M-Beutel-Logo

Schnittmuster für eine Kulturtasche

Bei mir ist offensichtlich die totale Schnittmuster-Mania ausgebrochen! Denn neben den Schnitten für Malou-Paris habe ich doch tatsächlich noch ein paar freie Musestunden gefunden und endlich an den Schnitten für den Stoff&Co.-Nähkurs weiter gearbeitet.

Somit präsentiere ich heute mit Stolz: Die große Kulturtasche!

Schnittmuster Kulturtasche

Eine Kulturtasche zu nähen ist ja – genauso wie ein Kissenbezug mit Hotelverschluss – nicht das schwierigste der Welt, aber für viele unserer Nähanfänger ist so eine kleine Zusammenfassung echtes Gold wert. Wie schon beim Vorgänger habe ich alle Schritte schematisch illustriert und ein Schnittmuster zum zusammenkleben beigelegt. 

Die Grundlage für meine Schnitte und die Anleitung bildet natürlich unser Nähkurs und die Art und Weise in der unsere Schneiderinnen den Schülern das Ganze näher bringen. Das Täschchen ist also keine Neukreation von mir, sondern lehnt sich an die Stoff&Co.-Schnitte an.

Wieder funktioniert die Anleitung fast komplett ohne Worte und nutzt dazu das Icon-Set, das ich mir für diese Reihe ausgedacht habe, um die nötigen Arbeitsschritte bildlich zu erklären. Vorne habe ich eine dreisprachige Zeichenerklärung in deutsch, englisch und französisch eingefügt.

Die Anleitung selbst habe ich in ein kleines Booklet verpackt. Die 20 Seiten habe ich auf Din A5 Papier gedruckt und die Heftchen in der Mitte mit passendem Garn zusammen genäht. Ganz im Näh-Stil, sozusagen. So hat man die ganze Anleitung handlich im Din A6 Format beieinander und keinen doofen Blättersalat herumliegen.

Das eigentliche Schnittmuster ist ebenfalls selbst gedruckt und muss zu Beginn einmal zusammengeklebt werden. Da es hier ja nur zwei Teile sind, mute ich den Nähanfängern diese kleine Bastelarbeit ausnahmsweise einmal zu. 

Damit alles zusammenbleibt, habe ich Schnitt und Anleitung gemeinsam in einen durchsichtigen Umschlag eingetütet und mit meinem Logo versiegelt. Die wichtigen Angaben kann man jetzt auf der Rückseite immernoch lesen, wie z.B. die benötigte Stoffmenge und natürlich habe ich wieder den individuell gestalteten Barcode zum Einsatz gebracht. 

Ich glaube mein Meisterwerk ist eine stimmige Weiterführung der Nähkurs-Schnitt-Reihe! Oder, was denkt ihr dazu?

. M-Beutel


Makro-Mo… äähhh -Dienstag!

Etwas verspätet zum Makro-Montag #024 zeige ich euch heute unser gruseliges neues Haustierchen: auf Balkonien haust nämlich seit kurzem eine riesenhafte Kreuzspinne, die ich unbedingt für die Nachwelt festhalten musste. Beim fotografieren hat sie sich von der Kamera tatsächlich ein bisschen bedrängt gefühlt, sodass ich fast Angst hatte gleich mit Haut und Haaren verschlungen zu werden. 
Makro-Spinne

. M-Beutel


Endlich können Mutti und Töchterchen im Partnerlook shoppen gehen!

In den letzten Wochen läuft die Schnitt-Maschinerie auf Hochtouren und endlich ist der nächste Step geschafft: Mutti und Töchterchen können endlich im Partnerlook shoppen gehen! 

Malou-Paris Schnitte Kid
Wie ich euch bei den Erwachsenen-Modellen schon verraten habe, sind die Schnitte von Malou Paris “For every body”, also für jedes Niveau und für jeden Körpertyp gedacht und jetzt sogar auch für die ganz Kleinen realisierbar.

Wieder habe ich die handgezeichneten Schnitte unserer Schneiderin digitalisiert und Anleitungen in Anlehnung an die Erwachsenen-Modelle dazu gestaltet. Auch die Kinder-Schnitte sind natürlich dreisprachig – deutsch, englisch und französisch – denn wir nehmen den Slogan “For every body” nämlich ganz genau! 

Wer noch mehr über die neuen Schnitte wissen will, schaut am besten mal direkt bei Malou-Paris vorbei.

