinen Teile habe ich Brotzeit-Tüten benutzt, für die größeren dann feste, braune Papiertüten. Die 24 Päckchen habe ich dann an einer Jute-Wäsche-Leine aufgehängt, die ich vorher an den Schubladen unseres Wäsche-Schrankes gespannt habe. Da die Päckchen alle recht leicht sind, reicht eine Wäscheklammer, um das Tütchen mitsamt der Zahl zu befestigen.

Nächstes Jahr mache ich mir dann wieder ein bissl mehr Arbeit, aber für dieses Jahr finde ich diese schnelle Variante wirklich gelungen. Denkt ihr beim creadienstag #152 nicht auch?

. M-Beutel


Express-Faszination

Gerade ist mir aufgefallen dass ich euch dreist aber unabsichtlich eine meiner jüngsten Kreationen vorenthalten habe!

Schon vor Wochen habe ich nämlich – passend zum Express-Rock – einen kleinen Fascinator gebasteltn den ich heute endlich zum RUMS 41/14 schicken werde. 

Genauso express wie der Rock selbst ging auch die Herstellung des Haarschmuck-Teilchens. Aus dem ausgeschnittenen Mittelkreis vom Rock habe ich zuerst eine kleine Rosette gelegt. Darauf habe ich dann eine schlichte Schleife aus schwarzem und grauem Webband genäht. Hinten ist wieder eine Gummischlaufe für die Haarklammer befestigt.

Fascinator #12

. M-Beutel


Fan-Tinnef-Upcycling

Als wir kürzlich hochkonzentriert an unserer kaputten Spülmaschine herumgeschraubt haben, viel mein Blick plötzlich auf einen “Dekoartikel” an der Kühlschranktür, als ob ich ihn zum ersten Mal sehen würde: Eine magnetische Deutschlandflagge. Unglaublicherweise hängt diese Give-Away-Scheußlichkeit schon seit der letzten WM (!!!) in unserer Küche und ich erinnere mich daran wie ich das Dingens aufgehängt habe: nämlich eigentlich nur um seine Scheußlichkeit zu feiern und eine Mutmaßung anzustoßen, wer sich solche Sachen denn ernsthaft als Deko an den Kühlschrank hängt. Jetzt weiß ich es: wir sind es! 

Als ich mir der schrecklichen Fakten gewahr wurde, musste ich sofort und unwiederuflich einschreiten: die Flagge wurde geupcycelt zu einem, jetzt schon unverzichtbaren, Gimmick in unserem Badezimmerschrank: nämlich ein Haarnadel-Magnet! 

Haarnadel-Magnet

Mit Washi-Tape habe ich die Flagge einfach flächig an die Innenseite der Tür geklebt. Das hält bombenfest und sieht auch noch gut aus. Die Haarnadeln sind so leicht, dass sie super an der Fläche haften bleiben und ich muss meine Aufsteckfrisuren nimmer mit meinem Mund voll Nadeln zusammenzaubern. 

Mal sehen was die Mädels beim creadienstag #143 zu meiner kleinen Bastelei sagen!

 

. M-Beutel


Dirndl für obenrum

Als ich kürzlich mein neues Dirndl zum ersten Mal ausführen wollte, habe ich – sofort peinlich berührt – bemerkt, dass ich obenrum ja noch ganz nackig bin. Ein passender Fascinator musste also schleunigst nachproduziert werden.

Fascinator zum Dirndl

Zugegebenermaßen ist der Kopfschmuck diesmal eine Art Upcycling, denn ich hatte noch diese eigenartige Klammer mit Federn herumliegen und habe mir schon lange gedacht, dass ich dieses Kauf-Teil irgendwie aufwerten muss. Aus dem Dirndl-Stoff habe ich also eine Rosette gebastelt und hinter die Feder-Schicht genäht. Obendrauf habe ich ein Reststück von der Blusenspitze und einen Knopf montiert. Und fertig ist das Express-RUMS

Zur Hochsteckfrisur sieht das jetzt richtig festlich aus und passt sich, durch die Drähte, auch an jede Frisur-Form an.

. M-Beutel


Ein KEIDF für den Balkon

Ich habe mir ein KEIDF für den Balkon gebastelt! Ein was??? Ein KEIDF!!! Zugegebenermaßen eine etwas ungelenke Wort-Neuschöpfung von mir, aber ich wusste einfach nicht wie ich das Ganze geschmeidiger benennen soll, denn “Plane mit Druckknöpfen damit keine Erde in den Fugen landet” ist einfach ein zu langer Name, finde ich. 

KEIDF

Ich muss ja mit dem Wurmkomposter von Zeit zu Zeit richtig viel mit Erde hantieren und manchmal natürlich auch was umpflanzen. Nun haben wir aber keinen Garten, sondern nur einen Balkon der mit Steinplatten ausgelegt und mit Kies verfugt ist. Alles was in diesen Fugen landet ist nur mit schwerem Gerät und einem hohen Maß an Engagement wieder heraus zu bekommen und so habe ich mich gestern richtig rumgeärgert um ja keine Erde zu vertrietscheln. 

Dann bin ich drauf gekommen mir das KEIDF zu basteln. Ich habe eine alte Plane ausgebuddelt, sie auf meine Größe zugeschnitten und dann je zwei Druckknöpfe in die Ecken gemacht. So kann man die Ecken zusammenknöpfen und eine große Wanne entsteht. Wenn die Arbeit getan ist kann man sie wieder auseinander knöpfen und klein zusammenfalten.