Und als nächstes dürft ihr euch dann auf die Ergänzungs-Sets freuen, mit denen ihr die Grundschnitte super einfach abwandeln könnt. Verschiedene Ausschnitte oder Taschen sind dann gar kein Problem mehr. 

. M-Beutel


12-Stunden-New-York-Cheesecake

In den letzten Wochen hat mich die Low-Carb-Welle gepackt und nun bin ich ständig auf der Suche nach hintersinnigen Rezepten, die ich sündenfrei genießen kann. Bei meinen Recherchen bin ich auf diesen wundertollen New-York-Cheesecake gestoßen und – was soll ich sagen – der Unterschied ist selbst für den skeptischen Mann kaum zu schmecken.
Käsekuchen
Fatalerweise dauert es ganze 12 Stunden, bis das Naschwerk endlich schlachtbereit ist. Aber nachdem ich erst einmal das Rezept halbiert und probegebacken hatte, war ich so begeistert von meinem Kunstwerk, dass ich es unbedingt für die Nachwelt festhalten und in Szene setzen musste.

Nicht mehr so Low-Carb ist natürlich die Variante mit Himbeer-Spiegel, aber Versionen mit Früchten oder Kakao sind bestimmt auch irrsinnig lecker…

Ich fürchte es gibt noch einiges zu schleckern in den nächsten Wochen! 

. M-Beutel


Das Abenteuer wartet!

Vor einigen Monaten hat der Mann mich ja nun endlich gefragt, ob er zukünftig nicht nur irgend ein Mann für mich sein darf und ich ihn stattdessen ganz speziell nur zu meinem Mann nehmen würde. Wie zu erwarten war, habe ich dem Antrag sofort statt gegeben, denn schließlich habe ich schon länger ungeduldig darauf gewartet! 

So beschäftigen wir uns also in den letzten Wochen vermehrt mit Hochzeitslocations, Gästelisten und Brautkleidanproben und da wir ja beide Grafikdesigner sind, darf gestalterisch hier nichts dem Zufall überlassen werden.

Obwohl unser Hochzeitstermin erst im nächsten Sommer liegt, wollen wir uns jetzt schon bei unseren Trauzeugen für die Anstrengungen, die in den nächsten Monaten auf sie zukommen werden, bedanken und laden zu einer ersten Trauzeugen-Grill-Party ein.

Hochzeit Einladung Trauzeugen
Damit die Trauzeugen gleich zu Beginn eine Idee haben, welchen Charakter unsere Feier haben wird, haben wir uns schon hier viel Mühe gegeben.

Der Mann hat ein fabulöses “Melli & John”-Logo entworfen, das alle Drucksachen rund um die Feier zieren wird. Dazu habe ich eine Einladungskarte gestaltet um einmal auszuprobieren wie wir unsere Leitidee “Das Abenteuer wartet” adäquat umsetzen können. Wichtiges Tool dabei natürlich der Schneidplotter, der die Karte zu einem richtigen Hingucker gemacht hat.

Bis zur tatsächlichen Einladung für alle Hochzeitsgäste werden wir sicherlich noch viele Details ausgearbeitet haben und ich freue mich, euch die langsame Entwicklung unserer “Hochzeits-Identity” Schritt für Schritt zeigen zu können. 

. M-Beutel


Ahoi, ihr Landratten!

Nach spontanem Wetterumschwung, sintflutartigen Regengüssen und dem sich einschleichenden Gefühl langsam dem Winter entgegen zu schwimmen, habe ich mir das passende maritime Outfit gezimmert: einen marineblauen Wenderock!
Marine-Wenderock
Nach Vorbild des Stofffresser-Rocks habe ich also zwei Röcke genäht und beide an Bund und unterem Saum zu einem Teil verbunden. Das spart am Ende ganz schön Arbeit, Material und vor allem Platz im Schrank! 

Für die gestreifte Seite habe ich ein tolles Streifen-Jeans-Mitbringsel aus Amsterdam verwendet. Den unteren Rand habe ich mit drei Reihen Webband in dunkelblau verziert.

Die dunkelblaue Seite ist sehr schlicht gehalten, denn manchmal braucht man ja einfach so ein Basic-Teil das zu allem passt. Dabei habe ich den marineblauen Baumwollstoff nur mit einem gestreiften Band aufgehübscht.

Der Gummibund hat auf jeder Seite die jeweilige Rockfarbe bekommen. Ihn komplett blau zu machen wäre natürlich einfacher gewesen, aber ich wollte einmal ausprobieren ob’s so auch klappt und siehe da: sieht gar nicht mal so schlecht aus. 

An der unteren Kante treffen sich die beiden Rockseiten in einer blauen Paspel. Die gibt dem Ganzen noch einmal einen schönen Akzent wie ich finde. An dieser unteren Kante habe ich den Rock am Schluss auch gewendet, damit wirklich alle Nähte innen liegen und es ein echter Wenderock wird.

Insgesamt macht die Doppelung den Rock natürlich viel schwerer aber auch gefühlt wertiger als die sonst einfach genähten Röcke. Eben genau das Richtige für das herbstlich-stürmische Wetter, das sich gerade anzukündigen scheint! 

. M-Beutel


Idee zur Rollen-Aufbewahrung

Der Sommer lässt ja gerade etwas zu wünschen übrig und so kümmere ich mich um die längst überfällige Optimierung der Kreativzentrale – ein neues Regal-Schrägstrich-Arbeitstisch musste her. Beim werkeln denkt man ja des öfteren hin und her wie das dann alles wird und was wo seinen Platz findet und für mich war klar: Das neue Regal muss mein aktuelles Rollen-Problem lösen können!

Ich habe nämlich die Angewohnheit meine selbsterstellten Schnittmuster zusammenzurollen und bewahre sie in einer Tonne auf. Die wird langsam nicht nur zu klein, sondern auch reichlich unübersichtlich, also habe ich an einer Lösung getüftelt die auf den ersten Blick eher unspektakulär wirkt.
Aus Pappe habe ich ein Kreuz gebastelt, das genau in ein Regalfach hineinpasst. So entstehen vier Fächer, in denen ich meine Schnittmuster-Rollen jetzt geordnet lagern kann. So finde ich gleich wonach ich suche und habe das Chaos hinter der Zimmertür elegant verschwinden lassen. 
Rollen-Aufbewahrung
“Doch was ist nun das tolle daran?”, fragt ihr euch zurecht!
Der nötige Karton für die Bastelarbeit wurde genialerweise direkt vom Möbelschweden selbst mitgeliefert. In jeder Packung sind nämlich einige sehr stabile Kartonplatten zum Schutz der Einzelteile enthalten und da ich gleich zwei Regale gekauft habe, hatte ich direkt das passende Material um meine Idee zu verwirklichen. Quasi Upcycling und Müllvermeidung in einem Aufwasch! 

Für diese quadratischen Fächer ist das wirklich eine optimale Unterteilungsmöglichkeit und wenn doch einmal etwas schwereres als Papierrollen (Flaschen zum Beispiel) gelagert werden sollen, kann man das selbe Prinzip auch ganz einfach auf Holzplatten oder -leisten übertragen. 

. M-Beutel


Ein Shirt in nur 60 Sekunden!

… Naja, ganz so schnell gings dann doch nicht, aber doch ziemlich schnell, für ein Unikat-Shirt.

Der zweite Geburtstag im August stand nämlich an, und ein dolles Geschenk musste her. Die Freundin ist heimlicher aber leidenschaftlicher Fan des Films “Nur noch 60 Sekunden” mit Nicolas Cage und so habe ich sie mit einem handgemachten Eleanor-Shirt überrascht.
Eleanor-Shirt
Den Schriftzug habe ich zuerst per Hand skizziert und dann digitalisiert. Anschließend habe ich das Ganze vom Schneidplotter aus Glitzerfolie ausschneiden lassen.
Das fast durchsichtige Shirt ist natürlich gekauft und passt super zum Style der Freundin und natürlich auch zur Schrift. Nur fix aufgebügelt und fertig war der Lack! 

. M-Beutel


Ein Knopf-Loop für die Omi

Auch im August hagelt es bei uns Geburtstage und so kann ich euch schon wieder eine Geschenk-Idee vorstellen: den Knopf-Loop.
Loopschal mit Knöpfen
Man müsste denken ich bin inzwischen dem totalen Loopschal-Fieber verfallen, aber dem ist mitnichten so: Loops sind für mich einfach nur eine schöne Geschenk-Idee, die sich leicht individuell gestalten lassen, sodass fast jeder damit adäquat beglückt werden kann.