Ich freu mich, dass ich jetzt mit Wasser und Erde rumpantschen kann wie ich will und begebe mich mit meiner kleinen Bastelei heute mal zu Freutag

. M-Beutel


Wäschklammern-Stangen-Dings oder so …

Heute möchte ich euch beim creadienstag #133 eine kleine aber feine Bastelei für unsere Laden-Austattung zeigen. Lange habe ich überlegt wie man so kleine Produkte wie Applikationen im Laden schön präsentieren kann und bin dann auf die Idee gekommen ein Wäschklammern-Stangen-Dings oder so zu basteln. 

Wäschklammer-Stangen-Dings

Im Kern ist es eine einfache Holzleiste. Die habe ich mit einem Stück Stoff (farblich passend zum Stoff&Co.-Logo natürlich) überzogen und an der Rückseite festgetackert. Dann habe ich mit Heißkleber einfache Holzwäscheklammern auf die Stange geklebt.

An der Wand ist das Ganze dann mit einem Bilder-Aufhänger und einem Haken befestigt. So können wir die Stange bei Bedarf auch mal ins Schaufenster stellen oder ganz verschwinden lassen. Im Hausgebrauch könnte man die Leiste auch einfach an der Wand festschrauben.

Ich kann mir das Ganze auch schön für Postkarten und andere nette Kleinigkeiten vorstellen. Oder als Memo-Board am Schreibtisch … oder, oder, oder … 

. M-Beutel


Notizbuch-Upcycling

Ehrlichgesagt weiß ich garnicht, ob man das, was ich gemacht habe, schon ein Upcycling nennen kann. Denn im Grunde habe ich den Sinn dieses Notizbuches nicht verändert sondern es eigentlich nur praktischer gemacht.

Notizbuch

Das Problem: Das stoffgebundene Notzibuch hat alle Staubfussel und Haare haufenweise und wie magnetisch angezogen. Ich war es leid neben dem Stift auch immer die Fusselrolle breithalten zu müssen, also habe ich mir eine Lösung überlegt:
Mit Acrylfarben habe ich den Stoffeinband bis knapp über die Kante grün angemalt. Ich habe so dünn gemalt, dass das ursrpüngliche Muster noch durchscheint und etwas schlierig, damit die Farbe nicht so platt wirkt. Die Schicht Farbe verschließt jetzt die Poren des Stoffes und macht ihn hoffentlich weniger anfällig für Wollmäuse. Um das ganze zu versiegeln habe ich noch ArtPotch Überzugslack in glänzend darüber gegeben. Das Buch hat jetzt einen elegenten Glanz und wirkt durch die Grüntöne ein bisschen wie eine geheimnisvolle Unterwasserlandschaft.

Und weil es ein Notizbuch nur für mich ist, begleitet es mich heute fusselfrei zum RUMS 29/14 

. M-Beutel


Kirsch-Marmelade & Etiketten

Kürzlich war bei uns ja alljährliche Kirsch-Ernte und da vom letzten Jahr noch Sirup übrig ist, habe ich mich dieses Mal an Marmelade versucht.

Das war viel einfacher als anfangs befürchtet, hat aber eine riesen Sauerei in der Küche hinterlassen. 

Zuerst habe ich die Kirschen gewaschen, entkernt und mit dem Pürierstab etwas zerkleinert. Dann habe ich alles zusammen mit Gelierzucker, Zitrone und etwas Zimt aufgekocht und die heiße Brühe anschließend mit Hilfe eines ::Achtung! Geheimtipp:: Teigportionierers in die Gläschen abgefüllt und sofort verschlossen.

Die vielen Gläser habe von der Mutti vom Mann ausgeliehen. Die hat nämlich einen riesigen Schrank voller Einmach-Utensilien in der Garage. Allerdings sind alle Gläser unterschiedlich groß, was eine schöne Herausforderung für ein gemeinsames Etikett war 
Am Ende ist das aber ganz gut gelungen, wie ich finde und passt natürlich super zu den Sirup-Etiketten vom letzten Jahr.

Kirschmarmelade & Etiketten

Wir haben die Marmelade natürlich gleich probiert und sie hat sogar den Geschmackstest der einmacherfahrenen Mutti vom Mann stand gehalten!

So geprüft und fein gemacht können sich die Gläschen jetzt auf die Reise in befreundete Kühlschränke und natürlich zum art.of.66 begeben.

. M-Beutel


Schnelle Haarschleife – die Zweite

Passend zum Shirt mit Bubikragen habe mich mir eine hübsche Haarschleife geklöppelt.

Fascinator #10

Sie ist aus dem selben, festen Jersey gemacht wie der pinke Kragen und nicht nur schnell ins Haar gesteckt sondern auch super-schnell gemacht: Den Jersey habe ich nicht versäubert, sondern nur doppelt gelegt. Dann habe ich Bänder aus Jersey ausgeschnitten und gedehnt, damit sie sich kräuseln. Zum befestigen im Haar habe ich dann ein kleines Jerseyband mit Druckknöpfen genäht – vermutlich der aufwändigste Teil an dem ganzen Machwerk ;-) Das kommt später um den Haargummi vom Pferdeschwanz.
Zum Schluss habe ich dann alles einfach mit einem grünen Webband zusammengebunden das mit den Jerseybändern seitlich runterbaumelt.

Und wieder einmal bin ich schnell ausgehfein zum RUMS 26/14 ;-)

. M-Beutel