In diesem speziellen Fall habe ich seit letztem Sommer damit geliebäugelt der Omi einen schön weichen aber auch eleganten Loopschal zu schenken.  Meine Omi ist nämlich eine immer top gestylte und zieht sich – wegen Wahrung der perfekten Frisur – nur ungern etwas über den Kopf. Also musste eine Lösung her die nicht zu sportlich wirkt…

Als ich den superdünnen Baumwollpopeline “Drops” von Linna Morata entdeckt habe, war klar: die zart rosa Tropfen mit den zurückhaltenden Silberglitzer-Akzenten sind genau das richtige für meine elegante Oma. Auf der Rückseite habe ich passend dazu dunkelgrauen Jersey vernäht.

Den Loop habe ich diesmal offen genäht, also keinen Kreis, sondern im Grunde einen klassischen Schal. An den Enden habe ich dann dezente, silberne Jersey-Druckknöpfe angebracht, dank derer der Loop jetzt auf und zu geknöpft werden kann. Dadurch entsteht wie nebenbei auch die Möglichkeit, den Loop auf viele verschiedene Arten zu tragen: klassisch als Kreis, verdreht, halb offen… gerade wie es das Omi-Herz begehrt! 

. M-Beutel


Zwei-Monats-Rock

Endlich habe ich mal wieder einen Rock fertiggestellt und – wie der Name schon verrät – ganze zwei Monate daran gebastelt. Zwar war ich in der Zeit nicht wirklich ständig am nähen und schnippeln, aber Hirnschmalz belegt hat die neue Schnittentwicklung schon ganz ordentlich. Und wer im aktuellen Sommerloch ein bisschen Nähtratsch lesen will, ist hier und heute bei mir genau richtig. 

Nachdem ich den wundertollen Tatoo-Stoff “Zen Charmer” von Alexander Henry auf dem Stoffmarkt entdeckt hatte, war wie immer klar: ein neuer Rock muss her. Da das Muster mit Geishas, Schlangen und Totenköpfen so überhaupt nicht tellerrockgeeignet ist, dachte ich mir lapidar: machst halt einen Faltenrock!

Gesagt getan! Nachdem ich drei Bahnen nebeneinander angenäht hatte, kam das erste Problem: der Reißverschluss! Ich habe immer Probleme mit nahtverdeckten Reißverschlüssen. Weil mein Bund ja seeeehr körpernah liegt, zieht es nahtverdeckte RVs immer auf und das sieht dann unschön aus. Also ein normaler Reißverschluss musste rein! Schon lange habe ich darüber gegrübelt ob man einen normalen RV nicht verkehrtherum einnähen könnte, damit die Raupe innen liegt. Diesmal war es so weit und ich habe es ausprobiert. Mein Fazit dazu: eine echte Alternative zum nahtverdeckten Reißverschluss: man sieht weder die dicke Raupe noch den Zipper. Der Stoff liegt schön Plan über dem Verschluss und klafft nicht auf. Außerdem halten diese Reißverschlüsse auch stärkerem Zug Stand. Nur das Aufmachen ist ein bissl fummeliger als normal, aber das kann ich zugunsten der Optik leicht verschmerzen! 

Dann fing ich an, fröhlich wunderschöne Falten zu legen und bemerkte dabei: Am Reißverschluss überlappen die Falten den Schlitz zum öffnen. Mit Kellerfalten hätte ich den Reißverschluss genau zwischen den Falten platzieren können, aber ich bildete mir ja Falten ein, die ringsum in die selbe Richtung liegen. Was also tun? 
Beherzt schnitt ich einfach einen “Hilfsschlitz” in die unter dem Reißverschluss liegenden Falten, vernähte sie kompliziert mit französischer Naht und war gleich ein kleines bisschen Stolz auf meinen Einfall. 

Dann dachte ich nochmal gründlich über den Bund nach. Normalerweise verstärke ich einen Formbund mit Schabracke, damit er schön in Form bleibt. Das Problem ist aber wie so oft meine wechselnde Körperform: nehme ich fünf Kilo ab, steht der Bund plötzlich unschön ab und ich kann den Rock eigentlich nicht mehr tragen. Deshalb habe ich auch hier ein Experiment gewagt, den Bund gerade zugeschnitten und anschließend mit breitem Gummizug kombiniert. Der Gummi ist ein paar Zentimeter kürzer als der Stoffbund, sodass ein ganz leichter Zug auf dem Bund lastet. So werden die paar Zentimeter Schwankungen im Taillenumfang überspielt ohne auf die Formbundoptik verzichten zu müssen. Außerdem gibt der Gummi genügend Stand, sodass gar keine Schabracke mehr notwendig wird.

Die leichteste Übung war dann der untere Saum. Den habe ich vorne – von unten her – 4 cm gekürzt, damit der Rock auf der Vorderseite nicht zu lange runterhängt, und habe dann einfach einen normalen Saum genäht.

Nachdem der letzte Stich getan und der letzte Faden abgeschnitten war, probierte ich mein Werk stolz an und als der Petticoat platziert war, kam der unerwartete Schock: passt nicht! So garnicht!
Von Falte zu Falte spannte sich der Stoff in einer komischen Welle und fiel nicht wie geplant luftig nach unten. Als ich mich so halb ärgernd im Spiegel drehte, fiel mir auch noch auf: tatsächlich habe ich es geschafft alle Geishas und Totenköpfe präzise in den Falten verschwinden zu lassen, sodass nur noch ein schnöder Blumen-Rock übrig geblieben war. 

Unfotografiert (was ich jetzt ein bissl bereue) wanderte der Rock zurück auf den Nähtisch und inspirierte in den folgenden Wochen von Ferne die rödelnde Hirnmaschinerie.
Gerade über das Problem mit den überspannten Falten habe ich ganze Zugfahrten und Nächte lang nachgegrübelt und bin zum Schluss gekommen: Durch den Petticoat fällt der Rock bei mir halt nicht gerade nach unten, sondern eben in einem leichten Winkel. Den muss ich schon beim Falten legen einberechnen. Entweder wird der Stoff schon im großen Kreis geschnitten, wie beim TK-Rock, oder die Falten werden tatsächlich winkelig gelegt. Aber welcher Winkel? Und wie breit und in welchem Abstand muss ich sie legen um genau den Stoff zu verbrauchen, den ich jetzt nun mal schon zusammen genäht habe? Wie kann ich dabei den “Hilfsschlitz” erhalten, den ich schon eingebaut habe? Und wie kann ich dabei auch noch die Seitennähte verstecken?

Fragen über Fragen quälten mich. Ich rechnete und probierte an Probestoffen. Hatte Ideen und verwarf sie wieder. Und dann, ganze zwei Monate später habe ich mir endlich ein Herz gefasst, den Rock aufgetrennt und nochmal fast von vorne angefangen.

Den Reißverschluss selbst musste ich an der Stelle erhalten, weil die Rocklänge ja schon angepasst – und somit auch Vorne und Hinten festgelegt – war. Deshalb habe ich zuerst den “Hilfsschlitz” aufgetrennt, mit dünnem Bügelvlies von hinten verstärkt und mit Zickzack-Stich repariert. Nachdem ich mir sicher war, was die Breite und den Winkel der Falten angeht, habe ich mir eine Pappschablone gebastelt, mit deren Hilfe ich alle Falten sauber und gleichmäßig legen konnte. An manchen Stellen musste ich schummeln, um die reparierte Stelle zu verstecken und als alle Falten nach dem dritten Versuch dann auch endlich final gelegt waren, traute ich mich nochmal die unter dem Reißverschluss liegenden Falten einzuschneiden und einen neuen “Hilfsschlitz” zu nähen.

Dann montierte ich den Bund wieder dran. Dabei hatte ich noch ein paar Probleme den Reißverschluss symmetrisch hin zu bekommen, aber am Ende: Tadaaaa!!! Der fertige, passende, Zwei-Monats-Tatoo-Rock! 

Tatoo-Rock
Nachdem der Prototyp jetzt endlich fertig ist und ich so unglaublich viel dazu gelernt habe, werde ich mir bestimmt noch den ein oder anderen Falten-Rock in der Art nähen. Perfekt ist er bestimmt nicht geworden, vor allem die Seitennähte habe ich leider nicht verstecken können. Aber dank des aufregenden Musters kann man bei dem Rock über so einige Patzer hinwegsehen!
Und die Kirsche obendrauf: ich habe die Geishas und Totenköpfe auch wieder aus den Falten befreien können, sodass der Stoff jetzt wirklich zu seiner vollen Geltung kommt. 

Wenn das mal nicht ein Projekt für Scharly Klamottes Kopfkino ist?!? 

. M-Beutel